SQ7 Erfahrung und Laufleistung
Guten Abend,
Ich bräuchte mal euren Rat bzw Erfahrungen mit den Sq7.
Möchte mir gerne den Wagen zulegen er ist aus 1.2018 und hat 74000 km runter.
Ist dies zu viel an Laufleistung für den Wagen in der kurzen Zeit? Was hält der Motor aus an Kilometern ?
Oder kann man den ohne Bedenken noch lange fahren ?
Stehen bei der Laufleistung teure Wartungssachen an ?
Ich bin über jede Hilfe dankbar .
Grüße Nico
Beste Antwort im Thema
N’Abend!
Problematischer sind wohl eher die 6-Zylinder Diesel. Habe hier im Forum noch nichts von einem
SQ 7 mit Motorschaden gelesen. Und selbst bei mobile sind Exemplare mit hohen Laufleistungen nicht selten.
Insofern kann die Ölverdünnungsproblematik nicht so verheerend wie angenommen sein.
Meiner rennt jedenfalls wie Hölle und geht leider im Mai weg. Bin schon am Überlegen noch schnell einen SQ 7 Facelift zu ergattern. Als Diesel natürlich!
Grüße!
124 Antworten
Also wie hatten in 3 Jahren und 60.000 keinerlei der besagten Probleme
Einmal ein kaputtes AAS Steuergerät, ansonsten war es ein Musterknabe
Hat irgendjemand Erfahrung in Bezug auf Wandlung aufgrund des "Ölproblems". Bei mir ist es jetzt das 4. oder 5. Mal aufgetaucht bei nur geringer Laufleistung.
Danke.
Einmal gewandelt...riesen Theater seitens Audi....hatte Glück dass mein Händler sehr fair war. Beim jetzigen sitze ich es aus ...Fahrzeug geht im Dezember sowieso zurück....und dann ist Audi erstmal raus.
Zitat:
@Pala55 schrieb am 15. November 2020 um 09:17:01 Uhr:
Hat irgendjemand Erfahrung in Bezug auf Wandlung aufgrund des "Ölproblems". Bei mir ist es jetzt das 4. oder 5. Mal aufgetaucht bei nur geringer Laufleistung.
Danke.
war einer meiner vielen Wandlungsgründe
Ähnliche Themen
Zitat:
@NickCamper schrieb am 10. Mai 2020 um 23:56:03 Uhr:
Guten Abend,Ich bräuchte mal euren Rat bzw Erfahrungen mit den Sq7.
Möchte mir gerne den Wagen zulegen er ist aus 1.2018 und hat 74000 km runter.
Ist dies zu viel an Laufleistung für den Wagen in der kurzen Zeit? Was hält der Motor aus an Kilometern ?
Oder kann man den ohne Bedenken noch lange fahren ?
Stehen bei der Laufleistung teure Wartungssachen an ?
Ich bin über jede Hilfe dankbar .
Grüße Nico
Hallo,
ich hatte bis jetzt einen Touareg mit 8 Zylinder von BJ:12 und war bis aus einen Motorschaden bei 126000 km sehr zufrieden mit dem Auto und auch mit dem Motor. Zum Glück hatte ich bis zum Verkauf eine Volkswagen Garantie bezahlt. Ursache war auf der Autobahn „Loch im Kolben“ im Zylinder 8.
vielleicht kam es durch die Leistungssteigerung ? Vielleicht durch meine zügigen Fahrweise ?
Mit 250000 km habe ich ihn jetzt verkauft.
Jetzt habe ich mir den aktuellen SQ7 gekauft und 3000 bisher gefahren und sehr zufrieden. Natürlich wieder mit Anschlussgarantie. Teu Teu Teu
Jemand schrieb ja hier, Audi hätte das Problem mittlerweile behoben. Ob das wirklich so ist, kann ich nicht sagen, allerdings aus eigener Erfahrung der letzten 12 Monate mit meinem (geleasten) SQ7 FL mit EZ 11/2019 sagen, dass ich mit zwei Detailausnahmen (siehe unten) absolut gar keine Probleme habe (Klopf auf Holz!). Weder mit dem Panoramadach noch mit dem Öl oder sonstigem. Corona-bedingt bin ich nur 21.000 km gefahren bis jetzt und den Großteil der Tage nur Extremkurzsstrecke (6km zur Arbeit, 6km zurück, jeden Tag, wochenlang).
Die Detailthemen sind:
-Spurhalteassistent könnte mittiger fahren bzw. gefühlt zieht er das Fahrzeug gerne mal leicht nach rechts
-ich hatte bisher einmalig das Problem, dass mir die komplette Infoteinmentgeschichte auf einer mehrstündigen Fahrt sechsmal hintereinander abgestürzt ist mit anschließendem automatischem Neustart des Systems. Beim siebten Absturz blieb dann alles dunkel. Kommt halt davon, wenn man sich so ein Billigauto kauft. Dann ist aber wirklich nix mehr mit Klimaanlage steuern etc., das war alles weg. Ich vermute Anhalten und Motor aus, Motor an, hätte geholfen, aber ich hatte lieber keine Klimaanlagenkontrolle als aufwachende und dann potentiell nörgelige Kleinkinder auf der Rückbank ;-)
Eigentlich hatte ich ja vor mir einen gebrauchten Q7 BJ.2017 zuzulegen.
Nachdem ich hier ja nun einiges gelesen hab...Nockenwellen-,Steuerkette-, Kettenspannerprobleme bei den 3.0 TDI Motoren hab ich nochmal einen Audi Serviceberater, den ich schon länger kenne, bezüglich der ganzen Probleme gefragt. Der hat das Ganze nochmal bestätigt und mir gesagt dass man den 3.0TDI ab 2018 kaufen kann, der hätte diese Probleme nicht mehr.
Nun hab ich mir noch den „Bremsen-Thread“ durchgelesen....und die nächste Baustelle damit gefunden...
So langsam weiß ich gar nicht mehr ob ich überhaupt noch was lesen soll🙂😕
War heute beim Händler um mir den aktuellen Q7 anzusehen und da stand ein 2017er zum Verkauf auf dem Hof.
60tkm gelaufen, hab mir die vordere Bremse angesehen...total fertig die Scheiben, riefen ohne Ende 🙂😮
Betreffend der Bremsen, gibt es da eventuell bessere Scheiben + Beläge von anderen Herstellern?
Ist es wirklich so dass die 3.0 TDI Motoren ab 2018 die Probleme nicht mehr haben...oder hat sich nur das Nockenwellen Problem erledigt und die Steuerkette macht weiterhin Ärger?
Ich hatte mir damals 2012 den Q7 4L 3.0 TDI neu gekauft und den nach 3 Jahren und mit 65tkm inzahlung gegeben. Ich war mit dem Auto top zufrieden, außer Inspektion nix gehabt. Ok, die 21 Zöller vorne waren nach 20tkm runter gefahren....aber das war’s.
Falls noch jemand ein Tipp hat, immer gerne her damit.
Also bei entsprechender Fahrweise können bei einem 2.5 Tonnen sicher nach 60 Tsd. die Bremsen runter sein. Häufig wird der Verkäufer diese dann zum Teil der Verhandlungsmasse machen, obwohl er das Auto so gar nicht vom Hof lassen kann.
Auch haben die 7-Sitzer eine verstärkte Bremsanlage, was mir nicht ganz logisch erscheint, denn die meisten 7-Sitzer sind ja selten voll besetzt, da hätte man die grosse Bremse gleich bei allen verbauen können.
Du hast dann gemäss Deinem Bekannten die Wahl zwischen einem 2018er Vor-FL, oder Du suchst einen ab MJ 2019, das sind dann die mit 286PS mit 48 Volt aber im alten Kleid und mit der Anfahrschwäche (toi toi toi) aber Euro 6dtemp. Dann kam das "richtige" Facelift ab MJ 2021, also im Frühsommer 2020.
