Stärkerer Kühler bei Werksseitig verbauter AHK?

Audi A4 B8/8K

Frage an die Fachleute unter euch. Stimmt es, daß bei einer AHK, die ab Werk montiert ist ein stärkerer Kühler für den Motor verbaut wird, als bei Fahrzeugen ohne? Und was ist evtl. sonnst noch anderst?

49 Antworten

Also, es gibt sogar drei Möglichkeiten:

1. Der 8K ist werkseitig nicht vorgerüstet: der zweite Lüfter und das Steuergerät (das am Lüftergehäuse hängt) mit dem Kabel zur Bordelektronik hinten rechts (der grosse schwarze viereckige Kasten, das sogenannte Komfortsteuergerät) fehlt. Dann musst du das nachrüsten lassen bei deinem Freundlichen. Du bekommst dann ein Nachrüstkit eingebaut, das einen Stecker hat, an den dann der AHK Kabelbaum einfach angeschlossen wird. Du musst dann eventuell noch extra ein zweites Plus und eine zweite Masse verlegen für den 13poligen Stecker. Der Einbau des Lüfters und des Kabelbaums nach hinten, überlässt du am besten deinem Freundlichen. Ein paar Mails an Audihäuser und du weisst, was das kostet. Bei meinem ersten 8K (einem 143 PS Diesel) kostete das zwischen 700 und 1000 Euro, ich habe dann letztendlich 700 bezahlt. Und die AHK selbst eingebaut. Der Freundliche muss das AHK Steuergerät und das ESP freischalten, online.

2. Der 8K ist werkseitig vorgerüstet. Dann kaufst du am besten beim Freundlichen die AHK Elektronik, also das Stgerät mit dem AHK Kabelbaum, das ist dann Plug and play. Die original AHK gibt's bei Ebay für nicht mal 300 Euro, original Westfalia, also original wie vom Werk.
Die Elektronik muss dann auch noch freigeschaltet werden: das geht tatsächlich auch hier nur online beim Freundlichen.

3. Der 8K hat zwar zwei Lüfter und damit auch das Lüftersteuergerät, wie mein jetziger 8K 211 TFSi, hat aber keine Vorrüstung. Das ist dann die billigste Lösung. So paradoxal das klingen möge. Da kaufst du bei AHK Point auf Ebay für 362 Euro die original Westfalia mit 13 poligem Kabelbaum und baust die beiden Sachen selbst selbst ein. Da die werkseitigen Stecker fehlen, musst du Kabel in die Stecker des genannten schwarzen Komfortsteuergeräts einstecken und einige Kabel ausrasten und an andere Stellen wieder einstecken. Hört sich komplizierter an als es ist. Du brauchst dann nicht den teureren Audi AHK Kabelbaum.Die von AHK Point beigelieferte Einbauanleitung mit zig Farbbildern (steht sogar vor dem Kauf online zum download: siehe Klick ) ist idiotensicher. Ich habe den Einbau in 6 Stunden selbst gemeistert. Ich arbeite übrigens sehr langsam.
Der SMV Code (dieser braucht der Freundliche zum Freischalten, wird mitgeliefert. Freischalten ist in einer halben Stunde erledigt, kostet dann so was der Freundliche dafür verlangt, etwa 50 Euro.)
Diese dritte Lösung ist von der Funktion her 100% identisch mit der werkseitigen AHK. Sieht auch 100% identisch aus, abgesehen vom Steuergerät das etwas in der Form abweicht.
Für 1, 2 und 3 gilt noch: du brauchst noch für etwa 10 Euro das Plastikteil in dem die AHK wenn sie nicht gesteckt ist, aufbewahrt wird.

Ich habe ein paar Bilder meines Einbaus angehängt

Hallo roadrunnerwt,

es ist nur ein kompl. Kabelbaum, der hinten von der AHK-Steckdose nach innen gezogen wird. In diesem Kabelbaum integriert sind auch die beiden Stecker, die in das AHK-Steuergerät gesteckt werden. Desweiteren gibt es etliche lose Enden, die (mit unterschiedlichen Kontakten angeschlagen) in die diversen anderen, bereits vorhandenen Stecker/-verbinder/Sicherungskasten(hinten im Radkasten) ein- bzw. umgesteckt werden müssen. Das hatte traction7c ja unter seinem Punkt 3 auch schon beschrieben.

Wie vorne das Kühler-Lüfter-Kit angeschlossen wird, kann ich Dir nicht verbindlich sagen, da das die Werkstatt gemacht hat. Ich bin davon ausgegangen, dass das nur getauscht wird, ohne neue Leitungen ziehen zu müssen (der Einfach-Lüfter hat ja schließlich auch ein Steuergerät...).

Ansonsten siehe angehängte Bilder...

Hallo Leute

erstmal ein fettes Danke für eure umfangreichen Info.

Ich habe die von traction7c beschriebene Version 1, also leider ohne alles.

Ein Freund von mir ist ein recht guter Schrauber, meinte aber es ist sehr mühsam Kabel quer durchs Auto zu verlegen. Ich war da der Meinung das da gerade der CAN bus was bringt, weil man sich da quasi überall im Fahrzeug reinhängen kann.

Wie ihr mir jetzt bestätigt habt ist das auch so, wodurch das Projekt AHK wieder interessanter wird für mich.
@wissel98: deine Bilder sind vom Original Audi Set für den 8K? Die Skizze sieht nach B7 aus..

Wenn ich den Umbau starte werde ich meine Erfahrungen berichten..

Hallo roadrunnerwt,

du brauchst keinen Kabel quer durchs Auto zu legen! Es ist wirklich nur ein Kabelbaum von der AHK-Steckdose in den hinteren Radkasten. Das ist echt kein Problem. Man muss dann nur die offen Kabel-Enden anhand der Beschreibung an-/umklemmen. Das geschieht alles nur im hinteren, von hinten gesehen rechten Radkasten.

Die Beschreibung ist von meiner Westfalia-AHK. Ich hatte ja auch die Idee, nur hinten die AHK zu installieren, ohne Lüfter-Upgrade, was ja nicht (ohne Garantieverlust) ging...

Da ich dann gezwungenermaßen zusätzlich das komplette Audi-AHK-Kit samt Doppel-Lüfter gekauft habe, sitzt bei mir nun der ursprünglich eingebaute Westfalia-Kabelbaum mit dem Original-Audi-AHK-Steuergerät im Auto.
Westfalia ist Erstaustatter und völlig kompatibel zum Original-Audi-Kit. Ich habe den E-Satz (Original-Kabelbaum + Westfalia-AHK-Steuergerät + kompl. Beschreibung) noch bei mir liegen, falls Interesse besteht :-)

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Moin,

kann hier vielleicht mal einer die ETKA Nummern reinschreiben die man zur Umrüstung der Werksseitig vorbereitete AHK braucht?

...für den 3.0TDI Avant TT MJ2010...kein Plan ob die Teile auch von der Limo passen....in der Bucht gibt's ein paar gute Angebote....mit Teilenummern.

Vielen Dank im Voraus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen