SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl
Hallo,
bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.
Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.
Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.
Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.
Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?
Grüße
Philipp
Beste Antwort im Thema
Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!
Ähnliche Themen
411 Antworten
Ingolstadt hat geschrieben, sie brauchen noch Zeit um die Frage "abschließend klären zu können".
Immer noch keine Erfahrungswerte vom Verhalten / Öl-Thema nach dem Update?
Also ich hab die Faxen dicke langsam...
Nächsten Mittwoch ist das Auto wegen 7 Punkten in der Werkstatt.
1. Werksgabgleich Steuergeräte, DWA ohne Funktion (ich vermute Alarmhorn H12 defekt)
2. Lichtmaschine defekt, heult rum
3. Ständiges Regeln der Stellmotoren Klima-Automatik (surren die ganze Zeit unterm Armaturenbrett)
4. "Schnarren" sporadisch nach Anlassen des Motors, Relais defekt
5. Ölwechsel auf meine Kappe, weil Audi nicht blechen will
6. ..
7. Motorsteuergerät Update, Feldmaßnahme 23DI
Wenn die mir die Karre kaputt updaten dann dreh ich richtig am Rad.
Aber was ich eine absolute Frechheit finde ist, dass extra in der TPI drin steht: Kein Ölwechsel.
Audi erwartet von uns, dass wir auf den Kilometer genau die Inspektion machen, ansonsten geht die Garantie/Kulanz flöten.
Sagt aber im gleichen Atemzug, dass die verdünnte Ölplörre kein Problem sei?!
Jetzt leg ich da 400€ auf den Tisch nur wegen dem Öl.
Ich bring nicht mal mein eigenes mit.
Wenn die das Ding an die Wandfahren, dann dreht bald jemand richtig frei...
Angemessene Reaktionszeiten hat Ingolstadt auch nicht, das Ding wird locker wird ausgesessen.
So Kameraden,
Ingolstadt hat angerufen - natürlich nichts schriftlich.
Das Gespräch ging ca. 45 Minuten, und ich fasse es mal grob aus meiner Erinnerung an der Stelle zusammen:
- Ölverdünnung ist Thema, ja
- Es werden keine "Internas" und Betriebsgeheimnisse preis gegeben
- Ölwechsel wird nicht übernommen, auch nicht im Sinne der Kulanz
- Öleintrag hätte keine langzeit-Auswirkungen
- Fahrverhalten danach kann vorher keine Information gegeben werden
- Ölwechselintervall immer schön machen ja, verdünntes Öl wechseln: Nicht notwendig.
Auf die Nachfrage wie folgendes zu verstehen ist:
" Weisen Sie den Kunden bitte darauf hin, dass die AUDI AG und Ihr Unternehmen weder Verantwortung für Schäden übernehmen, die durch Aktualisierung der Software entstehen, noch für solche, die infolge einer unterbliebenen Aktualisierung entstehen können
kam nur die Gegenfrage, woher ich denn die TPI hätte...
Tja, was soll ich sagen...
Ich hab mit sowas schon gerechnet...
Ich mach es jetzt einfach, beobachte es weiter und berichte euch!
Weder noch???????
Wie das jetzt egal was passiert der Kunde ist schuld?????
Zitat:
@Auroraz468 schrieb am 3. Juni 2021 um 11:46:01 Uhr:
Ingolstadt hat angerufen - natürlich nichts schriftlich.Das Gespräch ging ca. 45 Minuten, und ich fasse es mal grob aus meiner Erinnerung an der Stelle zusammen:
- Öleintrag hätte keine langzeit-Auswirkungen
Sehr traurig, dass Audi seine Kunden so abspeisen lässt. Mein Eindruck ist hier, dass es einfach ausgesessen wird, weil das die preiswerteste Konzernlösung ist.
Ein Telefonat ist immer problematisch, weil es schwer wird, das Unternehmen auf diese Aussagen festzuunageln. Im Prinzip dürfen Sie lügen, bis sich die Balken biegen. Ich sehe die Aussage, dass der Eintrag von Diesel in das Öl keine Langzeitauswirkungen hätte, sehr kritikwürdig. Das ändert aber alles nichts an der Situation, dass Audi hier abblockt.
Vermutlich werden diese Fahrzeug irgendwann im Ostblock und Afrika rumfahren und dort deren Besitzern dann das Grinsen ins Gesicht zaubern. Warum? Möglicherweise, weil dann eine andere Software zum Einsatz kommt, die zwar mehr NOx freisetzen lässt, aber das Öl nicht mehr verdünnt.
Bei mir war es in 4 Jahren SQ7 genau das selbe. Gerade bei längeren Reisen nervte das unglaublich. Habe nicht selten unterwegs eine Audi Werkstatt zum Öl absaugen aufsuchen müssen. Dazu gabs ja noch diverse andere Dauerbaustellen ohne Aussicht auf dauerhafte Lösung wie z.B. der immer wieder kaputt gehende E-Verdichter oder die Bremsproblematik. Den SQ7 habe ich zurückgegeben, beim Händler stand er dann ewig auf dem Hof. Mittlerweile war der Preis wohl so niedrig, dass ihn jemand genommen hat - und das trotz wirklich sehr sehr guter Ausstattung, die sonst kaum ein SQ7 hatte. Jetzt fahre ich einen Range Rover SDV8 und bin bisher sehr zufrieden.
Da ich mir nach mittlerweile 4,5 Jahren und nun dem dritten SQ7 TDI etwas Erfahrung mit dem Auto zutraue, sage ich hier, dass beim aktuellen Modell MJ 2021 die Getriebekennlinie verändert wurde und der Motor schneller warm wird.
Waren es bei den Vorgängern MJ 2017 und MJ 2018 noch 80 km/h bis zum Wechsel in den 8. Gang, sind es jetzt beim MJ 2021 eher 90 - 100 km/h. Die unteren Gänge werden länger gehalten als zuvor.
Das Motoröl erreicht je nach Außentemperatur innerhalb von 8 - 15 km eine Temperatur von 80 °C, während es bei den Vorgängern eher 20 - 25 km waren.
Fahrerisch ist mir nur die Veränderung bei den Gangwechseln aufgefallen. Vermutlich wurde noch mehr gemacht, um den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen.
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 4. Juni 2021 um 00:06:21 Uhr:
Da ich mir nach mittlerweile 4,5 Jahren und nun dem dritten SQ7 TDI etwas Erfahrung mit dem Auto zutraue, sage ich hier, dass beim aktuellen Modell MJ 2021 die Getriebekennlinie verändert wurde und der Motor schneller warm wird.Waren es bei den Vorgängern MJ 2017 und MJ 2018 noch 80 km/h bis zum Wechsel in den 8. Gang, sind es jetzt beim MJ 2021 eher 90 - 100 km/h. Die unteren Gänge werden länger gehalten als zuvor.
Das Motoröl erreicht je nach Außentemperatur innerhalb von 8 - 15 km eine Temperatur von 80 °C, während es bei den Vorgängern eher 20 - 25 km waren.
Fahrerisch ist mir nur die Veränderung bei den Gangwechseln aufgefallen. Vermutlich wurde noch mehr gemacht, um den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen.
Hm, damit könnte ich leben - denke ich!
Warmer Motor immer gut.
Ich hab bei mir die Motorvorwärmung codiert, reingetreten wird erst wenn Öl bei 90 Grad.
Woher keine Last aufm Gas, keine Drehzahl, einfach Rollen solange bis alles schön muggelig warm ist <3
Interessant wäre es zu wissen, ob danach die Verdünnung mal aufhört.
Zitat:
@Auroraz468 schrieb am 4. Juni 2021 um 11:26:36 Uhr:
Hm, damit könnte ich leben - denke ich!Zitat:
@quattrofelix schrieb am 4. Juni 2021 um 00:06:21 Uhr:
Da ich mir nach mittlerweile 4,5 Jahren und nun dem dritten SQ7 TDI etwas Erfahrung mit dem Auto zutraue, sage ich hier, dass beim aktuellen Modell MJ 2021 die Getriebekennlinie verändert wurde und der Motor schneller warm wird.Waren es bei den Vorgängern MJ 2017 und MJ 2018 noch 80 km/h bis zum Wechsel in den 8. Gang, sind es jetzt beim MJ 2021 eher 90 - 100 km/h. Die unteren Gänge werden länger gehalten als zuvor.
