SQ7 VFL gegen SQ7 FL
Hallo,
wir haben gestern unseren neuen SQ7 FL bekommen. Hat ein Vorfacelift abgelöst. Nun zu den "Problemen":
- Der Wagen ist träger. Vom Start her kaum Leistung, viel schlimmer als bei unserem S6 TDI. Auch bei Vollgas fehlt einfach deutlich Leistung. Ich denke nicht, dass sich das durchs Einfahren noch bessern wird. Leider haben wir vorab keine Probefahrt durchgeführt; es konnte ja auch keiner mit einer derartigen Leistungsreduzierung rechnen. Der alte war spontan da, ab Leerlauf ging die Post ab... Nun muss man 1,5 Sekunden warten bis etwas passiert und dann natürlich wesentlich unharmonischer und träger.
- Der Klang des Motors ist deutlich leiser geworden. Von Außen hört sich der Wagen wie ein kleiner Diesel an. Kann man den Sound über VCP noch ein bisschen verbessern oder sind gar keine Soundmodule mehr verbaut?
Gibt es ähnliche Erfahrungen ?
Ansonsten ist das Fahrwerkpaket advanced jeden Cent wert, dies hatten wir damals nicht bestellt.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich fahre momentan den zweiten SQ7 zusammen rund 200.000km aktuell.... im Herbst steht bei mir auch ein Wechsel an... mein Händler sagt nun ...hmm, mach den aus meiner Austellung fix...V8 Diesel gibts nicht mehr lange und dieser hat noch das advanced Fahrwerkspaket...
Also bin ich ein Facelift Modell gefahren....Der Unterschied ist wirklich extrem spürbar.... die Kraftentfaltung ist Vergleich zum Vorgänger desaströs!!
Richtig große Diesel im SUV werden ganz schnell im Neuwagen-Bereich Geschichte sein...und bei den Benzinern ist Audi zumindest aktuell schlecht aufgestellt. Der RS Motor ist spitze, aber Preislich weit ab...da kann Mercedes mit dem AMG 53 oder BMW mit dem 50i deutlich mehr bieten...zumal der RS nur als RSQ8 lieferbar ist und nicht im Q7. Auch auf die Leasingraten bezogen, ist Audi im Moment extrem teuer im Vergleich zu BMW oder Mercedes
Fazit: Der nächste wird leider kein Audi und mein erster Benziner seit vielen Jahren!!
155 Antworten
@quattrofelix
Danke für die Infos. Bin bisher zum Glück verschont geblieben von solchem Ärger. Drücke die Daumen für Deinen Nachfolger.
Zitat:
@Bahamabeige schrieb am 18. September 2020 um 22:21:13 Uhr:
@quattrofelix
Danke für die Infos. Bin bisher zum Glück verschont geblieben von solchem Ärger. Drücke die Daumen für Deinen Nachfolger.
Danke für dein Feedback.
Mit einer Überwachungskamera mit Push-Benachrichtigung, Vodafone Cobra, zusätzlicher Wegfahrsperre und einem versteckt verbauten Sleeper kann man sich relativ sicher fühlen.
Von ampire? Wo hast du es einbauen lassen? Suche schon etwas länger nach einem passenden Upgrade. Läuft es über Can Bus?
Zitat:
@saint77 schrieb am 19. September 2020 um 10:43:58 Uhr:
Von ampire? Wo hast du es einbauen lassen? Suche schon etwas länger nach einem passenden Upgrade. Läuft es über Can Bus?
Der Einbau war bei mir vor der Haustür. Die verbaute Technik ist hauptsächlich von Vodafone und schreibt nicht in den CAN-Bus, sondern liest nur Daten aus, was ich wegen der Werksgarantie wichtig finde.
Was jeweils am besten zu deinem Fahrzeug passt, lässt sich pauschal nicht sagen. Ein weiterer führender Hersteller ist Pandora.
Ich empfehle ein Gespräch mit Kai Stüven (kfzalarm.de).
Ähnliche Themen
Kannst du etwas zu den Kosten der Anlage samt Einbau sagen? In etwa reicht schon.
Zitat:
@mo_75 schrieb am 19. September 2020 um 12:41:11 Uhr:
Kannst du etwas zu den Kosten der Anlage samt Einbau sagen? In etwa reicht schon.
Gerne. Ca. 1.500 - 2.000 € brutto kostet es, nachts ruhig schlafen zu können.
Bei einem 150k€ Fahrzeug ist das aus meiner Sicht mehr als ok und es stellt sich die Frage, weshalb die deutschen Hersteller nicht endlich dazu verpflichtet werden, ihre anfälligen Systeme aufzurüsten. In anderen EU-Ländern ist das längst Pflicht per Forderung der Kfz-Versicherungen.
Hallo,
habe jetzt den ganzen Fred gelesen, weil ich nächstes Jahr die Anschaffung eines SQ7 TDI plane. Komme vom Alpina D3, der mit 350 PS auch nicht schlecht im Futter steht, vor allem weil er nur einen BMW 3er Kombi ohne Allrad bewegen muss.
Welches Baujahr ist dann das richtige, um ein druckvolles Exemplar zu erhalten? Ich dachte so an 2018.
Ist beim dynamischen Wankausgleich die Allrad Lenkung eigentlich inbegriffen oder muss man darauf achten, daß er beides hat?
Man liest auch öfter von Treibstoffeintrag in den Ölkreislauf. Deshalb wird empfohlen die Ölwechselintervalle zu verkürzen, gibt es hier dazu Erfahrungen?
Danke für Aufklärung!
Zitat:
@gurnemanz schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:03:17 Uhr:
Hallo,habe jetzt den ganzen Fred gelesen, weil ich nächstes Jahr die Anschaffung eines SQ7 TDI plane. Komme vom Alpina D3, der mit 350 PS auch nicht schlecht im Futter steht, vor allem weil er nur einen BMW 3er Kombi ohne Allrad bewegen muss.
Welches Baujahr ist dann das richtige, um ein druckvolles Exemplar zu erhalten? Ich dachte so an 2018.Ist beim dynamischen Wankausgleich die Allrad Lenkung eigentlich inbegriffen oder muss man darauf achten, daß er beides hat?
Man liest auch öfter von Treibstoffeintrag in den Ölkreislauf. Deshalb wird empfohlen die Ölwechselintervalle zu verkürzen, gibt es hier dazu Erfahrungen?
Danke für Aufklärung!
Der SQ7 TDI ist eine eierlegende Wollmilchsau. Also Glückwunsch zu deinem Wunsch.
Bei den Baujahren ist darauf zu achten, dass die Infotainment-Systeme zum Teil nicht mehr fortgeführt bzw. gepflegt werden. Dies betrifft unter anderem Google Earth im Navi.
Achte auf die Ausstattung "Fahrwerkspaket advanced", dann ist alles an Fahrwerkstechnik dabei.
Die Hinweise auf Fehler im Ölkreislauf kann ich nicht bestätigen, obwohl ich inzwischen drei SQ7 TDI länger gefahren bin.
Die Fahrzeuge sind allesamt gleich druckvoll, ich kann da keine Unterschiede feststellen. Tuningmaßnahmen erhöhen den Fahrspaß aber sehr.
Da der V8 TDI ja nun leider nicht mehr gebaut wird, habe ich im August noch einen bestellt. Vor ein paar Tagen wurde er ans Autohaus geliefert (siehe Fotos) und ich gehe davon aus, dass er die nächsten 10 bis 15 Jahre mein regelmäßiger Begleiter sein wird, vor allem, weil ich diesmal dafür sorge, dass die Russen ihn nicht klauen können.
Ich bin sowas von zufrieden mit dem Modell... Für mich bleiben keine Wünsche offen.
Unser FL ist von 08/2020 und einfach eine Wucht. Ich selber komme vom 2000er S4 mit 2.7 Bi-Turbo, dann S6 4.2 V8, dann 3L TDI A6, zum 313PS BiTDI zum Camp BiTDI, dann VFL Q7 2018 mit ABT Tuning. Aber eine solche Power und Gelassenheit in einem Auto - einfach top. Er ist praktisch Vollausstattung ausser 7-Sitzer. Fahrwerkspaket Advanced ist ein MUST!
LG Rosh
Zitat:
@rosh1313 schrieb am 22. Dezember 2020 um 20:51:19 Uhr:
Unser FL ist von 08/2020 und einfach eine Wucht. Ich selber komme vom 2000er S4 mit 2.7 Bi-Turbo, dann S6 4.2 V8, dann 3L TDI A6, zum 313PS BiTDI zum Camp BiTDI, dann VFL Q7 2018 mit ABT Tuning. Aber eine solche Power und Gelassenheit in einem Auto - einfach top. Er ist praktisch Vollausstattung ausser 7-Sitzer. Fahrwerkspaket Advanced ist ein MUST!LG Rosh
Jepp. Fahrwerkspaket advanced ist ein Must Have, sonst macht das Auto keinen Sinn.
@quattrofelix
Sieht stark aus. Vor allem diese rautengesteppten Sitze machen enorm was her. Ist Deiner dann quasi einer der letzten Diesel?
Zitat:
@gurnemanz schrieb am 22. Dezember 2020 um 21:20:14 Uhr:
@quattrofelix
Sieht stark aus. Vor allem diese rautengesteppten Sitze machen enorm was her. Ist Deiner dann quasi einer der letzten Diesel?
Ja. Einer der letzten.
Ich werde ihn pflegen.
Die Maschine ist genial.
Ich hoffe, dass es dir hilft, hier ist meine Konfiguration.
Der Preis für das Fahrwerkspaket ist eigentlich relativ günstig.
Hattest Du auch mal mit einem SQ8 geliebäugelt? Gefällt mir persönlich optisch noch um Einiges besser....
Der SQ8 sieht auch gut aus.
Aber der Kofferraum ist deutlich kleiner. Wenn man wie ich den großen Kofferraum braucht, ist das ein wichtiger Unterschied.