SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl
Hallo,
bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.
Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.
Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.
Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.
Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?
Grüße
Philipp
Beste Antwort im Thema
Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!
Ähnliche Themen
411 Antworten
Zitat:
@b@c@rdi schrieb am 7. Dezember 2020 um 17:14:43 Uhr:
Ich habe die Meldung nun auch erhalten.Antwort vom Autohaus ist ein Software-Update. Wurde das schon bei jemandem gemacht?
Kann mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass das helfen könnte.
Komm ich erzähl dir auch nen joke was man mir auch mal verkaufen wollte vor 8 Jahren . Rasseln Klackern der Ketten beim Start des Motors , es gäbe ein Update für ihren 4L das der Öldruck beim Start erhöht wird . Ich habe den Freak dann an geguckt und meinte : aha WANN wird denn überhaupt Öldruck aufgebaut um den Kettenspanner hydraulisch zu spannen ? Richtig wenn der Motor läuft und die Ölpumpe mechanisch Druck aufbauen kann. Also habt ihr jetzt eine elektrische ölpumpe verbaut die vor Start schon anfängt Druck aufzubauen oder wie ? ja sie haben ja recht aber es gibt zumindest ein Update 😁
Hat dann auch überhaupt nichts gebracht , Motor raus Reparatur etc. 😁 nur mal so ....
Mach bei deinem ein schnellen Ölwechsel und füll ihn maximal bis Hälfte der Anzeige . Bis Max niemals ...
Du fährst wahrscheinlich auch oft nur 30 min am Stück bzw . Keine längeren Strecken unter Volllast wo das Öl mal eine Weile über 110-115 grad gehalten wird oder ?
Ich konnte das im MMI immer richtig beobachten auf der Autobahn wenn ich dann mal nen 2,5 Tonnen hinten angehängt habe und 150-200km gefahren bin , konnte ich sehen wie die Digitalanzeige vom Öl gesunken ist .
Ich hab beim ersten Mal gedacht ich spinne ....
immer dann wieder wenn nur Kurzstrecke in der Stadt (Fahrten unter 10 Minuten) über längeren Zeitraum getätigt worden sind , stieg der Pegel wieder an ....
Hast du es oft beim abstellen des Fahrzeuges das die Ventilatoren vorne noch laufen ?
3.0 war es nicht ganz so krass wie im 4.0 tdi
Bei meinem SQ7 war die Ölverdünnung immer präsent. Sowohl auf Langstrecke als auch im Kurzstreckenbetrieb. Das Problem konnte nie gelöst werden. Folgeschäden bisher keine.
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:38:20 Uhr:
Du fährst wahrscheinlich auch oft nur 30 min am Stück bzw . Keine längeren Strecken unter Volllast wo das Öl mal eine Weile über 110-115 grad gehalten wird oder ?
Ja, das ist das überwiegende Fahrprofil. Aber das Problem der Verdünnung wird ja auch nicht besser, wenn Öl „verbraucht“ wird, oder?
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:38:20 Uhr:
Ich konnte das im MMI immer richtig beobachten auf der Autobahn wenn ich dann mal nen 2,5 Tonnen hinten angehängt habe und 150-200km gefahren bin , konnte ich sehen wie die Digitalanzeige vom Öl gesunken ist .
Ich hab beim ersten Mal gedacht ich spinne ....
immer dann wieder wenn nur Kurzstrecke in der Stadt (Fahrten unter 10 Minuten) über längeren Zeitraum getätigt worden sind , stieg der Pegel wieder an ....
Hast du es oft beim abstellen des Fahrzeuges das die Ventilatoren vorne noch laufen ?
3.0 war es nicht ganz so krass wie im 4.0 tdi
Die Ventilatoren laufen oft nach dem Abstellen - was hat das für einen Hintergrund bzw. Bezug zur Ölverdünnung?
Danke für euren Hilfe!
Zitat:
@b@c@rdi schrieb am 8. Dezember 2020 um 07:27:17 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:38:20 Uhr:
Du fährst wahrscheinlich auch oft nur 30 min am Stück bzw . Keine längeren Strecken unter Volllast wo das Öl mal eine Weile über 110-115 grad gehalten wird oder ?
Ja, das ist das überwiegende Fahrprofil. Aber das Problem der Verdünnung wird ja auch nicht besser, wenn Öl „verbraucht“ wird, oder?
Zitat:
@b@c@rdi schrieb am 8. Dezember 2020 um 07:27:17 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:38:20 Uhr:
Ich konnte das im MMI immer richtig beobachten auf der Autobahn wenn ich dann mal nen 2,5 Tonnen hinten angehängt habe und 150-200km gefahren bin , konnte ich sehen wie die Digitalanzeige vom Öl gesunken ist .