Kaufen würde ich nur etwas, was abgasseitig zukunftssicher ist, wobei der 272 PS, wenn er eben das Nockenwellenproblem gelöst hat, ein sehr schöner Motor ist.
Kaufen würde ich ausserdem nur mit einer Garantie, wenigstens für ein, besser für 2 Jahre.
Thema des Themas ist aber glaube ich der SQ7.
Ja, den SQ7 hatte ich auch auf dem Schirm darum bin ich in dem Thread gelandet....nach dem ich aber die Geschichte mit dem Diesel im Motoröl gelesen hab, und der Audityp das auch bestätigt hat, hab ich das erstmal beiseite geschoben und hatten dann fälschlicherweise den allgemeinen Beitrag hier ins SQ7 Thema geschrieben....ist mir aber erst aufgefallen als es schon zu spät war 😮
Ich fahre noch einen 2018 Q7 (272PS) und habe bisher Null Probleme. Ende nächsten Jahres gebe ich ihn ab. Bisher bin ich wirklich sehr zufrieden.
Zitat:
@Dige1306 schrieb am 27. November 2020 um 06:02:27 Uhr:
Ich fahre noch einen 2018 Q7 (272PS) und habe bisher Null Probleme. Ende nächsten Jahres gebe ich ihn ab. Bisher bin ich wirklich sehr zufrieden.
Es ist ja auch meistens so dass sich im Forum oft die tummeln die Probleme haben. Darum hatte ich den Bekannten gefragt der seit 15 Jahren Audi Serviceberater ist.
Als er dann die Probleme mit den Nockenwellen,Steuerketten,Kettenspanner und beim SQ7 mit dem Diesel im Motoröl bestätigt hat und mir sagte dass man den 3.0 TDI erst ab 2018 kaufen kann und um auf Nummer sicher zu gehen den 286PS. Da war ich dann erstmal komplett davon ab.
Bei dem 286PS Motor hatte ich ihn dann auf die eklatante „Anfahrtsschwäche-Turboloch“ angesprochen. Es gibt ja nicht eine Fachzeitschrift oder Autosendung die dieses nicht bemängelt.
Er sagt mir diesbezüglich sind die Beschwerden massiv bei Audi. Mittlerweile gibt es dafür Softwareupdates die das ändern sollen. Angeblich sind die Feedbacks mittlerweile positiv was diese Updates angeht.
Wenn man sich die aktuellen Daten der 3.0TDI ansieht, sieht man auch das sie was geändert haben müssen.
Bei den 286PS der ersten 2 Jahre liegt das volle Drehmoment erst bei 2250 bzw. 2500 Touren an,
die jetzt ausgelieferten Motore haben laut Datenblatt das volle Drehmoment bei 1750 Umdr.
Ich fahre am 7.12. den aktuellen Q7 Probe und dann gucken wir mal weiter.
Ich denke bei allen Herstellern und allen Modellen gibt es diverse Probleme die ein anteiliger Prozentsatz hat.
Zitat:
@Dige1306 schrieb am 27. November 2020 um 20:24:26 Uhr:
Ich denke bei allen Herstellern und allen Modellen gibt es diverse Probleme die ein anteiliger Prozentsatz hat.
Das auf jeden Fall , nur Motor Getriebe und bremsen immer wieder bocken halt nicht ..... teure Angelegenheiten.
Ich hatte bisher fünf Audis (auch alles verschiedene Modelle) und bisher wirklich keinerlei Probleme. Mein nächster schon bestellter wird ein RS6. Da hoffe ich auf ähnlich Viel Glück und ähnlich gute Qualität. Wobei ich auch bereits mehrere Tage BMW M5C und Mercedes C63S gefahren bin und hier war ich ebenfalls zufrieden.