SRA funktioniert nicht
Hallo
Mein Name ist Bernd, ich komme aus Hannover und habe ein Problem mit meinem Passat 3C 03/2008.
Mein Problem ist, das meine SRA nicht funktioniert.
Ich habe auf Verdacht die Punpe der SRA gewechselt.
Wenn ich via VCDS in die Stellglied Diagnose gehe, kann ich das Relais der SRA ansteuern, die Pumpe läuft und aus den Waschdüsen spritzt das Wasser.
Heißt für mich...
- Sicherung ok
- Relais ok
- Pumpe ok
Wenn ich mir im Lenksäulen Steuergerät die Messwertblöcke anschaue, kann ich sehen,
ob der Wischerhebel für Windschutzscheibe oder Heckscheibe betätigt wird,
auf welcher Stufe der Intervallschalter steht usw. .
Mir gehen leider allmählich die Ideen aus woran es noch liegen könnte, und ihr seid meine letzte Rettung vor einem Gang in die Fachwerkstatt...
Auto Scan kann ich nachreichen...
Hab ich zuhause auf dem Laptop.
Mit freundlichem Gruß aus Hannover
Bernd
21 Antworten
Verstehe ich Grad nicht. Wenn die Pumpe geht und aus den Düsen Wasser raus spritzt, wo ist nun dein Problem?
Aber die Scheinwerfer hast du schon dabei an?
Habe die Scheinwerfer als TFL codiert und den Lichtschalter auf Auto, heißt also Zündung an, Licht an.
Die SRA funktioniert nicht wenn ich am Wischerhebel ziehe.
Weder beim ersten mal noch 5x später.
Die Scheibenwaschdüsen funktionieren allerdings bei jeder Hebelbetätigung.
SRA Verzögerung zu hoch in der 09 Byte5 (?) eingestellt? Wie lange ziehst Du am Hebel?
Ähnliche Themen
Die Scheinwerfer als TFL zu codieren reicht nicht aus. Du musst die Dinger richtig einschalten, also Lichtschalter auf Abblendlicht. Dann geht das auch mit an.
Sorry
Falsch aisgedrückt.
Ich fahre IMMER mit Abblendlicht.
Zündung an
Abblendlicht an
Schalter immer auf Auto
An der Codierung habe ich nichts geändert.
Habe das Auto 2010 gekauft und nichts geändert nur irgendwann festgestellt, das die SRA nicht mehr funktioniert.
Mich im www etwas belesen und auf Verdacht die Pumpe getauscht.
Das wurde schon richtig verstanden, aber das Dauerfahrlicht auf Auto-Stellung "entspricht" einem TFL - und dabei wird die SRA nicht angesteuert. Erst bei Dunkelheit gilt es als Abblendlicht, aus Sicht des Autos. Macht von außen aber keinen Unterschied.
Also Lichtschalter einmal manuell auf Abblendlicht und erneut testen, dann kannst du dir in die Richtung schon mal sicher sein.
Bei mir gehen auf Stellung AUTO die XENON's an, ob es hell oder dunkel ist, und die SRA funktioniert dabei ebenfalls.
@ Ylfa-Niki
Habe deinen Rat befolgt:
Schalter manuell auf Abblendlicht...
SRA funktioniert wie sie soll.
Als es Abends dunkel wurde, nochmal getestet...
Schalter auf Auto...
SRA funktioniert wie sie soll.
@ Ben-Witt
Ich war mir ziemlich sicher das es bei meinem früher auch so funktioniert hat wie bei Dir.
Habe auch Bi-Xenon.
Deshalb war ich ja auch so ratlos, wo denn nun der Fehler steckt.
Trotzdem erst einmal meinen recht herzlichen Dank an alle die mir bei des Rätsels Lösung auf die Sprünge geholfen haben.
Danke Forum
Wo anders konnte der Fehler auch net liegen, wenn alles so funktioniert, wenn du es per Stellglieddiagnose ansteurst
Meine SRA hat sich irgendwie verabschiedet und das wenige Tage vorm TÜV.
Ich möchte dazu keinen neuen Thread aufmachen, sodass ich mein Problem hier stelle.
Laut VCDS ist jetzt keine SRA mehr vorhanden, s. Anlage.
Dazu meine Fragen:
Wie ist das denn möglch und aus welchem Grund steht hier n.v.?
Wie kann ich hier vorgehen das die SRA wieder erkannt wird?
LG Ben
Nur weil dort steht: n. v. heißt das nicht, dass da nix mehr ist.
Was funktioniert an der SRA / Scheibenwaschanlage und was nicht.
Sicherungen geprüft, Relais geprüft?
Also eigentlich war die SRA so programmiert, das sie beim 5. Mal bei der SWA aktiv wurde und ich die SWA bis 3 Sekunden gezogen habe, obwohl ich früher sie nur antippen musste.
Egal ob der Lichtschalter auf Auto oder auf Abblendlicht steht, passiert nichts und es ist auch keine Pumpe zu hören. Einen Wasserverlust gibt es ebenfalls nicht.
Der Belegungsplan über die Sicherungen stimmen vom Handbuch her nicht mit dem Fahrzeug überein.
Welche Sicherung/en wären das denn und die sind nur auf der Fahrerseite?
Kann ich das Relais mit VCDS einen Stellgliedtest machen, damit man das Relais dann hört?
Zitat:
@Ben-Witt schrieb am 2. März 2019 um 23:41:41 Uhr:
Also eigentlich war die SRA so programmiert, das sie beim 5. Mal bei der SWA aktiv wurde und ich die SWA bis 3 Sekunden gezogen habe, obwohl ich früher sie nur antippen musste.
Heißt das du die SRA umcodiert hattest?
Zitat:
Egal ob der Lichtschalter auf Auto oder auf Abblendlicht steht, passiert nichts und es ist auch keine Pumpe zu hören. Einen Wasserverlust gibt es ebenfalls nicht.
Der Belegungsplan über die Sicherungen stimmen vom Handbuch her nicht mit dem Fahrzeug überein.
Welche Sicherung/en wären das denn und die sind nur auf der Fahrerseite?
Belegungsplan von deiner Kiste habe ich auch nicht, aber der erWin bietet:
erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen, Skoda, Seat u. Audi.
Infos gibt es für 7 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt. Ob diese Vorgaben noch aktuell sind, weiß ich leider nicht.
Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....
https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do
Zitat:
Kann ich das Relais mit VCDS einen Stellgliedtest machen, damit man das Relais dann hört?
Was hindert dich daran, es selbst zu ergründen?