Stabilisator, aber welchen?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen.

Ich muss bei mir demnächst auf anraten der Werkstatt mich mal um den Stabi kümmern. Dies habe ich seit Herbst hingeschoben, soll nun aber gemacht werden.

Frage:
https://www.ebay.de/.../351589932803?...
und
https://www.ebay.de/.../253491331411?...

Wo ist da nun der Unterschied, bei den beiden? Leider wird nur der erste Link gut / aussagekräftig beschrieben...

Alternative:
Wie schaut es mit einem RS4 B7 Stabilisator aus? Ist dieser nur ein A4 Stabi mit anderer Teilenummer, oder hat Audi hier auch was verändert?

Viele Grüße.

42 Antworten

Habe mich nun doch gegen den Stabi entschieden. Nachdem die Werkstatt die 600 € nur für die Teile quasi bestätigt hat, habe ich mir gesagt, nein.

Werde mich bei der Reparatur auf das wesentliche konzentrieren und dies kostet wohl keine 100 €.

Bei einem 4 Zylinder, der zudem schon 200tkm Leistung hat, da will ich das nicht unbedingt investieren.

600€ Teile ... frag ne freie Werkstatt und wenn zu gierig sind - dann ne Andere. Die Dinger kosten gebraucht (das reicht beim S4) typisch etwa 60€. Siehe https://www.ebay.de/.../362226875873 ... Neue Gummibuchsen dazu und gut ists.

Und ja, der Stabi (gerade der vordere) macht eine Menge aus.

Push ich den Thread mal wieder nach oben... 🙂

Habe gestern erfreulicherweise einen B6 V8 Stabi erhalten.
Leider war das Teil ohne Teilenummer bzw. Aufkleber.

Vom Zustand her viel besser als mein alter Stabilisator, kaum Rost, nur ein paar kleine Stellen bzw. Punkte.
Die Gewinde waren vom Liegen etwas angerostet, musste ich nachschneiden.
Die Roststellen wurden mit Roststopp eingepinselt.

Bin danach raus aus der Werkstatt und ran ans/unters Fahrzeug und hab den alten Stabi mit Index "P" abgebaut.

Hab natürlich die beiden Stabi's gewogen, irgendwo muss ja ein Unterschied sein. Beim anheben merkte ich schon einen Unterschied.
8E0411309P 3,55kg
8E0411309B 4,55kg

Die Aussendurchmesser sind komplett identisch.
Aufgrund dessen konnte ich die Stabilisatorlager weiter verwenden. Waren sie erst 5 Jahre eingebaut.
Die selbstsichernden Muttern M8 wurden erneuert.

Die Dehnschrauben an den Koppelstangen wurden freilich auch erneuert und mit Drehmoment 40Nm und Winkel 90° angezogen.

Unterbodendämpfung wieder angebracht, konnte nach kurzem Boxenstopp die Probefahrt beginnen.

Und war ich erstaunt, wie stabil die Vorderachse jetzt ist.
Obwohl das S-Line Sportfahrwerk verbaut wurde, hat das aber dennoch den selben Stabilisator wie das Standardfahrwerk.

IMG-20220916-WA0143.jpeg

Was glaubst du passiert erst, wenn du die S-Line Dämpfer gegen gescheite austauschst. Koni-Gelb, Koni-FSD, K&W.... Und ja, das war damals auch ein ziemlicher Aha Moment wie das Ding auf einmal um die Ecken ging.

Ähnliche Themen

Stossdämpfer sind seit paar Monaten neu.
Aber der alte Stabi war schon arg angerostet, an den üblichen offenen Stellen.

Du hast wieder S-Line Dämpfer verbaut?

Der Stabi ist übrigens eine Torsionsfeder, da ist Rost nicht wirklich wild. Es gibt keinen rostfreien Federstahl, leider.

Ja. Natürlich sind wieder Sportstossdämfer eingebaut worden.

Ok, du hättest weit bessere für IMHO weniger Geld bekommen können.

Jap. 🙂

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. September 2022 um 15:30:33 Uhr:


Ok, du hättest weit bessere für IMHO weniger Geld bekommen können.

