ständig Wasser Verlust, alles mögliche schon getauscht- bitte um Hilfe
In der Hoffnung, dass das Wissen vieler größer ist als das meiner Werkstatt hier mein Hilferuf:
Habe einen 2,7l V6 Baujahr 2008 mit ca. 85 Tkm.
Werkstatt ist die örtliche AutoCrew (Bosch-Dienst), fahren selbst AUDIs und haben viele A6 im Kundenkreis.
Das erste Problem trat zu Ostern auf: Kühlwasser weg und Öl im Behälter --> Diagnose: Ölkühler
Wurde gewechselt, danach zwar kein Öl mehr im Wasser, aber trotzdem Wasserverlust. Mein laienhafter Eindruck: nicht die Anzahl der gefahrenen Kilometer war entscheidend, sondern die Anzahl der Fahrten. Da in dem Kühlmittelbehälter aber der Schmand nicht komplett rausging, war der Kühlmittelstand immer etwas schwer zu erkennen. Das Auffüllen erfolgte also zunächst sehr unregelmäßig.
Es wurden diverse Druckproben gemacht, soweit angeblich okay: Glühkerzen raus, aber kein Wasser im Brennraum. Auch keine spürbaren Probleme beim Anlassen, kein weißer Rauch, keine nassen Flecken, keine sichtbaren Verkrustungen. Irgendwann dann Anfang Juni die Entscheidung: Zylinderkopf Bank 2 runter: soweit erst mal keine Anzeichen, Kopf abgedrückt, alles okay, allerdings Ventilführungen ausgeschlagen --> "das könnte bei Bank 1 auch das Problem sein", also wenn wir schon mal dabei sind, den auch mit runter: Mutmaßung für Anzeichen für defekte ZKD, aber irgendwie nicht wirklich typisches Bild, ansonsten dasselbe in grün: Kopf dicht, Ventilführungen neu gemacht.
Also hatte ich jetzt einen neuen Ölkühler & zwei neue Zylinderkopfdichtungen, juhu...
Aber das Problem bestand weiterhin!! Da gerade ein A6 mit verschmolzenem Kolben rumstand, hatte man diverse Teile zum Tauschen, u.a. Abgaskühler(?), kein Effekt. Nun wurde es vom 1. Mechaniker zur Chefsache. Leck-Such-Mittel rein --> Wasser geht ins Öl!!
Über 2 Wochen intensive Probefahrten, unterschiedliche Kilometer, variable Standzeiten, Druckproben. Und man teilte meine Meinung, dass der Dicke offensichtlich sein Wasser NICHT während der Fahrt, sondern beim Abkühlen verliert, also wenn der Druck im Kühlkreislauf noch entsprechend hoch ist und es das Wasser wegdrückt.
Also noch mal von vorn, Ölkühler runter, ein anderer drauf, abgedrückt. Problem bleibt. Adapterplatte getauscht und in Kombination mit Ölkühler (meiner und der andere) angeblich alles okay, Problem gefunden (hatte dann aber nicht mehr Chef gemacht!!). Also Werkstatt happy, ich aufgrund des bisherigen Leidensweg noch skeptisch. Und ich sollte Recht behalten. Seit Montag der Vergleich Abfahrt-Ankunft zeigt keinen Unterschied am Füllstand, aber wenn man dann nach 8-10h Arbeit bzw. stehen über Nacht wieder losfährt, hat der Stand um ca. 1 cm abgenommen. Aktueller Verbrauch nun etwas mehr als 1 Liter auf 50 km, sind also 4 Stillstände. Aber keine typischen Anzeichen von erhöhtem Ölstand, Wasser geht also offensichtlich nicht mehr ins Öl? Wohin aber dann?
Am Ende sind nun doch alle wieder ratlos und ich mit den Nerven langsam am Ende. Bezahlt habe ich bis jetzt noch nichts und werde da mit dem Chef schon einig, dass ist erst mal nicht das Problem. Aber er ist auch frustriert und will mir wirklich gern helfen.
Daher nun an die Community: Hat jemand noch eine Idee?
Falls ich irgendetwas nicht eindeutig erläutert habe, bitte drauf hinweisen. Waren ziemlich viele Dinge für mich als Laien, zwar mit technischem Verständnis, aber eben kein Automechaniker. Ich hatte mir das Auto ja gekauft, weil ich eigentlich auf Qualität gesetzt habe und nicht meine Zeit in der Werkstatt verbringen will...
Grüße aus Sachsen
Steffen
Ähnliche Themen
34 Antworten
Wenn AGR undicht, dann verbrennt er in geringen Mengen Kühlmittel. Alles abdrücken. Ölkühler würde man sehen.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 9. Januar 2023 um 13:09:22 Uhr:
Wenn AGR undicht, dann verbrennt er in geringen Mengen Kühlmittel. Alles abdrücken. Ölkühler würde man sehen.
Er schreibt aber, dass der Haarriss im Block bereits festgestellt wurde:
Zitat:
@Svennyman schrieb am 4. Januar 2023 um 16:56:58 Uhr:
Motorblock hatte einen Haariss.
Wurde beim Motorinstandsetzer durchgeführt.
AGR-Kühler mit Regelklappe und AGR-Ventil wurden 12/21 schon neu eingebaut. Ölkühler und AGR-Kühler wurden überprüft und waren in Ordnung.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 9. Januar 2023 um 12:45:47 Uhr:
Zitat:
@Svennyman schrieb am 9. Januar 2023 um 09:59:28 Uhr:
ASB 3,0 TDIWie wurde die Instandsetzung gemacht? Ich kenne das eher so, dass Ölkühler oder AGR-Kühler undicht werden. Bei Motorblöcken - insbesondere beim ASB - ist das fast so selten, wie ein Lottogewinn.
Zitat:
@Svennyman schrieb am 9. Januar 2023 um 22:23:06 Uhr:
Wurde beim Motorinstandsetzer durchgeführt.
Und weißt Du auch noch wo genau der Haarriss im Block war?
Mein 3.0 TDI dicke verliert auch Kühlmittel etwa 500ml täglich. Aber selbe Problem während dem fährt nicht, sondern nur wenn es ausruht. Ich vermute jetzt das ölflanch wäre.