Das Motoröl erreicht je nach Außentemperatur innerhalb von 8 - 15 km eine Temperatur von 80 °C, während es bei den Vorgängern eher 20 - 25 km waren.
Fahrerisch ist mir nur die Veränderung bei den Gangwechseln aufgefallen. Vermutlich wurde noch mehr gemacht, um den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen.
Warmer Motor immer gut.Ich hab bei mir die Motorvorwärmung codiert, reingetreten wird erst wenn Öl bei 90 Grad.
Woher keine Last aufm Gas, keine Drehzahl, einfach Rollen solange bis alles schön muggelig warm ist <3
Interessant wäre es zu wissen, ob danach die Verdünnung mal aufhört.
Was ist den Motorvorwärmung codiert
Die Standheizung!
Normalerweise heizt diese nur den kleinen Wasserkreislauf für die Fahrgastzelle, per Codierung kann man aber auch den großen Kühlkreislauf wärmen lassen - was den Motor deutlich schneller auf Temperatur bringt.
So, Qlie ist heute in der Werkstatt gekommen.
Wegen der 4 Aufträge und 7 Baustellen wird er wohl bis Freitag da bleiben.
Am Samstag wird dann ausgiebig geprüft, wie das Auto sich dann verhält nach dem Update durch Feldmaßnahme 23DI.
Ich werde natürlich ordentlich berichten!
Ok das hab ich gemacht und nutze es auch.
Merken tue ich es nicht an der motortempatur . Aber es ist ja auch Sommer denke das ich im Winter eher einen Unterschied merke .
Was nervig ist jedes mal die Temperatur im wagen bei der letzten fahrt des Tages hochzudrehen auf HI.
So Kollegen,
Qlie ist heute aus der Werkstatt gekommen, nach 6 Werktagen und vom Freundlichen geschätzte 7000€ später.
Zu jedem Mangel wurde in der Werkstatt eine plausible Ursache gefunden.
Mein Freundlicher hat wie es bisher aussieht super Arbeit geleistet, ich hoffe das bleibt so!
Ölwechsel mit Original-Öl wurde auf meine Kappe gewechselt, das ist es mir Wert - auch wenn es erst 6000 km alt war.
Ölstand ist jetzt am Anschlag - heißt: Wenn das Problem noch existiert, werden wir es sehr bald wissen.
Ich hatte euch eine Rückmeldung versprochen.
Ich bin heute noch ca. 40 Kilometer gefahren. (Stadt, Landstraße, Autobahn)
Erstaunlicherweise ist mir weder im kalten Zustand, noch im warmen Zustand (Öl 90 Grad) etwas negatives aufgefallen.
Der Motor läuft nach dem Update immer noch sauber und ruhig!
Auch die befürchtete Schaltfaulheit konnte ich bisher weder beim "kalten" noch beim "warmen" Motor nachstellen.
60 km/h immer noch 6-ter Gang.
80 km/h auch wieder 8-ter Gang.
Das einzige, was ich bis jetzt feststellen konnte ist, dass er viel früher das Segeln anfängt, gerade bei kaltem Motor!
Wenn ich mich nicht täusche, und das bei euch auch der Fall ist, dann ist das mega gut!
Denn somit läuft die Verbrennung quasi im Leerlauf weiter, und der Motor kann beim segeln quasi schneller auf die Temps kommen.
Dazu kommt, dass beim "Rekuperieren" die Last vom kalten Motor genommen wird, auf Kosten der Bremsen natürlich.
Ich beobachte das weiter und melde mich dann dazu ggf. erneut!
Nächste Woche bin ich dran mit der TPI
Zitat:
@tabea986 schrieb am 16. Juni 2021 um 08:04:55 Uhr:
Nächste Woche bin ich dran mit der TPI
Ein Kunde von mir pflegt zu sagen "Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen" 😁
Muss ich immer lachen!
Gebt mal ein bisschen Input hier - wie siehts bei dem Rest aus?