Stärkerer Kühler bei Werksseitig verbauter AHK?
Frage an die Fachleute unter euch. Stimmt es, daß bei einer AHK, die ab Werk montiert ist ein stärkerer Kühler für den Motor verbaut wird, als bei Fahrzeugen ohne? Und was ist evtl. sonnst noch anderst?
49 Antworten
Der Grund für dieses Kühlerthema ist die ganze CO2-/Verbrauchs-Optimierung:
Die heutigen Verbrauchswerte sind nicht mehr motorseitig erzielbar. In einem Liter Diesel/Benzin stecken nun mal soundsoviele KJ drin, diese müssen optimal auf Motor und Nebenaggregate verteilt werden.
Deshalb speckt man auch bei der Motorkühlung ab und niveliert das auf die in der Regel gängigen aller Anwendungen. (Gespannbetrieb am Berg ist eben relativ zu allen anderen Einsätzen recht selten) sEin Lüftermotor braucht zwischen 600 und 1200 Watt, je nach Motor und diese Watts müssen auch erst mal erzeugt werden. Das Gleiche gilt übrigens für 500 Watt Bang/Olufsen, ABS-Steuergerät, Abstandsradar etc.etc.
Nachdem niemand auf Komfort-Gimmicks verzichten will, bedient man die eben (diese sind übrigens bei den Normrunden für die Verbrauchsmessung NICHT an Bord, weshalb die Norm-Verbrauchswerte auch im realen Betrieb schon zweimal nicht erreichbar sind) so gut es geht und muss dann gucken, dass alles andere, was nicht "sichtbar" ist abzuspecken und optimieren (elektr. Servolenkung, Kühlung, lastabhängiger Kühlkompressor, Rekuperation...) Dabei fällt wie gesagt auch die vorsorgliche Ausstattung für Gespannbetrieb der CO2-Bilanz zum Opfer.
"wenn" das ABS Stg. fähig ist -. meines wissens sind das nicht alle, die die AHK STabilisierung unterstützten.. wenn, ist es richtig, dass es codierbar ist! Bei der Freischaltung ist es nicht notwendig den Generator etc nachzurüsten...
Also angeblich gibt es bei dem original Nachrüstsatz 8T0055200A einen Codiercode (Freischaltcode) mit dazu. So habe ich es jedenfalls hier schon aus anderen Beiträgen zu diesem Thema herausgelesen. Nach dem Einbau der AHK wird das Fahrzeugelektronik mit Hilfe des Diagnosetesters online mit Audi verbunden und der Freischaltcode eingegeben. Audi fragt dann den Einbau aller Komponenten (die Seitens Audi vorgeschrieben sind) ab und schaltet dann alle Steuergeräte frei. Diese werden dann automatisch umcodiert. Unter anderem auch das ABS/ESP Steuergerät für Anhängestabilisierung. Die Anhängekupplung wird danach wohl auch unter der spez. FIN als original Teil aufgeführt. Als ob sie direkt vom Werk eingebaut wurde. So jedenfalls mein Audi Mechaniker, den ich dazu befragt hatte. Er wusste aber nicht, ob jetzt noch zusätzlich der Generator gebraucht wird. Das sollte ich dann mit dem Teiledienst abklären.
Die Frage ist, ob Audi jetzt bei meiner Motorvariante auch den Generator usw. für die Freischaltung fordert oder nicht. Kühler wird definitiv gefordert.
Hat also vielleicht jemand schon bei seinem 2,0L Tdi ne Original AHK nachgerüstet und was wurde da alles zusätzlich verbaut.
Vielen Dank.
man kann das ganze auch umgehen und online dann einfach über einen SVM code die AHK freischalten (das ist überigens nur das Stg der AHK) das ABS Stg. kann man so ohne weiteres mit VCDS auf AHK codieren ....
Ähnliche Themen
Also wenn man den originalen Satz nimmt, es ist definitiv so, dass man danach auch die Stabilisierung hat. Welchen Steuergeräte dafür umcodiert werden, ist mir relativ egal.😁
Aber wie sieht es aus wenn man eine AHK aus dem Zubehör nehmen will ohne den Zusatzlüfter zu verbauen. Ich will nur Fahrräder transportieren. Und wir haben ja nicht immer bei 35° einen 2 to Hänger am Hacken. Also sollte der Originale Lüfter in 99,98% aller Fälle groß genug sein. Aber kann der Freundliche die neue Kupplung überhaupt freischalten oder ist das gar nicht notwendig und ein codieren reicht.
Nein, die AHK kann dann nicht freigeschaltet werden. Die Freischaltung geht nur online und Audi fragt dann auch ab, ob der Zusatzkühler mit verbaut ist oder nicht.😉
Aber ich denke, die lichttechnischen Einrichtungen werden trotzdem funktionieren. Nur halt das Anhänger ESP usw. nicht. Gibt auch welche hier, die ne Zubehör-Kupplung verbaut haben. Bei denen leuchtet dann aber z.T. die ESP Lampe.
kann man umgehen ^...
Nur mal zu dem Vorredner mit den 3000€.
Habe vor zwei Monaten eine abnehmbare AHK an meinem 2,7 Multi nachrüsten lassen für 1100€. Komplett mit neuem Lüfter+Steuergerät für Lüfter. Bei einem autorisierten Audi Partner.
Zitat:
Original geschrieben von MichaA64B
Nur mal zu dem Vorredner mit den 3000€.
Habe vor zwei Monaten eine abnehmbare AHK an meinem 2,7 Multi nachrüsten lassen für 1100€. Komplett mit neuem Lüfter+Steuergerät für Lüfter. Bei einem autorisierten Audi Partner.
Ja, ich habe mich auch nochmal bei einem anderen Händler schlau gemacht. In dem Nachrüstsatz sind alle notwendigen Teile (Lüfter/ Lüfterrahmen/ Steuergeräte u. E-Satz) enthalten. Laut Audi kostet der Satz 890,- Euro plus Einbau eben. Such jetzt noch nach nem günstigen Komplettpaket inkl. Einbau und dann werd ich angreifen.😁
Hallo
Kann schon jemand sagen welche Kosten zu den 890 noch dazu kommen? Hab einen 04/08 tdi avant und würde die ahk für den radträger benötigen.
Welche Kabel muss man neben der Ahk Steckdose noch verbauen, vor allem wenn man den roten Stecker nicht hinten hat. Muss ich da ein Kabel vom Kofferraum zum Motorrad legen?
Danke
Hallo, habe bei meinem 8K Bj 08/2008 genau diese Nachrüstung gemacht.
Der Wagen war werksseitig nicht AHK-vorbereitet. Ich wollte es preiswert haben und hatte mir von Westfalia ein passendes Nachrüst-Kit gekauft (ca. 550 €, AHK incl. Elektrosatz, ohne Lüfter-Kit). Der Einbau war echt einfach, auch die Einbindung des mitgelieferten Kabelbaumes in die vorhandene Elektrik verlief ohne Probleme. Ich brauche die AHK auch nur für einen Fahrrad-Gepäckträger, also wollte ich mir den zusätzlichen Einbau des Zusatzlüfters sparen (war ein Riesen-Fehler!!!)
Ergebnis: Der Freundliche konnte das AHK-Steuergerät nicht ohne den zusätzlichen Lüfter bzw. entspr. Lüftersteuergerät freischalten. Da alles online über Audi läuft, kann hier auch nicht getrickst werden (hätte bei mir dann wahrscheinlich auch den Verlust der Garantie-Verlängerung bedeutet...).
Ergo habe ich dann notgedrungen das von Dir angesprochene komplette AHK-Paket (incl. Zusatzlüfter und Lüftersteuergerät (ca. 880€) beim Freundlichen gekauft, wegen mangelnder Erfahrung das Lüfterkit einbauen lassen und die nun doppelte originale AHK samt AHK-Steuergerät/Kabelsatz wieder online verkauft.
Das Westfalia-Teil war übrigens baugleich mit dem Audi-Teil...auch das Steuergerät, daher brauchte ich hinten nix mehr ändern.
Anders ausgedrückt, Du kommst beim Freundlichen (AHK plus Montage), egal wie Du es drehst, nicht unter 1800€ weg, es sei denn, Du machst die komplette Montage selbst. Dann bleibt nur die Freischaltung der Steuergeräte (wg. ESP, Rückfahrpiepser, etc) beim Feundlichen.
Gruß Dirk
PS: Das Original-Kit ohne Zusatzlüfter kostet beim Freundlichen nur ca. 50€ weniger...(für Audis, die bereits AHK-vorbereitet sind) :-))
Hi
Kannst du mir bitte nochmal genau sagen was du da alles machen mußtest? Oder hast du vielelicht noch die Originale Einbauanleitung damit ich mir ein bild machen kann wie Aufwendig der Umbau ist, mein Händler rechnet so mit 10h für den Einbau?
Wie wurde der Stecker fürs Steuergerät ins Bordnetz integriert?
wie der Lüfter?
Danke schon mal für deine Infos.
g
Hallo roadrunnerwt,
bei mir sagte mir der Händler auch so um die 8-10 Stunden Montagezeit insgesamt. In deren Unterlagen steht wohl was von ca. 4-5 Std. für den Einbau hinten (AHK + E-Satz/Steuergerät anschliessen) sowie weitere 4 Std. für den Umbau der Kühler-Lüfter vorne.
Der von Dir angesprochene Stecker für's Steuergerät ist ein komplett vorkonfektionierter Kabelbaum, an dessen einem Ende die AHK-Steckdose angeschlossen ist. Man zieht den Kabelbaum daher bei der AHK-Montage logischerweise von aussen nach innen in den (von hinten gesehen) rechten hinteren Radkasten. Bei meinem E-Satz war dann eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dabei, welches Kabel in welchen Stecker musste (ca. 30 Steckvorgäge instesamt!), bzw. auch an welche Sicherungen (war aufgrund der beiliegenden Anleitung nicht weiter schwierig)
An diesem Kabelbaum waren dann auch zwei Stecker für den Anschluss des AHK-Steuergerätes, welches mit einer zusätzlich zu erwerbenden Kunststoff-Zusatzhalterung 'huckepack' über ein anderes, bereits vorhandenes Steuergerät eingeklipst wird.
Den Lüfter habe ich, wie bereits letztens beschrieben, in der Werkstatt einbauen lassen. Ich hatte etwas Respekt vor dem Aufwand, weil doch etliche Teile im Motorraum ausgebaut werden müssen (Kühler??), bevor man das alte Kühler-Lüfter-Kit ausbauen und das neue Lüfterkit mit den zwei Lüftern einbauen kann. So ein Kit besteht aus einem fertig monierten Rahmen mit den beiden Lüftern plus angeflanschtem Steuergerät und wird elektrisch offenbar an das vorhandene Lüfter-Stromkabel angeschlossen.
Gruß Dirk
super danke für deine Beschreibung ein kl frage hätte ich da noch:
Zum Steuergerät gehen 2 Stecker, einer von der AHK, der ist klar, der andere wird in die vorhandene Bordelektronik eingearbeitet und da ist würde ich gerne wissen wie aufwendig das ist.
Sind die offenen Enden alle im Kofferraum mitzustecken oder mußt du da auch quer durchs Auto Kabel verlegen.
Könntest du vielleicht deine Einbauanleitung einscannen?
DANKE schon mal für dein Geduld und Infos