@GaryK
Was meinst du damit?
@Andy B7
Habe selbsterklärend keine von Audi eingebaut.
Die Kosten in Höhe von 200€ pro Stück, egal ob Vorderachse oder Hinterachse, finde ich nicht mehr in Ordnung.
Dass die Vorderachse etwas teuerer gewesen wäre, hätte ich noch verstanden, aber den exakt selben Preis aufzurufen, natürlich nicht.
Glaub es waren sogar 200€ + Mwst.

Habe passende TRW Stossdämpfer eingebaut.

Die ganz Originalen aus 2006 waren mal Monroe.

Ich wollte jetzt keine Tuning-Stossdämpfer einbauen, benötigt man doch immer eine Abnahme dafür?

PS:
Es ging hier im Thread nicht um Stossdämpfer-Erfahrungen. 🙄

Stimmt. Aber um Teile des Fahrwerks. Sorry, falls das Thema deiner Meinung nach etwas verfremdet wurde. Aber wie bei allem anderen auch ist ein Fahrwerk nur so gut wie seine schlechtesten Teile und ein guter Stabilisator funktioniert eben nur mit dazu passenden Federn/Stoßdämpfern. Die Frage von Gary war halt interessant und passte dazu. Falls also eine andere Person durch die Suchfunktion auf dieses Thema trifft, bekommt sie noch eine Erweiterung Richtung Stoßdämpfer, was ja grundsätzlich nicht verkehrt ist.
Deine Antwort auf Garys Frage klang, als hättest du wieder die originalen Stoßdämpfer eingebaut.
Also: Gut und dein Glück, dass du nicht die miesen und verkorksten Originaldämpfer durch Originaldämpfer erstetzt hast, sondern durch seriennahen Ersatz. Alles richtig gemacht. 🙂
Danke für deine Erfahrungen bzgl. des Stabilisators und gut, dass du zufrieden bist.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 17. September 2022 um 23:58:22 Uhr:


Ich wollte jetzt keine Tuning-Stossdämpfer einbauen, benötigt man doch immer eine Abnahme dafür?

Nein, genau so wenig wie für den Stabi. Manchmal fragt der TÜV nach einem Gutachten oder ABE. Dass du keins brauchst glaubt der dir in der Regel eh nicht. Also rufste beim Hersteller an, die verdrehen die Augen und schicken das Hunderttausendste Schreiben raus "warum nicht". Federn "ja", weil diese die Bodenfreiheit und Freigängigkeit des Rads um Radkasten beeinflussen.

Ich hatte echt befürchtet, dass du "Original" eingebaut hattest - die sind als S-Line halt knüppelhart UND taugen leider wenig. "Hart" fühlt sich sportlich an, aber gute Sportdämpfer sollen auch am Asphalt kleben und eben nicht wie die S-Line über jede Querrille hüpfen. Ganz schlimm war das damals im A3, der war mit S-Line ne komplette Hasenkiste.

Die Kombination aus eher harten und schlechten Originaldämpfern mit einem "harten" Stabi (eben aus dem S4 oder gar RS4) hätte mich gewundert wenn das getaugt hätte. Standard/"weiche" Dämpfer und harter Stabi wie bei dir funktioniert halt weit besser.

Der Hintergrund ist schlicht, dass der Stabi bei ungleicher Belastung rechts und links wie eben in Kurven deutlich "Kraft" auf den jeweils anderen Dämpfer umleitet. Sind beide gleich belastet wie beim Bremsen oder bei perfekt 90° Bodenwellen macht der Stabi quasi nix weil sich die Dämpfer eh parallel zueinander bewegen.

Sauber trennen sollte man die Frage Dämpfer/Federn/Stabi nicht - weil ein steifer Stabi halt die Dämpfer "härter" erscheinen lässt weil der diese bei den typischen Schlaglöchern stärker koppelt. Da kann man beim Wunsch nach "härter" halt auch übers Ziel hinausschießen. Und meist ist der Stabi weit billiger und weniger Aufwand als ein Satz neuer Dämpfer.

Anbei Fotos vom alten Stabi.
Die rechte Seite hatte ich schon einmal mit Roststopp behandelt.

IMG_20220918_151315.jpg
IMG_20220918_151412.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen