SSD Festplatte am AMI

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen,

hat einer hier im Forum schon einmal eine SSD Platte an das AMI anzuschließen?
Vielen Dank für eine Info.

Kingossi

35 Antworten

@TE: ich wollte ja nicht deine Autowahl infrage stellen, sondern nur darauf hinaus, dass die Festplatte jetzt nicht nur im Sharan Einzug gehalten hatte 😉

Hallo zus@mmen,

danke für Eure rege Diskussion und auf die Frage: "Warum SSD Festplatte, wenn man 2x 32 GB SD Karten befüttern kann?" ist schnell erklärt: zum Einen kann die SSD Festplatte am Rechner schneller mit Daten befüllt werden, zudem müssen die Daten nicht auf zwei DS-Karten gesplittet werden und sind auf einem Medium vorhanden. Das erleichtert nicht nur das bespielen, sondern auch das Handling. Und zum Anderen: ja, es gibt Leute, die mehr als die auf SD-Karte möglichen 72 GB Musik haben - bei entsprechender Sampling-Rate, Qualitätsstufe der Musik und genutzten mp3-Tag vergrößert sich der Platzbedarf recht schnell für eine digitalisierte CD. Es stimmt natürlich, daß man die nicht komplett immer hört - aber mit den SD-Karten ist es wie mit dem Wechsler bei mir: es ist immer die Musik an Bord, die man gerade eben nicht hören will. Aber beim Aussteigen ist man mit den Gedanken schon wieder woanders und beim Starten des Autos fällt einem wieder ein, daß man ja eigentlich frische Musik mit an Board nehmen wollte.

Okay, man könnte das nun so lösen, daß man mehrere SD-Karten kauft und dann vier Stück mit im Auto hat, auf die man dann alphabetisch die Musik ablegt, damit man den gewünschten Interpreten auch schnell findet. Nur wenn neue CDs nachgekauft werden und die SD-Karte nun voll ist, auf die es rein vom Alphabet drauf müßte, beginnt das Daten neu bespielen auf allen Folge-SD-Karten.

Daher wollte ich das nun so lösen, daß ich - bei mir im A5 (Bj2012) und bei einem Bekannten im A6 (Bj2012), beide Fahrzeuge jeweils mit MMI+ ausgestattet - eine SSD-Festplatte (wegen Vibrationen im Auto und der Kopier-Geschwindigkeit am PC) zulege, auf die dann die komplette mp3-Sammlung aufgespielt wird. Beim Kauf ner CDs müssen die dann nur noch mit der SSD-Festplatte synchronisiert werden und es ist wieder alles auf dem gleichen Stand. Den Anspruch die Daten über eine Cloud zu synchronisieren stelle ich in diesem Fall garnicht - das wäre auch etwas zu viel des Guten, aber ich denke in ein paar Jahren wird auch dies komfortabel möglich sein - Ansätze gibt's ja schon.

Die Frage wäre jetzt nur noch, wie ist die Anzahl der Titel, die das AMI bedienen kann? Gibt es hier Einschränkungen, wie viele mp3s insgesamt auf dem System vorhanden sein dürfen? Oder sind die Beschränkungen nur auf ein Verzeichnis bedingt? Wenn ich das bislang richtig gesehen habe, verwendet das Navi ja die Ordnerstruktur des Speichermediums - somit ist die Frage, ob das ausgewählte Verzeichnis erst dann eingelesen wird, wenn es im Display angewählt wird?

Die Bedienungsanleitung hilft hier leider auch nicht viel weiter, denn in meinem A4 hatte ich noch das RNS irgendwas Navi drin, das angeblich auch eine Begrenzung auf 2 GB SD-Karten hatte. Aber es schluckte auch ohne technische Probleme 4 GB SD-Karten, diese durften dann nur nicht SDHC organisiert sein. Es wurde lediglich die Gesamt-Speicherkapazität der SD-Karte am Display falsch angezeigt, was aber ja kein wirkliches Problem darstellt.

