Stärkere Batterie einbauen?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo Zusammen,

zur Zeit ist in meinem Mäxchen eine T5 52 Ah 500 Ampere Kaltstartleistung ( so steht es in der Central Config ) Batterie verbaut.
Leider bekomme ich in den letzten Tagen, wenn ich den Kleinen starte, immer mal wieder die Meldung,
das der Berganfahrassistent nicht zur Verfügung steht. Bin ich dann "ein paar Meter" gefahren, kann ich ihn wieder nutzen.
Da hier ja schon häufiger von solchen oder ähnlichen Vorkommnissen, in Verbindung mit dahinscheidender Starterbatterie geschrieben wurde, hab ich mal FORscan bemüht und siehe da,
auch meine scheint nicht mehr die fitteste zu sein ( Bordspannung zu niedrig ).
In der Config sind aber auch drei andere, stärkere Batterien aufgelistet:

-T6 60Ah 590 Ampere Kaltstartleistung
-T6 IF 60Ah 650 Ampere Kaltstartleistung
-T7 80 Ah 700 Ampere Kaltstartleistung

Jetzt meine Frage: Weiß jemand von Euch, ob ich eine dieser Batterien einfach verbauen kann?

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Laut Profil geht es um einen C-Max mit EZ 4/2011, also ohne Start/Stop.
Ein 52Ah Akku war bei mir auch drin, die Maße sind 242mm x 175mm x 175mm. Im Batteriekasten selbst ist in der Länge noch etwas mehr Platz, am Boden sind aber Teile eingesetzt, die die Länge des Akkus begrenzen. Möglicherweise kann man die aber herausnehmen. Habe ich aber noch nicht probiert.
Anfang Dezember habe ich als Ersatz eine Varta Silver Dynamic D21 mit 61 Ah eingebaut. Die hat bei exakt gleichen Abmessungen immerhin 9 AH mehr. Kostenpunkt bei Internetbestellung incl. Versand und Batteriepfand knapp 80 €. Bin sehr zufrieden damit.
Ein. und Ausbau ist schon eine Friemelei, mit etwas Geschick kommt man aber zurecht.
Luftfilter raus, habe auch das Luftfiltergehäuse entfernt (unten 3 x in Gummi gelagert), Masseanschluss hinter Sicherungskasten abgeschrauben, Pluspol ab, Bügel über dem Akku lösen, vordere Wand des Batteriekasten aushängen und nach vorn kippen, Akku vorsichtig etwas nach vorn ziehen, ACHTUNG den Steckverbinder des Batteriesensors entfernen (siehe Foto), sonst hast du das ganze Kabel in der Hand. Den Minusanschluss samt Kabel habe ich erst nach Ausbau entfernt.
Nach Einbau des neuen Akkus den Batteriesensor zurücksetzen, da gibt es eine Tastenkombination (mal googlen), Fensterheber und ggf. Sonnendach neu anlernen.
Hoffe, dass ich etwas weiterhelfen konnte und nichts wesentliches vergessen habe.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Doch, mein Mäxchen hat einen BS. Hab ihn beim ein und ausbau gesehen. Ich stelle mir nur die Frage, ob bei der Tastenkombination 5 x drücken der NSL wirklich nur drücken oder das fünfmalige ein/ausschalten, also 10 x drücken gemeint ist. Ebenso beim WB.

Bist du nach dieser Methode vorgegangen? Sollte eigentlich funktionieren.

Hab jetzt mal deinen Link probiert, aber trotzdem blinkt das Batteriesymbol nicht🙁
Kann es eventuell damit zusammen hängen, das ich eine stärkere Batterie verbaut habe und die in der Config nicht geändert wurde?

Hm, die Anleitung kommt ja vom Focus, aber ich meine, das hätten auch schon einige C-Maxler erfolgreich nachgemacht. Vielleicht hängt es doch mit deinem frühen Modell ohne Start-Stopp zusammen. Evtl. gilt ja für diese Software noch ein anderes Reset-Verfahren (oder gar keines?). Da hilft wohl nur FFH fragen.

Das Batteriesymbol leuchtet aber grundsätzlich schon, oder? (also kein kaputtes Birnchen)

Dass es an der stärkeren Batterie liegt, glaube ich nicht.

Ähnliche Themen

Das Batteriesymbol strahlt mich jedesmal ordnungsgemäß an. Werde mal bei meinem FFH nachfragen und es dann mitteilen.
Danke für deine Antwort

An der Batterie kann es nicht liegen! Der Sensor kann ja nur die Spannung (die ist immer gleich) und den Strom messen, daraus kann er den Verbrauch berechnen. Wenn du eine Batterie mit mehr Kapazität einbaust könnte maximal eine werkseitig definierte "Verbrauchsgrenze" nichtmehr zur Kapazität der neuen Batterie passen. Das würde aber nie auffallen solange die Batterie nicht bewusst geleert wird ...

LG

Hallo zusammen,
wird die Batterie ausgebaut, so ist es ja danach teilweise erforderlich
diverse Systeme neu anzulernen oder zu resetten. Der ADAC und die
Werkstätten überbrücken die kurzzeitig fehlende Batterie beim
Ausbau mit einer Hilfsbatterie.

In einem Ladegerätetest habe ich einen interessanten Hinweis zu dem Thema gefunden:
CTEK puffert zudem die Spannung im Bordnetz, wenn die Batterie ausgebaut
wird. Codierungen für Radio oder Zündschlüssel bleiben erhalten.

Hier der Link zu dem kompletten Beitrag:
http://www.autobild.de/artikel/autobatterie-ladegeraete-2287036.html

Kann ja evtl. mal hilfreich sein so etwas zu wissen.

Vorsicht, die Angaben von AutoBild für das CTEK MXS 5.0 stimmen m. W. nicht. Soweit mir bekannt ist, hat das MXS 5.0 keine Pufferfunktion (ist auch in der Produktbeschreibung auf der CTEK-Homepage nicht enthalten). Wer das will/braucht, sollte lieber zum MXS 7.0 greifen, das über diese sog. "Supply"-Funktion verfügt und auch eine etwas höhere maximale Ladeleistung bei ansonsten identischer Ladetechnik bietet. Der Mehrpreis dürfte sich wohl nur für denjenigen lohnen, der seine Batterien tatsächlich selber wechselt (was beim C-Max ein ziemliches "Gfrett" ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen