Stärkere Dämpfer für die Heckklappe beim Avant!
Guten Morgen,
habe für kurze Zeit die Hecklappendämpfer von "Hubertus" in der Heckklappe verbaut gehabt. Gingen echt toll. Sind leider defekt geworden. Die von Hubertus gibt es leider nicht mehr. Oder hat jemand eine Ahnung wo es die noch gibt? Ich habe auch schon gehört das es orig. verstärkte gibt. Kennt jemand die Teilenummer oder hat jemand Erfahrungen damit? Suche einfach stärkere Dämpfer für den Avant.
mfg
Beste Antwort im Thema
hallo, ja die von hubertuslifts sind schrott ...
ich hab dank der dämpfer nen schönen lackschaden am auto. beim schließen der heckklappe, also beim herunterdrücken ist die obere halterung aufgebrochen. da waren die gerade mal 3monate verbaut. das innengewinde war aus zu billigem material und hat den druckbelastungen und hebelwirkungen einfach nicht stand gehalten.
das schraubengewinde was auf dem kolben aufsaß hat es einfach auseinandergehebelt.
effekt der ganzen sache war, der kolben hatte keinen gegendruck mehr und ist komplett ausgefahren. hat sich dabei durch den spalt zwischen keckklappe und dachkante gepresst.
2 tiefe kerben in der dachkante und eine zerkratzte heckklappe sind die folge.
die firma a&s handel bei der ich die dämpfer gekauft habe sagt sie wären nicht schuld und würden den schaden nicht regulieren. deren versicherung sagt das selbe, da ja keine direkte einwirkung auf die schadensentstehung durch die firma bestand.
jetzt geht die sache über den anwalt ... bei fast 900€ schaden.
aber selbst der macht mir keine gute hoffnung.
ich hab zwar alles richtig gemacht, einbau in der fachwerkstatt, keine falsche bedienung (wie auch, sind heckklappendämpfer), schadensfall nach 3 monaten (also in der gewährleistung) aber trotzdem kann hier nur schwer einer haftbar gemacht werden.
ausser über eine produkthaftung an den hersteller.
dazu wäre dann aber eine klage nötig. mit gutachter schreiben usw.was ich alles in vorkasse legen müsste und was mir immernoch keine 100% chance auf den sieg geben würde.
alles in allem pech gehabt ... und das zu meinem leidwesen wie es im moment ausschaut.
fg km
43 Antworten
Meine sind auch wieder fällig.
Die letzten habe ich vor 9 Jahren für 60€ bei Audi geholt.
Kosten jetzt 82€.
Welche Nachgebauten hast du denn getestet?
Die Stabilus Lift-O-Mat mit 650N passend für den 4F Avant kosten im Set 32 Euro.
Die ohne Interstop sogar nur 26,40€. Die werd ich mal ausprobieren.
Genau. Also warum bei A*U*D*I kaufen?
Ähnliche Themen
Die Probleme die ich lediglich sehe, sind die oberen Aufnahmen an der Heckklappe.
Das sind die Originalen ganz leicht gekrümmt, was bei den Nachbau Dämpfer nicht der Fall ist, zumindest nicht bei denen, die ich bestellt habe. Waren aber auch keine Stabilos.
Zumindest auf den Bildern der Stabilos, ist diese Krümmung für mich nicht ersichtlich.
Dies hat zur Folge, dass sich der Feder Stahl in der Aufnahme verklemmt und den Lack und das Material der Heckklappe an der oberen Aufnahme abträgt.
Die Aufnahmen kann man bei vielen Dämpfern abschrauben und untereinander tauschen.
Gute Idee! Das werd ich mir mal anschauen, wenn die Neuen gekommen sind.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 25. Januar 2025 um 18:37:45 Uhr:
Die Aufnahmen kann man bei vielen Dämpfern abschrauben und untereinander tauschen.
Stabilus = original Hersteller... passt, weil wie ab Werk...
Ich muss meine Aussage revidieren. Ob sich das noch lohnt?
Oder gleich das hier:
https://www.motor-talk.de/.../...kklappe-nachruesten-t2494948.html?...
Hab momentan kein „Projekt“. 😉
Die ganze elektrische Hecklappe ist beim 4F leider ein Disaster. Das Ändern der Dämpfer bringt gar nichts. Habe ich zig mal probiert. Abhilfe haben bei mur die selbsteingebauten Federn gebracht. Nicht perfekt, da das Verhalten stark temperaturabhängig ist. Aber damit habe ich meinen Frieden gefunden. Wer sucht findet den Fred hier im Forum.
Zitat:
@RudiS schrieb am 26. Januar 2025 um 17:13:27 Uhr:
Die ganze elektrische Hecklappe ist beim 4F leider ein Disaster. Das Ändern der Dämpfer bringt gar nichts. Habe ich zig mal probiert. Abhilfe haben bei mur die selbsteingebauten Federn gebracht. Nicht perfekt, da das Verhalten stark temperaturabhängig ist. Aber damit habe ich meinen Frieden gefunden. Wer sucht findet den Fred hier im Forum.
Wieso ein Desaster?
Ich erinnere mich dunkel.
Was war nochmal das Problem?
Das Knallen ins Schloss?
na logisch. Hat Audi nie richtig hinbekommen. Bei manchen ohne Probleme, bei anderen nicht.
Was meinst du, wie die manuelle Klappe ins Schloss knallt. 😉
In den ersten Jahren, bevor es die LED-Kennzeichenleuchten gab, musste ich halbjährlich die Sofitten wechseln, da defekt.