SRT Kaufberatung, Langzeiterfahrung
Hallo liebe Jeep Community,
seit einer Weile liebäugle ich mit dem GC 3.0D, Probefahrt war wirklich prima. Dennoch habe ich mich für einen Volvo XC90 entschieden. Leider musste ich diese Entscheidung mehrfach bereuen.
Nun beschäftige ich mich wieder mit dem GC und habe mir überlegt mal was total verrücktes zu machen und den SRT anzuschauen. Probefahrt bin ich momentan am organisieren.
Besonders gut finde ich die 4 Jahre Garantie, will mir daher auch einen recht neuen 2019er anschauen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Garantie und ungeplanten Reparaturen. Da ich rund 50k km im Jahr fahre sollte der schon 200000 halten.
Wie sind die Unterhaltskosten wie Inspektion, Bremsen etc. Worauf muss ich mich da einstellen ?
Wäre über Eure Erfahrung sehr dankbar, gerne auch per PN.
Viele Grüße
PS: hat der SRT eigentlich eine Klappenauspuff , wenn ja lässt der sich manuell steuern ?
Beste Antwort im Thema
100tkm mit einem 2015er SRT auf LPG "geschafft".
Keinerlei technische Probleme, kein Klappern odr Rappeln.
Das beste Auto das ich bisher hatte!
Ich fahre den SRT im großen Durchschnitt mit ca. 10 Eur auf 100km.......das geht kaum günstiger.
218 Antworten
Ich meine nicht.
Hallo,
Bin ja immer fleißig am mitlesen.
Dürfte man mal so Erfahrungen wissen bzgl. dem Verbrauch? Bei AB Tempo 120 bzw bei Tempo 160, 180. Was da so durchgeht.
Zitat:
@defkorn schrieb am 11. Januar 2021 um 06:36:21 Uhr:
Hallo,Bin ja immer fleißig am mitlesen.
Dürfte man mal so Erfahrungen wissen bzgl. dem Verbrauch? Bei AB Tempo 120 bzw bei Tempo 160, 180. Was da so durchgeht.
Bei 120-140km/h 11,5-12,5l. 160 schon mehr als 15 und ab da geht´s steil bergauf. Im deutschen Flachland u.U. etwas weniger.
Ist das richtig das der srt alle 10tkm in die Werkstatt muss bzgl. Ölwechsel? Was ist bei diesem Service noch alles fällig und was kostet dieser beim direkten Jeep Händler?
Ähnliche Themen
Ja, das Intervall war mal alle 12tkm, wurde vom Hersteller auf alle 10tkm (oder 6 Monate) runtergeschraubt.
Die "kleine" Inspektion beinhaltet Pollenfilter, Luftfilter, Öl, Ölfilter und Ölablassschraube.
Alle zwei Jahre gibts neue Bremsflüssigkeit.
Bei Bedarf die Wischer neu und 'ne Hygienereinigung für den Pollenfilter"kasten".
Die Preise variieren ganz klar von einer Vertragswerkstatt zur nächsten (auf Grund Ansatz Arbeitsstunden und €/Arbeitsstunde). Manche bieten auch die Möglichkeit eigenes Öl mitzubringen, wodurch du besonders bei der Ölmenge im SRT erheblich sparst.
Habe gestern bei FCA in Berlin für obengenanntes Paket inkl Bremsflüssigkeit, Hygienereinigung, aber ohne Luftfilter (weil Cold Air Intake verbaut) und ohne neue Wischer ca. 540€ bezahlt.
Ja das stimmt, unter keinen Umständen sollte das Motorölwechselintervall 10,000 km (6,000 Meilen) oder sechs Monate überschreiten, was immer zuerst eintrifft. Mannol Legend 7901 0w40 ist billig und hat die erforderliche CHRYSLER MS-12633 Freigabe. Mit dem 20L Gebinde hat man dann für 18 Monate Ruhe.
Mit welchem Grund ist der Intervall so kurz gesetzt? Ist das im allgemeinen bei den Hemi Blöcken?
Also ich weiß, dass das bei den älteren 5.7ern ein wenig entspannter war (zumindest was die Herstellerangabe angeht), jedoch hat man auch da empfohlen alle 10tkm zu wechseln. Die Dicken brauchen das halt - schau dir mal nach 10tkm die Ölfarbe an. Um dir das technich genau zu erklären, bin ich technisch zu unaufgeklärt 😁
Der 6.4 ist nichts anderes als ein aufgebohrter 5.7 mit Größerer Bohrung, Hub, Größere Ventile, Einlasskanäle mit hohem Durchfluss, Erhöhte Maximal-Drehzahl, Höheres Kompressionsverhältnis und viel mehr. Die sind zwar Thermisch hoch belastet, 10.000km halte ich für angemessen, 6 Monate wenn die KM Laufleistung nicht erreicht wird jedoch für übertrieben.
Jep, ich achte auch nur auf die km
Trinkt der 6.4 Hemi eigentlich Super (95) oder Superplus(98)?
Winters fahr ich meist mit Super. Wenn die Temperatur 20°C überschreitet nehm ich Super+. Aber ohne dem Motor hohe Dauerleistungen abzuverlangen, reicht sicher immer 95 Oktan. Aber man will halt dem Dicken was Gutes tun😉
Da gabs mal ne rege Diskussion im Jeep Forum. Der Grundtenor war, dass es keinen gab. Manch einer fährt E10, der nächste 95, 98 und manche nur über 100 (Ultimate / V-Power). Und die allermeisten hauen eh LPG rein.
Der Motor ist auf 91 US Oktanzahl ausgelegt was hier Eurosuper 95 entspricht. Volle Leistung hat er ab 98 Oktan.
Zitat:
@w124_w221_666 schrieb am 29. Januar 2021 um 21:00:26 Uhr:
Da gabs mal ne rege Diskussion im Jeep Forum. Der Grundtenor war, dass es keinen gab. Manch einer fährt E10, der nächste 95, 98 und manche nur über 100 (Ultimate / V-Power). Und die allermeisten hauen eh LPG rein.
Hat LPG eigentlich Einfluss auf die Leistung?