stärkerer 4 Zylinder Diesel in Aussicht?

Opel Vectra C

Hallo Zusammen.

Weiß vielleicht jemand etwas zu dem Thema? Inzwischen haben ja so ziemlich alle Hersteller Ihre 4-Zylinder Diesel etwas aufgepeppt. Könnte mir gut vorstellen, daß auch Opel da nachziehen wird. Obwohl mir das Vectra Cockpit nicht so gut gefällt, ist der Laderaum und der Preis natürlich ein Argument. Bin auch mit keiner Marke verheiratet, sondern nur mit meiner Familie, die ich möglichst gut durch die Gegend und in den Urlaub schaukeln will.

Vielleicht schwer nachvollziehbar aber mir würde es leichter fallen, wenn auch Opel ein 4Z in der 170-200PS (bzw. 350 bis 400nm) Liga anbieten würde. Der 1.9er hatte irgendwie eine ausgeprägte Anfahrschwäche und kam mir auch sonst nicht sooo kräftig vor. Der V6 ist mir zu durstig und auch steuerlich zu abgehoben... wie gesagt, total subjektiv und bitte nicht zu krum nehmen!

Alfa hat ja inzwischen auch den 2.4 mit 200PS aus dem Regal gezerrt und da dacht ich mir, warum nicht auch Opel.

Schöne Grüße,
Brokit

78 Antworten

Na C6.. 204 PS und 440 NM- bringen dann 230 Km/h und 9,3 Sekunden bis 100.. der 211 PS Benziner brauch sogar 10 Sekunden. Da nützt die schönste Schale nix!

Das Drehzahlband vom 150 CDTI ist sehr gut nutzbar, auch jenseits der 4000 U/min. Für einen Diesel erstaunlich, wie ich finde!

Der Dieselmotor im Citroen C6 ist der laufruhigste Diesel der Welt. Der ist auch im Jaguar XJ und S-Type sowie im Peugeot 607 und 407 Coupe drin.
Bei solchen Komfortautos ist Laufruhe und gleichmäßige Kraftentwicklung wichtiger als ein paar Zahntel von 0 auf 100 km/h. Den Motor gibt es ja auch bewusst nur mit Automatik.

Wenn ich in meinem 132 PS-Autochen sitze, denke ich immer, zu was man eigentlich noch mehr Kraft braucht.
- Weniger als in 9 Sekunden von 0 auf 100? Hab ich noch nie benötigt - noch nicht mal schneller als 12.
- Schneller als 200 km/h: macht das Fahren sehr anstrengend und jedes Auto wird zum Säufer bei solchen Geschwindigkeiten.
- Überholen: geht auch mit 130 PS. Für die träumende Hausfrau oder den Opa im 75-PS Golf Plus oder in sonstigen Landmaschinen reichts immer.

Wenn man in den Urlaub fährt, ist man sowieso im Ausland unterwegs und bei den dortigen Tempolimits bringen auch 500 PS keinen Zeitgewinn, von Überholorgien am San Bernadino mal abgesehen.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


...Man kann ja durchaus das max. Drehmoment auf 400Nm begrenzen und dafür das Drehzahlband erweitern, wo diese anliegen. Und schon hat man einen 3.0 CDTI mit 230PS... (der müßte dann die 400Nm bis 4.100 1/min halten)...

den würde ich dann blind bestellen........ 😉

das wäre es!

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Der Dieselmotor im Citroen C6 ist der laufruhigste Diesel der Welt. Der ist auch im Jaguar XJ und S-Type sowie im Peugeot 607 und 407 Coupe drin.
Bei solchen Komfortautos ist Laufruhe und gleichmäßige Kraftentwicklung wichtiger als ein paar Zahntel von 0 auf 100 km/h. Den Motor gibt es ja auch bewusst nur mit Automatik.

Wenn ich in meinem 132 PS-Autochen sitze, denke ich immer, zu was man eigentlich noch mehr Kraft braucht.
- Weniger als in 9 Sekunden von 0 auf 100? Hab ich noch nie benötigt - noch nicht mal schneller als 12.
- Schneller als 200 km/h: macht das Fahren sehr anstrengend und jedes Auto wird zum Säufer bei solchen Geschwindigkeiten.
- Überholen: geht auch mit 130 PS. Für die träumende Hausfrau oder den Opa im 75-PS Golf Plus oder in sonstigen Landmaschinen reichts immer.

