Ständig leere 12Volt Batterie trotz Langstrecke und Nachladen

Ford Kuga DFK

Ich habe bei meinem Kuga 2 Liter Diesel Bj 22 ( kein Pehv) das Problem, das Die Batteriespannung ständig zu niedrig ist und daher meine Standheizung nicht einschaltbar ist.
Auch nach Langstrecken oder einem Zwischenladen über Nacht zeigt mir das Display na ch spätestens 2 Tagen ( ohne Nutzung von Stromfressenden Aggregaten „ niedrigen Akkuladezustand “ an .
Mich irritiert auch , das hier ständig im Motorraum Pfeif und Schaltgeräusche zu vernehmen sind , selbst nachdem man das Fahrzeug verschlossen und verriegelt hat.
Bin ich mit diesem Problem alleine?
Martin

227 Antworten

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 19. Dezember 2022 um 21:22:50 Uhr:


Da könnte ich ja auch hergehen und den Diesel immer nur halb voll tanken um Gewicht zu sparen.

*OT-Alarm an*

Noch besser: den Tank auf 20 oder 25 Liter Inhalt verkleinern.

*OT-Alarm aus*

Also das aufladen durch fahren scheint doch zu funktionieren: am Sa bin ich 120km am Stück gefahren, dann stand der Kuga bei Minusgraden (nachts zweistellig) bis heute im Carport und heute ging alles ohne Probleme und die Meldung im Display ist auch weg... nur mal sehen, wie lange.
Kann aber ja auch nicht sein, dass ich wöchentlich unnötige km schrubben muss, dass die bezahlten Extras funktionieren!

Was für eine 12V Batterie haben wir denn nun ab Werk drin?
Dachte immer das wäre eine AGM Batterie ??

Nein ein top moderner Bleiakkumulator

Ähnliche Themen

Hallo, in den Aufbaurichtlinien BEMM, die man bis vor kurzem runterladen konnte wird es beschrieben.

Der SOC soll im orangenen Bereich bleiben, damit noch genug Restkapazität bleibt um im Schubbetrieb „verbrauchsneutral“ die Batterie zu laden. Beim Custom wird über die SS-Taste das SRC mit deaktiviert.

Quelle: https://www.manualslib.de/.../Ford-Tourneo-Custom.html?page=80

Grüße

Regeneratives Laden Ford

Heisst das jetzt wenn ich Start/Stop ausschalte das die Batterie ganz normal so wie früher üblich voll geladen wird, oder hab ich da was falsch verstanden?

Das glaube ich nicht, ich fahr IMMER ohne Start/Stopp und hab ja trotzdem das Problem.

Also uns hat es jetzt auch erwischt, Auto ist knapp 2 Jahre "alt" und hat knapp 29.000km. (1,5L Benziner , ST-Line X). Vor kurzem hat es angefangen ständig Tiefschlaf Modus in der Ford App, Entriegelung nur noch an der Fahrertür. Auto kam dann zum Händler, nach Überprüfung wurde die Batterie auf Garantie ausgetauscht weiter nichts. (Kein Update o.ä von Steuergeräten) mal schauen wie lange wir damit Ruhe haben.

Ich war jetzt auch betroffen... Nachdem ich bislang wenigsten von der Problematik verschont war...
Auto stand mit Standlicht für eine Stunde an der Straße und war dann völlig tot... Nur noch ein müdes Zucken an einer Rückleuchte und ansonsten nichts mehr...
Nach Starthilfe zum Ford Händler...
Batterie angeblich in Ordnung, Steuergerät wurde ein neues Update aufgespielt...

Irgendwann schreibe ich mal ein Buch über dieses Fahrzeug...

Hallo,
selbe Problem wie alle Anderen hier auch. Nach knapp 2,5 Jahren.
Händler hat Batterie getauscht, Update auf gespielt, Auto gesaugt und außen gewaschen.
Ersatzwagen für die zwei Tage war auch noch mit drin
... und das alles Umsonst.
Soll aber nicht von der Kundenpolitik von Ford ablenken.

Ein guter Händler reißt es eben wieder raus. Unser Berti hat letzte Woche mit dem SmartKey gezickt. Ich gehe davon aus, dies waren dann wohl die ersten Anzeichen nach sieben Monaten. Wir haben davor jeden Tag morgens die Vorwärmung per Kabel genutzt. Wir werden sehen, ab sofort wohnt jedenfalls unser Batteriebooster in Bertis Kofferraum.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 2. Januar 2023 um 17:57:41 Uhr:


... ab sofort wohnt jedenfalls unser Batteriebooster in Bertis Kofferraum.

Wie soll das funktionieren?

Soll damit die Starterbatterie aus der Starterbatterie geladen werden?

Da ist ein Akku drinnen verbaut, man schließt ihn an und startet dann das Auto. Da man nur sehr wenig Strom braucht um das System zu starten, funktioniert das sehr gut, kenne ich von meinen HSD. 2 Minuten und man ist wieder startklar. Nur mit dem Diesel klappt es nicht.

Also ist das eine einfache Starthilfe-Batterie in einer hübschen Verpackung , kein echter Booster. Bei einem echten Booster wird - z.B. im Wohnmobil - während der Fahrt eine zweite Batterie durch Anhebung der Spannung geladen.

Keine Ahnung, Batteriebooster steht drauf. Da ist der Hersteller wohl nicht genau mit der Bezeichnung. Hauptsache schnell wieder flott.

Deine Antwort
Ähnliche Themen