Selbst habe ich leider keine USB Festplatte, sonst könnte ich es ja einfach mal - auch mit einer normalen Festplatte - testen. Ich hab nur eine USB Festplatte mit integriertem Fingerscanner und standardmäßig doppelt partitioniertem Bereich: soetwas spezielles wird das Audi AMI bestimmt nicht schlucken?!

Quattrogetriebene Grüße, Fussel

PS: Und nein, ich wollte nicht die vorhandene Navi-Festplatte gegen eine SSD tauschen. Ob das überhaupt klappt, wage ich zu bezweifeln, daß das System nachher noch fehlerfrei läuft. Mich würde nicht wundern, wenn Audi die Seriennummer der Festplatte ausliest, um unrechtmäßiges Kopieren der Navidaten zu unterbinden. Und die im Fahrzeug verbaute HDD ist mit der Jukebox von ein paar GB leider zu klein, um diese für Medien-Daten zu nutzen, wenn man nicht ständig hin- und herkopieren will.

PPS: Hab gerade festgestellt, daß der Audi A6 Baujahr 2012 ja dann garkein 4F ist, sondern der 4G 🙁 da wird es dann sicherlich auch Unterschiede beim AMI geben... Weiß da jemand was drüber, oder sollte ich das nochmal im 4G Forum posten...? 😰

Bezüglich 4G würde ich lieber dort noch einmal posten, da das 4G mehr Möglichkeiten hat. Als Beispiel kann man dort auch die Bilder der CD's mit anzeigen lassen, was beim 4F soweit ich weiß nicht möglich ist.

Mehr als 64 GB Musiksammlung,..., Respekt. So viel habe ich nicht Ansatzweise, wahrscheinlich nicht einmal inklusive der Hörbücher für die Kinder. Meine MP3 sind allerdings auch mit hoher Qualität.
Dein beschriebenes Problem mit dem Fehlen von Liedern kenne ich aus dem A3 und es ist genauso wie du es beschreibst. Das habe ich im A6 jetzt zum Glück nicht mehr.

Im RNS-E meines A3 gibt es eine Begrenzung auf 2000 Ordner und Dateien (4GB SD Karten funktionieren bei meinem RNS-E auch, es geht im Grunde alles was nicht SDHC ist).
Ob es so etwas im 4F auch gibt würde mich auch interessieren, habe diesbezüglich aber noch keine Antwort erhalten.

Grüße,
quattrofever

Speziell bei Hörbüchern hat die SD-Karte einen Vorteil! Man kann auf einer SD-Karte die Hörbücher haben und auf der anderen Musik. Beide bleiben permanent im Auto, oder zumindest die mit den Hörbuch-Daten. Wenn ich nun mit meiner Frau unterwegs bin und wir zusammen ein Hörbuch hören wollen - bspw. auf der Fahrt zu den Eltern - nutzen wir die Hörbuch-SD-Kare. Wenn wir angekommen sind, schalten wir auf eine andere Quelle. Man kann dann, wenn ich alleine fahre oder nur kurz im Wohnort meiner Eltern einkaufen will, auf die zweite SD-Karte umstellen und dort Musik hören. Für die Fahrt zu mir nach Hause mit meiner Frau kann man dann wieder auf die Hörbuch-SD-Karte schalten und die setzt dann genau dort ein, wo man vorher aufgehört hatte.

Kurz: Beide SD-Karten-Leser merken sich die Stellen, wo sie gerade waren, bevor man auf was anderes geschaltet hat.

Dieses Feature nutze ich sehr gerne 😉

Ähnliche Themen

Sehr guter Hinweis, vielen Dank! Das Feature finde ich sehr gut und damit erübrigen sich ein paar "Probleme".

Weißt du ob sich die Stellen jeder Quelle einzeln gemerkt werden (interne Festplatte, AMI Anschluss und die SD Karten)? Wäre ja genial um alles kombinieren zu können. Kinderlieder, Hörbücher, allgemeine Musik und meine Musik.

Zumindest DVD, SD1, SD2 und CD wird sich gemerkt. Das AMI (USB) hatte ich lange nicht mehr an, da ich dank der SD-Karten keinen Bedarf hatte und mein Telefon grad keine Musik hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen