SQ5 versus A6 4G Avant 3.0TFSI
Ich bin den Sq5 gefahren, der Motor beißt (außer beim anfahren) brachial, ab dem 4. Gang ist er nicht schneller als der 3.0TFSI.
Viel gelobt der Verbrauch, wo ich mich anschließen will. Spielend (wenn auch Spaßfrei mit 8,5l zu fahren (aber eben nicht auf der linken Spur als Held).
12,6 mein Schnitt bei sehr viele Spaß ( der TFSI braucht da sicher 16l) Die Ansprechverzögerung ist komischerweise nur beim Anfahren störend (ich mache die Automatik dafür verantwortlich), wenn er rollt ist das Turboloch spürbar, aber nicht störend.
Der Sound ist ok (wenn auf Dauer auch nervig, kann man ja leiser stellen), man merkt nach wie vor (vorallem beim Runterschalten und bremsenlassen, oder im Leerlauf) das es ein Diesel ist (vergleichbar vom Rundlauf mit einem 4Zylinder Benziner). Durch die sehr gute Start/Stopp Funktion (welche leichter und leiser als im a6 TFSI funktioniert) ein untergeordetes Problem, was nur übersensiblen Naturen wie mir auffällt.
Für einen Diesel ist er sehr leise (wenn das Soundmodul aus ist).
Der Motor ist eine Kampfbratze, etwas sehr ungehobelt und ruppig, läuft er nur etwas rauh (im direkten Vergleich zum TFSI). Gerade in der Stadt bzw den unteren Gängen, hat er schon böse Kraft. Der TFSI ist dafür deutlich harmonischer, spontaner und komfortabler. In den Gängen 1 und 2 kam es mir vor als wenn das Drehmoment etwas runtergeregelt wird. Es macht Spaß viel (sinnlos) Gas zu geben ohne dabei den Verbrauch über Gebühr zu erhöhen. Der Motor wird auch sehr schnell warm.
Die 8 Gang ZF Automatik schaltet nicht weicher als das DSG (im Gegenteil), beim Anfahren läßt sie sich deutlich zu viel Zeit, wirkt dadurch unharmonisch. Es schaltet aber sicher auch nicht langsamer als das DSG.
Sehr positiv überrascht hat mich das Fahrwerk mit 21 Zoll im SQ5, da es gar nicht so unkomfortabel wie ich gedacht habe war (und ich bin mit meinen 17 Zoll Felgen und AAS im 4G verwöhnt).
Das Tragische ist , dass der etwas einfacher gestrickte Q5 ein richtiger Audi ist. Perfekt verarbeitet, kein Knacken, kein Knistern, perfekte Spaltmaße, sehr gute Lackierung ohne Schweiß/Klebepopel, da kommt der A6 4G nicht mit. Ich hoffe das liegt an der langen Bauzeit und nicht an der optimierten Gewinnmarge der neueren Modelle. Die Dynamiklenkung ist ein absolutes Muß.
Zusammenfassen meine ich das der SQ5 ein sehr stimmiges Konzept ist, stark, ja gradezu giftig, mit Sound ein echtes S Modell. Natürlich nur bedingt mit einem Reisewagen ala A6 zu vergleichen. Der 3.0TFSI ist aber gerade im Vergleich kein schlechter Motor, er ist deutlich komfortabler und in der direkten Gasannahme wesentlich spontaner und damit sauberer zu fahren. Der Verbrauch ist natürlich das Argument, gerade im Vergleich der ähnlichen Fahrleistungen.
Der BiTu ist der erste Diesel den ich in Erwägung ziehen kann, besonders wenn er im A6 vermutlich etwas weniger ungehobelt auftritt als im sportlicheren SQ5.
Beste Antwort im Thema
Ich bin den Sq5 gefahren, der Motor beißt (außer beim anfahren) brachial, ab dem 4. Gang ist er nicht schneller als der 3.0TFSI.
Viel gelobt der Verbrauch, wo ich mich anschließen will. Spielend (wenn auch Spaßfrei mit 8,5l zu fahren (aber eben nicht auf der linken Spur als Held).