Ich hab beim ersten Mal gedacht ich spinne ....
immer dann wieder wenn nur Kurzstrecke in der Stadt (Fahrten unter 10 Minuten) über längeren Zeitraum getätigt worden sind , stieg der Pegel wieder an ....
Hast du es oft beim abstellen des Fahrzeuges das die Ventilatoren vorne noch laufen ?
3.0 war es nicht ganz so krass wie im 4.0 tdiDie Ventilatoren laufen oft nach dem Abstellen - was hat das für einen Hintergrund bzw. Bezug zur Ölverdünnung?
Danke für euren Hilfe!
Jedes Mal wenn die Ventilatoren nach laufen , hast du den Regenerationsprozess abgebrochen .
Das Öl muss du schön heiß fahren damit der Kraftstoff wieder raus verdampfen kann. Und das geht nicht innerhalb 30-45 min .....
Wie viel km kommst du mit einer Tankfüllung anhand deines Fahrprofils ca . ? Was hast für nen Durchschnitt?
@AndrehhQ7: Danke für das Teilen dieses Artikels!
Zitat:
@Bahamabeige schrieb am 8. Dezember 2020 um 14:06:58 Uhr:
@AndrehhQ7: Danke für das Teilen dieses Artikels!
Kein Problem .. ich habe das glaube ich schon mal irgendwo erläutert . Das ist nicht nur ein Audi Problem aber bei einigen Motoren und dementsprechenden Fahrprofil kommt das Problem immer mal wieder , ist leider so . Man kann selber Hand anlegen indem man wie gesagt über wirklich längere Fahrtzeit unter Last den Motor mal so richtig heiß fährt (das Öl)und somit den Kraftstoff wieder austreibt, Problem ist halt einige Fahrzeuge regenerieren sehr häufig da sie mehr ausstoßen (auch abhängig vom Verbrauch Fahrstil) wie andere kleinere Motoren . Und die sehr häufige Regeneration führt halt dazu .
@b@c@rdi
Du kannst mit der Kiste mit Manuel erhöhter Drehzahl mal 1,5 Std über die Autobahn , dann solltest du beobachten können das der Pegel wieder sinkt . Also 1.5 Std mindestens und Öl bei 115 grad halten oder mehr . Wird zu der Jahreszeit natürlich noch schwieriger .
Es ist natürlich besser wenn man zwei Rampen hat da eben mit der Front Rauf , Verkleidung unten ab Öl ablassen in nem Behälter Kanister , Schraube wieder rein neu oder alt oder mit Teflon eindichten überlasse ich euch und oben wieder Öl rein kippen bis Medium voll fertig ....
Im Winter wird das nämlich schwer die Motortemperatur wirklich hoch zu halten da die Kühler bei kälterer zugeführter Umgebungsluft mehr Leistung machen und ein größeres Delta T fahren können .
Gutes Gelingen und berichte mal , Problem sehe ich aber derzeit das schon gemeldet wird Ölstand zu hoch und wir nun nicht genau wisse. wieviel schon zu hoch und wie viel km und Regenerationen wieder statt gefunden haben nach deiner Meldung .....
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 8. Dezember 2020 um 14:39:03 Uhr:
Zitat:
@Bahamabeige schrieb am 8. Dezember 2020 um 14:06:58 Uhr:
@AndrehhQ7: Danke für das Teilen dieses Artikels!@b@c@rdi
Du kannst mit der Kiste mit Manuel erhöhter Drehzahl mal 1,5 Std über die Autobahn , dann solltest du beobachten können das der Pegel wieder sinkt . Also 1.5 Std mindestens und Öl bei 115 grad halten oder mehr . Wird zu der Jahreszeit natürlich noch schwieriger .
Genau das hat bei meinem SQ7 eben nicht funktioniert. Woher der Öleintrag kam, konnte Audi nie feststellen. Aber selbst auf Langstrecke (auch mal 1.000 km am Stück) mit erhöhter Öltemperatur sank der Spiegel nie ab, stieg teilweise sogar an.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 8. Dezember 2020 um 21:35:57 Uhr:
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 8. Dezember 2020 um 14:39:03 Uhr:
@b@c@rdi
Du kannst mit der Kiste mit Manuel erhöhter Drehzahl mal 1,5 Std über die Autobahn , dann solltest du beobachten können das der Pegel wieder sinkt . Also 1.5 Std mindestens und Öl bei 115 grad halten oder mehr . Wird zu der Jahreszeit natürlich noch schwieriger .Genau das hat bei meinem SQ7 eben nicht funktioniert. Woher der Öleintrag kam, konnte Audi nie feststellen. Aber selbst auf Langstrecke (auch mal 1.000 km am Stück) mit erhöhter Öltemperatur sank der Spiegel nie ab, stieg teilweise sogar an.
Bei mir hat es jedes Mal geklappt mehrfach , bei der SQ als Leihwagen für 2 Monate und unserem 3.0 . Hab da sogar noch Fotos und Video Aufnahmen in meiner dasi irgendwo ... Ich hab sogar mal einen Kollegen live dabei gehabt mit dem ich mal unterwegs war abends auf der Autobahn und Anhänger und habe ihm das mal gezeigt . Er meinte nur das kann doch nicht sein das der Ölstand so springt ... ich meinte nur siehst du ja , warte mal ab bis wir angekommen sind bis dahin sinkt er noch weiter. Hatte die Ölstandsanzeige permanent an da zu Beginn der Fahrt dieser auch auf Max war und ich wusste das der Wagen ein paar Wochen vorher nur auf Medium war.
Ist übrigens in unserem XC90 im Fuhrpark das gleiche Fest zu stellen . Schwankt auch richtig gut ...
Solche Fahrprofile für einen Diesel sind halt echt schlecht siehe Bild . Und das jeden Tag übers Jahr fast bis auf ein paar Ausnahmen mal ....
Und denkt dran Jungs eine Regeneration findet auch nur statt zwischen 2000-3000 Touren . Wer dann denkt ich gib mal ganze Zeit Vollgas ... ätschi bätsch, und das gleiche auch unterhalb der Drehzahl so auf entspannt ....
Dieses Jahr gleich wieder die gelbe Karte bekommen . Auf dem Weg nach Spanien runter mit nem Jetski hinten dran. 1800km schön entspannt 80-100kmh gefahren bei irgendwo 1300-1500 rpm. Zack ging die DPF Lampe an . Da freut man sich das man sparsam
Fährt bekommt aber dann die gelbe Karte nach zig hunderten km am Stück ... ich muss mal regenerieren...also Manuel Gang fixiert so bei 2500rpm dauert dann so 10 min 15min und dann geht die Meldung im BC auch wieder aus ...
Ist auch nur ein tip für die Betroffenen da ich selber mit ganz vielen Fahrzeugen schon dieses beobachtet habe und auch Probleme hatte ..
Es kann im Einzelfall auch ein anderes Problem noch vorliegen wenn der Ölstand einfach steigt und steigt ...
wir kennen ja so einige Dinge aus dem Vag Konzern auch super Kolben ,Ölabstreifring Probleme etc .😉
Ich hab in den ganzen Jahren durch die verschiedensten Fahrzeuge aus dem Konzern schon so viel mit bekommen ....
https://www.autobild.de/.../oel-saufende-tfsi-motoren-11525331.html
Ich hatte zwei SQ7...beide absolute Langstreckenfahrzeuge.
Beide hatten das Problem. Einer wurde gewandelt, der zweite blinkt alles paar Kilometer dass er zu viel Öl hat. Dienstag geht er zurück. Bei dem ersten war es teilweise so schlimm, dass 8tkm nach dem Ölwechsel 3Liter abgesaugt wurden
Mir kann keiner erzählen, dass 3Liter Diesel im Öl gut ist.
Auf der einen Seite wird extrem teures und hochwertiges Öl von Audi vorgeschrieben und auf der anderen Seite wird eine Vermischung mit Diesel als Kleinigkeit abgetan und nur abgesaugt und nicht gewechselt. Traurig von Audi.
Die Arroganz die Audi bei diesem Thema an den Tag legt ist schon beeindruckend.
Aber hast du mal das Volumen um 3 Liter erhöht im Motor , einfach mal 3 Liter mehr Öl als Max Angabe auf gefüllt ? Glaube da fährt man keine 100meter mehr um nicht irgendetwas komisches wahrzunehmen:-)
Auch wenn’s ein Gemisch ist aus Öl Kraftstoff, aber 3 Liter ist schon krass ... muss ja hinten raus kommen irgendwann 😁
😁
Unser Q7 muss nun von heute bis Freitag in der Werkstatt bleiben wegen dem Ölstand. Ich werde berichten.
Daher kommt Audis Sprichwort „Das läuft ja wie geschmiert!“.
Laut meinem ;-) soll die Lösung für die TPI nun wohl endgültig im Mai kommen. Bin dafür vorgemerkt... Bekomme gerade neues Öl nach dem Fehler...
viel viel Glück, das hatte man mir schon vor zwei Jahren in Aussicht gestellt....
Bei meinem Werkstattaufenthalt wurde mir auch keine Besserung in Aussicht gestellt. Aber im Oktober ist er weg. Dann finde ich mal raus, welche Probleme der RS6 mit sich bringt. Wobei der Q7 bis auf diese Sache wirklich mein bisher bestes Auto war.