Wenn man in den Urlaub fährt, ist man sowieso im Ausland unterwegs und bei den dortigen Tempolimits bringen auch 500 PS keinen Zeitgewinn, von Überholorgien am San Bernadino mal abgesehen.

Gruß
Markus

Wie wahr, wie wahr....

Aber dann dürfte man in diesen Ländern auch keinen einzigen 'schnellen' Wagen finden. Tatsache ist jedenfalls, daß die Italiener (zumindest bis zum Gardasee) deutsche Autos offensichtlich lieben und da auch gerne zu stärkeren Motoren greifen.
Und das, obwohl auch ein 60-PS Corsa ausreichen würde 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Dann schaut mal nach Frankreich 😁

http://www.citroen.de/.../TechnischeDaten_C6.pdf

mfg

Omega-OPA

Ja Mahlzeit,

zum einen sind die 40Nm mehr wohl nicht das grundlegende Problem, zum anderen wird hier offensichtlich eine Auslegung von Getriebe und Antrieb gefahren, die einzig auf Komfort getrimmt ist.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ja Mahlzeit,

zum einen sind die 40Nm mehr wohl nicht das grundlegende Problem, zum anderen wird hier offensichtlich eine Auslegung von Getriebe und Antrieb gefahren, die einzig auf Komfort getrimmt ist.

Und was ist daran soooo Schlimm ? 😁

mfg

Omega-OPA

...also ich glaube nicht, daß die Anfahrschwäche aus der Kombination aus kleinem Motor und schwerem Auto resultiert. Wir haben auch noch einen Octavia 1,9 TDI mit 110 PS, o.k., der ist zwar leichter, aber es gibt überhaupt keine Anfahrschwäche ! Er zieht ab 1400 U/min unglaublich kräftig durch, was ihn im Stadtverkehr fast zur Rennsemmel macht. Aber : im Rückspiegel sieht man dann auch immer mal ne dunkle Wolke und ich glaube, da liegt der Hase begraben :
Will man Euro 4 erreichen (Skoda: Euro3) und hat man einen RPF, dann muß die Software wahrscheinlich ganz anders Regeln wg. der Abgaswerte. Für mich wäre nur das eine logische Erklärung für die Anfahrschwäche, denn es kann ja nicht so schwer sein, den Turbolader eher "anspringen" zu lassen , oder ? Das würde aber dann die Euro4-Einstufung kosten.

Und wenn wir mal ehrlich sind : nach nem Softwareupdate ist zwar der "Dampfhammer" bei 2000 U/min weg, der Schub setzt sanfter ein, aber drunter passiert auch nicht viel mehr als vorher !

Du kannst die 110 PS und 150 PS nicht direkt so vergleichen, da der Skoda neben den von dir angesprochenen Punkten DPF und EURO 4 auch nen von der Auslegung her viel kleineren Turbo haben kann der früher anspricht.

Das liegt daran, das der Turbo bei Vollast und Nenndrehzahl über den Daumen ca. 30% weniger Luft in den Motor befördern muss. Ergo ist er kleiner dimensionierbar was die Turbinenräder angeht.

Deswegen wird er unten rum besser laufen wie der 1.9 CDTI.

Gruß

Karle

Der 1.9CDTI zb. hat einen riesigen Turbolader für seine Verhältnisse.

Ein bekannter Tuner hat ihn mal zu Testzwecken auf 220PS gebracht, selbst hier war die Schluckgrenze des Laders noch nicht erreicht 😉

Wie gesagt, 220PS nur mal zu Testzwecken.

MFG

ECOTEC

...o.k., aber was hindert einen größeren Turbolader daran, eher anzuspringen ? Der vom Octavia hat eine variable Schaufelgeometrie, d.h., er ändert die Stellung der Turbolader-Schaufeln je nach Balastung. Der Turbo des Vectra müßte ja nicht sofort 100% bringen, aber warum geht er so apprupt bei 2000 U/min los und setzt nicht schon ein wenig eher ( 1500 U/min) mit 50% Lesitung bzw. Ladedruck ein ?

Der Lader des Vectra müsste auch eine variable Schaufelgeometrie haben.

Hat ja selbst mein Omega.

Aber ich denke, das der Lader vielleicht noch nicht 100%-ig richtig ausgelegt ist.

Ein größerer Lader hat eben auch die Eigenschaft länger zu leben, da er nicht so hohe Drehzahlen etc. fährt.

Vielleicht ist man da bei Opel auch etwas zu konservativ.

Aber durch die größeren Schaufeln ist eben auch die Massenträgheit größer und der Turbo eilt etwas hinterher. Vielleicht liegts auch da dran

Bin selber noch keinen 1.9 CDTI gefahren, da mir aus momentaner Sicht kein 4 Zylinder Diesel mehr ins Haus kommt.

Ich kenne einige VW Fahrer denen hat es den Lader schon zerlegt (Schaufeln gebrochen).

Ist eben immer ein Kompromiss.

Gruß

Karle

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Stepos


was hindert einen größeren Turbolader daran, eher anzuspringen ?

ich mutmaße mal:

das größere Massenträgheitsmoment !

😉

Grüße, Holger

Ein großer Lader hat den Vorteil, daß er bei hohen Drehzahlen nicht so stark einbricht wie ein kleiner Lader. Der Nachteil ist dann aber, daß die Abgasmenge bei niedrigen Drehzahlen nicht ausreicht, um den Lader ausreichend zu beschleunigen.

Im Prinzip gilt:

Kleiner Lader:
entwickelt schon bei niedrigen Drehzahlen gut Ladedruck, spricht schnell an, bricht aber bei hohen Drehzahlen ein weil er nicht genug Luft liefern kann.

großer Lader:
Luftmenge für guten Ladedruck erst bei etwas höheren Drehzahlen ausreichend, spricht langsamer an, macht aber obenrum auch noch gut Druck.

Die Lader der CDTI-Motoren sind bereits mit VTG ausgestattet. Das hatte sogar schon der DTI mit 2,2 Litern Hubraum.

ciao

....bricht aber bei hohen Drehzahlen ein weil er nicht genug Luft liefern kann....

...macht aber obenrum auch noch gut Druck.....

Also ich bin ja vor meiner Kaufentscheidung auch den 1.9 CDTI mit 150 PS zur Probe gefahren. Der wirkte obenrum wie zugeschnürt und machte überhaupt keinen Druck mehr.

Da müsste er aber einen sehr kleinen Lader gehabt haben. Außerdem glaube ich nicht, daß dieser Unterschied spürbar ist.

Auch wenn er nicht vergleichbar ist, mein Turbo mach oben noch richtig Druck. Aber 150 PS sind beim CDTI zumindest auf dem Papier nicht zu verachten. Der müsste oben normalerweise auch noch deutlich Leistung bringen, sodaß es für einen Octavia reicht.

Und die 100 Mehr-Kubikcm sollten auch nicht den Ausschlag geben.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


....bricht aber bei hohen Drehzahlen ein weil er nicht genug Luft liefern kann....

...macht aber obenrum auch noch gut Druck.....

Also ich bin ja vor meiner Kaufentscheidung auch den 1.9 CDTI mit 150 PS zur Probe gefahren. Der wirkte obenrum wie zugeschnürt und machte überhaupt keinen Druck mehr.

Da müsste er aber einen sehr kleinen Lader gehabt haben. Außerdem glaube ich nicht, daß dieser Unterschied spürbar ist.

Die Frage ist, ob diese "Zugeschnürtheit" vom Lader oder von der Motorsoftware kommt (oder von einem Defekt). Zudem ist "Zugeschnürtheit" lediglich ein subjektives Empfinden. So zugeschnürt kann der Motor eigentlich nicht sein. Er entwickelt seine Maximalleistung ja bei den üblichen 4000/min und nicht wesentlich früher.

Das, was ich ganz generell über Turbolader geschrieben habe, ist außerdem nur eine Tendenz.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen