SSA Batterieladegerät gesucht
Suche bzw welches günstige Batterie Ladegerät für PKW Start Stop Batterie ist zu empfehlen?
Habe da auf Amazon
Ecd und EUFAB gefunden. Preisklasse bis 30€
Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
würde auch ein Ctek empfehlen - dabei muss es nicht unbedingt das 7.0 sein. Es gibt auch kleinere (5.0 oder aktuell CT5), welche problemlos ihren Dienst tun :-)
40 Antworten
Geiz ist geil und ich bin auch Aldi Fan. Aber bei Sachen die man im Prinzip für immer hat, ist es mir Wurscht ob ich 19 Euro oder 59 Euro zahle. Sonst kann ich auch Dacia fahren...
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 5. Januar 2017 um 14:16:02 Uhr:
Geiz ist geil und ich bin auch Aldi Fan. Aber bei Sachen die man im Prinzip für immer hat, ist es mir Wurscht ob ich 19 Euro oder 59 Euro zahle. Sonst kann ich auch Dacia fahren...
Aldi-Fan, never! ;-)
Aber ein interessantes Produkt dort kaufen, warum nicht.
Ich hab die Teile schon so oft beruflich und auch privat genutzt...;-))
Aber wenn man sich nicht besonders mit der Materie auskennt,
Dann greift der Laie gerne zum teueren Markenprodukt.
Wie oft unterliegen Fahrzeubesitzer dem Irrglauben dass nur die Fachwerkstätte das beste für ihren fahrbaren Untersatz ist, und nur das Markenöl in den Motor darf..:-))
Stimmt, genau deiner Meinung. Jedes noch so billige Teil muss sich einen Produkttest unterziehen. Von daher denke ich EUFAB ist nicht schlecht.
An ein Testbericht.
Ähnliche Themen
Natürlich, man kennt sich in der Materie aus. Sowieso. Viel Spaß dann mit dem Elektroschrott. Wer war da bloß der Testsieger.....😁
Glaubenssache - mag sein.
Meinen E46 hatte ich noch ein halbes Jahr parallel zum F30 und für diesen ein Batterieladegerät vom Baumarkt.
Für den F30 von Anfang an das Cetek besorgt.
E46 mit dem alten geladen und schönes grünes Licht nach 2 Stunden Ladezeit.
Probehalber das Cetek angehängt - rotes Licht bei Batteriecheck - tja war dann auch wirklich innerhalb
2 Wochen "hinüber".
Zitat:
@TÜVaus schrieb am 5. Januar 2017 um 17:03:30 Uhr:
Aldi-Fan, never! ;-)
Aber ein interessantes Produkt dort kaufen, warum nicht.Ich hab die Teile schon so oft beruflich und auch privat genutzt...;-))
Aber wenn man sich nicht besonders mit der Materie auskennt,
Dann greift der Laie gerne zum teueren Markenprodukt.
Was nützt es aber einem, wenn man sich mit der Materie auskennt, aber nicht ausreichend Informationen für die Bewertung eines Produktes vorliegen?
Wie gut ist z.B. das Billig-Ladegerät dafür geeignet, wenn beim Überwintern eines Fahrzeugs die Batterie am Ladegerät angeschlossen bleiben soll?
Jetzt die konkrete Frage an dich, ist das Eufab 1658 für diese Anwendung ein gute oder ein CTEK vielleicht doch die bessere Wahl?
Auch wenn einem Produkttest ein billiges Ladegerät brauchbar oder gar gut abschließt, so sagt das lange noch nichts über das Langzeitverhalten oder über die Lebensdauer aus, denn Langzeittests oder Prüfen, die das simulieren, werden nur selten gemacht.
Einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer eines Ladegerätes hat z.B. ob Elkos eingebaut sind, wie warm sie werden und für welche Temperaturen sie ausgelegt sind.
Für mich bedeutet das, dass ich für viele Jahre nur einmal kaufe, achte ich nicht so auf den Preis. Alleine der Aufwand zum Recherchieren, wie gut die Billigprodukte sind, frisst doch wieder einiges auf, was ich beim Kauf spare würde.
Gruß
Uwe
Ich habe schon seit ein paar Jahren das Lidl Ultimate Speed ULGD 3.8 A1 im Einsatz und bin bisher davon ausgegangen, dass ich das weiter nutzen kann bei meinem F31. Das läd analog CTEK mit 14,4 bzw. 14,7 (Wintermodus) und ist mit 3,8 A gegenüber dem CTEK 5.0 mit 5 A doch einfach nur etwas langsamer. Gegen die Nutzung spricht doch sonst nichts oder? Ich nutz das Ding einfach nur im Winter schön über Nacht um die Batterie etwas zu stärken. Um eine schnelle Komplettladung gehts mir eher nicht. Und für AGM ist es ja geeignet.
P.S. Display Schrift, Farbe, Größe, Icons beim Eufab-Gerät sehen exakt aus wie bei meinem Lidl Gerät. Ich fürchte das ist eh Ein und das Selbe und nur irgendwie umgelabelt. Ist nur die Frage wer da was von wen umlabelt.
Zitat:
@Foxerl schrieb am 6. Januar 2017 um 17:30:41 Uhr:
Ich habe schon seit ein paar Jahren das Lidl Ultimate Speed ULGD 3.8 A1 im Einsatz und bin bisher davon ausgegangen, dass ich das weiter nutzen kann bei meinem F31. Das läd analog CTEK mit 14,4 bzw. 14,7 (Wintermodus) und ist mit 3,8 A gegenüber dem CTEK 5.0 mit 5 A doch einfach nur etwas langsamer.
Woher nimmst du die Information, dass die Ladeprogramme bis auf den geringeren Ladestrom des Lidl-Gerätes gleich oder vergleichbar sind?
Wenn ich mir ein Ladegerät kaufe, so ist dies für lange Zeit und somit weiß ich den zukünftigen Einsatzbereich natürlich nicht. Es kann z.B. auch sein, dass mal die Lichtmaschine defekt ist. Dann muss das Ladegerät auch in der Lage sein, genügend Energie innerhalb einer Nacht wieder in die Batterie einzuspeisen. Dies dann eventuell für ein paar Tage, bis die Lichtmaschine repariert oder ersetzt wird. Es kann aber auch sein, dass ich Zukunft ein Sommer- und ein Winterauto fahre. Dann muss das Ladegerät eine schonende Erhaltungsladung für die Batterie des Sommerautos im Winter zur Verfügung stellen (und umgekehrt).
Daher ist es für mich wichtig, dass das Ladegerät möglichst vielseitig ist, was bei den Billigladegeräten eben nicht immer der Fall ist, bzw. man kann es kaum in Erfahrung bringen. Wenn man dann das falsche gekauft hat und braucht dann in einigen Jahren doch nicht nur den Standardmodus, so ist es ärgerlich, wenn man sich dann doch ein anderes Ladegerät kaufen muss.
Daher würde doch gleich das richtige wählen, wenn es dann auch etwas mehr kostet. Die Mehrkosten halten sich doch auch in Grenzen, denn so ein Ladegerät hält 10 Jahre und mehr. Betragen die Mehrkosten z.B. 60,- €, so sind das 6,- € pro Jahr und mal gerade 50 Cent pro Monat. Selbst bei Mehrkosten von 120,- € sind das pro Monat nur 1,- €.
Bei solchen langfristigen Anschaffungen verstehe ich daher nicht, dass man so auf jeden Cent schaut.
Auch vermute ich, dass ein hochwertiges Ladegerät zuverlässiger ist. Was passiert z.B., wenn bei dem Billigladegerät sich die Ladeschlussspannung im Laufe der Jahre nach oben verschiebt oder mal bei einer Charge Neugeräte bereits bei Auslieferung zu hoch ist? Das geht dann auf die Lebensdauer der Autobatterie, die ja wesentlich teurer ist als das Ladegerät.
Gruß
Uwe
So schauts aus, ich habe mal ein norma ladageraät durchgemessen, die angegebenen Ströme und Spannungen wurden nicht erreicht. Und mach mal ein Aldi Teil auf und ein ctek, da sieht man an den verbauten Komponenten schon einen Unterschied. Tiefentladene Batterie erkannte das Aldi Ding z. B. Nur als 6 Volt und meldet voll, der ctek legt dann erst mal los mit de Wiederbelebung. Wie gesagt be so einer einmaligen Investition fang ich nicht mit diesem billigmist an, ein ctek kost ja keine tausend Euro und hat 5 Jahre Garantie.
Einverstanden. Aber wenn ich halt bereits eines habe spricht auch nicht wirklich etwas dagegen das noch zu nutzen bis es den Geist aufgibt. Zumal ich da bei mir von 5-6 Nutzungen pro Jahr spreche (aber auch nur weil das 2. Fahrzeug AudiA3 nur Kurzstrecke fährt).
Zitat:
@Foxerl schrieb am 7. Januar 2017 um 12:01:41 Uhr:
Einverstanden. Aber wenn ich halt bereits eines habe spricht auch nicht wirklich etwas dagegen das noch zu nutzen bis es den Geist aufgibt. Zumal ich da bei mir von 5-6 Nutzungen pro Jahr spreche (aber auch nur weil das 2. Fahrzeug AudiA3 nur Kurzstrecke fährt).
Das ist klar.
Bei mir hängen zeitgleich mehrere Ladegeräte an verschiedenen Fahrzeugen.
Zum einen um die Batterien gut über den Winter zu bringen, bzw nach Kurzstrecken wieder Energie zu spenden.
Das älteste Gerät ist ein "Lidl" , nutze ich seit 2005.
In den Folgejahren wurden noch 2 Geräte von "Aldi" angeschafft, genaues Datum unbekannt.
Die letzte Neuanschaffung war im letzten Jahr ein Ultimate Speed von "Lidl".
Bisher hatte ich Glück,
alle Geräte machen ihren Job, auch der F30 war nach Kurzstrecken schon am Ultimate Speed.
Beruflich hatte und habe ich u.a. auch mit Cetek Geräten zu schaffen.
So ist meine Situation ;-)
Tja und ich lade nie die Autobatterie. Da ich mein Fahrzeug mindestens einmal die Woche bewege und nicht nur 1 km fahre, ist ein Laden nicht notwendig, denn wofür hat mein Auto eine Lichtmaschine.
Sobald die Batterie anfängt zu schwächeln, wird sie rigoros getauscht. Das letzte Mal habe ich dann noch mit einem Ladegerät rumgepuschelt aber das mache ich nicht wieder.
So, das ist meine Situation. 😉
Gruß
Uwe