SQ5 versus A6 4G Avant 3.0TFSI
Ich bin den Sq5 gefahren, der Motor beißt (außer beim anfahren) brachial, ab dem 4. Gang ist er nicht schneller als der 3.0TFSI.
Viel gelobt der Verbrauch, wo ich mich anschließen will. Spielend (wenn auch Spaßfrei mit 8,5l zu fahren (aber eben nicht auf der linken Spur als Held).
12,6 mein Schnitt bei sehr viele Spaß ( der TFSI braucht da sicher 16l) Die Ansprechverzögerung ist komischerweise nur beim Anfahren störend (ich mache die Automatik dafür verantwortlich), wenn er rollt ist das Turboloch spürbar, aber nicht störend.
Der Sound ist ok (wenn auf Dauer auch nervig, kann man ja leiser stellen), man merkt nach wie vor (vorallem beim Runterschalten und bremsenlassen, oder im Leerlauf) das es ein Diesel ist (vergleichbar vom Rundlauf mit einem 4Zylinder Benziner). Durch die sehr gute Start/Stopp Funktion (welche leichter und leiser als im a6 TFSI funktioniert) ein untergeordetes Problem, was nur übersensiblen Naturen wie mir auffällt.
Für einen Diesel ist er sehr leise (wenn das Soundmodul aus ist).
Der Motor ist eine Kampfbratze, etwas sehr ungehobelt und ruppig, läuft er nur etwas rauh (im direkten Vergleich zum TFSI). Gerade in der Stadt bzw den unteren Gängen, hat er schon böse Kraft. Der TFSI ist dafür deutlich harmonischer, spontaner und komfortabler. In den Gängen 1 und 2 kam es mir vor als wenn das Drehmoment etwas runtergeregelt wird. Es macht Spaß viel (sinnlos) Gas zu geben ohne dabei den Verbrauch über Gebühr zu erhöhen. Der Motor wird auch sehr schnell warm.
Die 8 Gang ZF Automatik schaltet nicht weicher als das DSG (im Gegenteil), beim Anfahren läßt sie sich deutlich zu viel Zeit, wirkt dadurch unharmonisch. Es schaltet aber sicher auch nicht langsamer als das DSG.
Sehr positiv überrascht hat mich das Fahrwerk mit 21 Zoll im SQ5, da es gar nicht so unkomfortabel wie ich gedacht habe war (und ich bin mit meinen 17 Zoll Felgen und AAS im 4G verwöhnt).
Das Tragische ist , dass der etwas einfacher gestrickte Q5 ein richtiger Audi ist. Perfekt verarbeitet, kein Knacken, kein Knistern, perfekte Spaltmaße, sehr gute Lackierung ohne Schweiß/Klebepopel, da kommt der A6 4G nicht mit. Ich hoffe das liegt an der langen Bauzeit und nicht an der optimierten Gewinnmarge der neueren Modelle. Die Dynamiklenkung ist ein absolutes Muß.
Zusammenfassen meine ich das der SQ5 ein sehr stimmiges Konzept ist, stark, ja gradezu giftig, mit Sound ein echtes S Modell. Natürlich nur bedingt mit einem Reisewagen ala A6 zu vergleichen. Der 3.0TFSI ist aber gerade im Vergleich kein schlechter Motor, er ist deutlich komfortabler und in der direkten Gasannahme wesentlich spontaner und damit sauberer zu fahren. Der Verbrauch ist natürlich das Argument, gerade im Vergleich der ähnlichen Fahrleistungen.
Der BiTu ist der erste Diesel den ich in Erwägung ziehen kann, besonders wenn er im A6 vermutlich etwas weniger ungehobelt auftritt als im sportlicheren SQ5.
Beste Antwort im Thema
Ich bin den Sq5 gefahren, der Motor beißt (außer beim anfahren) brachial, ab dem 4. Gang ist er nicht schneller als der 3.0TFSI.
Viel gelobt der Verbrauch, wo ich mich anschließen will. Spielend (wenn auch Spaßfrei mit 8,5l zu fahren (aber eben nicht auf der linken Spur als Held).
12,6 mein Schnitt bei sehr viele Spaß ( der TFSI braucht da sicher 16l) Die Ansprechverzögerung ist komischerweise nur beim Anfahren störend (ich mache die Automatik dafür verantwortlich), wenn er rollt ist das Turboloch spürbar, aber nicht störend.
Der Sound ist ok (wenn auf Dauer auch nervig, kann man ja leiser stellen), man merkt nach wie vor (vorallem beim Runterschalten und bremsenlassen, oder im Leerlauf) das es ein Diesel ist (vergleichbar vom Rundlauf mit einem 4Zylinder Benziner). Durch die sehr gute Start/Stopp Funktion (welche leichter und leiser als im a6 TFSI funktioniert) ein untergeordetes Problem, was nur übersensiblen Naturen wie mir auffällt.
Für einen Diesel ist er sehr leise (wenn das Soundmodul aus ist).
Der Motor ist eine Kampfbratze, etwas sehr ungehobelt und ruppig, läuft er nur etwas rauh (im direkten Vergleich zum TFSI). Gerade in der Stadt bzw den unteren Gängen, hat er schon böse Kraft. Der TFSI ist dafür deutlich harmonischer, spontaner und komfortabler. In den Gängen 1 und 2 kam es mir vor als wenn das Drehmoment etwas runtergeregelt wird. Es macht Spaß viel (sinnlos) Gas zu geben ohne dabei den Verbrauch über Gebühr zu erhöhen. Der Motor wird auch sehr schnell warm.
Die 8 Gang ZF Automatik schaltet nicht weicher als das DSG (im Gegenteil), beim Anfahren läßt sie sich deutlich zu viel Zeit, wirkt dadurch unharmonisch. Es schaltet aber sicher auch nicht langsamer als das DSG.
Sehr positiv überrascht hat mich das Fahrwerk mit 21 Zoll im SQ5, da es gar nicht so unkomfortabel wie ich gedacht habe war (und ich bin mit meinen 17 Zoll Felgen und AAS im 4G verwöhnt).
Das Tragische ist , dass der etwas einfacher gestrickte Q5 ein richtiger Audi ist. Perfekt verarbeitet, kein Knacken, kein Knistern, perfekte Spaltmaße, sehr gute Lackierung ohne Schweiß/Klebepopel, da kommt der A6 4G nicht mit. Ich hoffe das liegt an der langen Bauzeit und nicht an der optimierten Gewinnmarge der neueren Modelle. Die Dynamiklenkung ist ein absolutes Muß.
Zusammenfassen meine ich das der SQ5 ein sehr stimmiges Konzept ist, stark, ja gradezu giftig, mit Sound ein echtes S Modell. Natürlich nur bedingt mit einem Reisewagen ala A6 zu vergleichen. Der 3.0TFSI ist aber gerade im Vergleich kein schlechter Motor, er ist deutlich komfortabler und in der direkten Gasannahme wesentlich spontaner und damit sauberer zu fahren. Der Verbrauch ist natürlich das Argument, gerade im Vergleich der ähnlichen Fahrleistungen.
Der BiTu ist der erste Diesel den ich in Erwägung ziehen kann, besonders wenn er im A6 vermutlich etwas weniger ungehobelt auftritt als im sportlicheren SQ5.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Die Regeneration hatte ich zufällig auch während meiner Probefahrt im A6 BiTU.
Ich dachte schon, warum brummt der denn so?
Dann erinnerte ich mich aber hier an den entsprechenden Beitrag und mir war sofort klar, was das war.
Mach dem Abstellen des Autos war dann auch ein Lüfter und die allseits bekannten Gerüche wahrzunehmen.
Ich fand das aber eher weniger störend und kann damit bestimmt gut leben. Den Wagen stelle ich eh vor der Haustür ab.
Hätte ich z.B. eine Garage direkt im Haus, so kann ich mir doch vorstellen, dass zumindest der Regenerationsgeruch schon nervig sein kann.
Aber fährst Du denn nie in (öffentliche) Tiefgaragen?
Ich möchte mich eigentlich möglichst nie bei meinem eigenen Auto fragen, warum der so brummt 😁 (u.a. störte es mich auch ziemlich im Ersatzwagen) - bisher hat das geklappt 🙂.
Das machen doch alle DPF ausgestattete diesel?
Regenerieren ist ein muss, sonst ist der filter voll.
Dass man es nur beim BiTu ziemlich merkt, ist gewöhnungssache. Bei den anderen merkt man wenig (oder man fährt 4F mit Milltek 😉 ) und da stört es keinem?
Zitat:
Original geschrieben von magic62
Das machen doch alle DPF ausgestattete diesel?
Regenerieren ist ein muss, sonst ist der filter voll.Dass man es nur beim BiTu ziemlich merkt, ist gewöhnungssache. Bei den anderen merkt man wenig (oder man fährt 4F mit Milltek 😉 ) und da stört es keinem?
Nur ist es doch seltsam, dass das bei meinem 4F über 215000 km kein einziges Mal eine wahrnehmbare Regeneration - schon gar nicht im Stand - vorkam. Und das bei identischem Fahrprofil und ohne dass jemals eine Filterwarnleuchte leuchtete oder gar ein Filter verstopft war ...
Vielleicht liegt es daran dass der Biturbo mit weniger Drehzahl gefahren wird.
Ähnliche Themen
Es liegt definitv am auspuff.
Beim originalen 4F, egal ob 232 oder FL mit 240, merkt man die regeneration kaum oder eher nicht.
Bei beiden mit der Milltek anlage merkt man den sehr wohl. Ein sehr viel dumpferen klang und es resoniert mehr im auspuff.
Das selbe kann ich mich beim BiTu vorstellen, dazu noch ein nicht abgestimmten lautsprecher und das klangchaos ist komplett.
Wieso der BiTu nicht im stealthmodus unterwegs sein kann, ist mir immer noch einen rätsel. Wenn man schon schallkörper hat, kann man auch einen gegenschall produzieren. Dann könnte man sogar 4 lautstärkenstufen machen: DJ-Beat Alex Dynamic, Dynamic, Comfort und Comfort plus 😁
(Für mich vermisst der BiTu diese möglichkeit, der auspuff bleibt immer sehr präsent)
@Konfi, normalerweise wird die regeneration im stand abgebrochen, man kann es aber merken wenn man zufälligerweise hinter dem auto steht, bei laufendem motor. Die abgase sind viel heisser als sonst. 😁
Zitat:
@Konfi, normalerweise wird die regeneration im stand abgebrochen, man kann es aber merken wenn man zufälligerweise hinter dem auto steht, bei laufendem motor. Die abgase sind viel heisser als sonst. 😁
Das sporadische Brummen bei der Fahrt kann ich ja gerade noch akzeptieren (obschon es schwerfällt bei der Preiskategorie😉). Dass die Kiste nach "Abziehen des Zündschlüssels" - und das auch noch trotz FIS, das mir per Menüauswahl jeden Mist anzeigt, den niemand wissen will - ohne Vorwarnung einfach weiterlärmt und -stinkt ist schlicht ein Konstruktionsfehler: Das geht bei keinem Auto! Es gibt öffentliche Tiefgaragen, Restaurantparklätze, Kundenhöfe, Parkplätze auf Gras (bei Volksfesten, beimWaldspaziergang), ...usw. . Muss da erst eine Karre mal öffentlichkeitswirksam abfackeln, bis bei Audi jemand aufwacht 😕
Da ist und bleibt der einzige wirkliche Murks an meinem/diesem Auto!