12,6 mein Schnitt bei sehr viele Spaß ( der TFSI braucht da sicher 16l) Die Ansprechverzögerung ist komischerweise nur beim Anfahren störend (ich mache die Automatik dafür verantwortlich), wenn er rollt ist das Turboloch spürbar, aber nicht störend.
Der Sound ist ok (wenn auf Dauer auch nervig, kann man ja leiser stellen), man merkt nach wie vor (vorallem beim Runterschalten und bremsenlassen, oder im Leerlauf) das es ein Diesel ist (vergleichbar vom Rundlauf mit einem 4Zylinder Benziner). Durch die sehr gute Start/Stopp Funktion (welche leichter und leiser als im a6 TFSI funktioniert) ein untergeordetes Problem, was nur übersensiblen Naturen wie mir auffällt.
Für einen Diesel ist er sehr leise (wenn das Soundmodul aus ist).
Der Motor ist eine Kampfbratze, etwas sehr ungehobelt und ruppig, läuft er nur etwas rauh (im direkten Vergleich zum TFSI). Gerade in der Stadt bzw den unteren Gängen, hat er schon böse Kraft. Der TFSI ist dafür deutlich harmonischer, spontaner und komfortabler. In den Gängen 1 und 2 kam es mir vor als wenn das Drehmoment etwas runtergeregelt wird. Es macht Spaß viel (sinnlos) Gas zu geben ohne dabei den Verbrauch über Gebühr zu erhöhen. Der Motor wird auch sehr schnell warm.
Die 8 Gang ZF Automatik schaltet nicht weicher als das DSG (im Gegenteil), beim Anfahren läßt sie sich deutlich zu viel Zeit, wirkt dadurch unharmonisch. Es schaltet aber sicher auch nicht langsamer als das DSG.
Sehr positiv überrascht hat mich das Fahrwerk mit 21 Zoll im SQ5, da es gar nicht so unkomfortabel wie ich gedacht habe war (und ich bin mit meinen 17 Zoll Felgen und AAS im 4G verwöhnt).
Das Tragische ist , dass der etwas einfacher gestrickte Q5 ein richtiger Audi ist. Perfekt verarbeitet, kein Knacken, kein Knistern, perfekte Spaltmaße, sehr gute Lackierung ohne Schweiß/Klebepopel, da kommt der A6 4G nicht mit. Ich hoffe das liegt an der langen Bauzeit und nicht an der optimierten Gewinnmarge der neueren Modelle. Die Dynamiklenkung ist ein absolutes Muß.
Zusammenfassen meine ich das der SQ5 ein sehr stimmiges Konzept ist, stark, ja gradezu giftig, mit Sound ein echtes S Modell. Natürlich nur bedingt mit einem Reisewagen ala A6 zu vergleichen. Der 3.0TFSI ist aber gerade im Vergleich kein schlechter Motor, er ist deutlich komfortabler und in der direkten Gasannahme wesentlich spontaner und damit sauberer zu fahren. Der Verbrauch ist natürlich das Argument, gerade im Vergleich der ähnlichen Fahrleistungen.
Der BiTu ist der erste Diesel den ich in Erwägung ziehen kann, besonders wenn er im A6 vermutlich etwas weniger ungehobelt auftritt als im sportlicheren SQ5.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomschuh
Ich habe mich für den A6 entschieden. Mir wichtige Sachen waren ACC bis 0 km, headupdisplay usw. Vergleicht mal die technischen Spielereien.
Wären für mich u.a. auch absolute no go Eigenschaften im A5/Q5. War ganz schön überrascht, als ich das A5 Cabrio meiner Kollegin fuhr und das Ding mit aktiviertem ACC nicht mehr bremsen wollte! 🙂
Allerdings würde ich da noch weiter gehen und behaupten, dass die Fahrzeuge, gerade im direkten Vergleich, einfach zu unterschiedliche Fahreigenschaften an den Tag legen, so dass sie schlecht vergleichbar sind. Ich bin momentan sehr oft mehrmals täglich mit dem A5 Cabrio 3.0TDI 245PS DSG Quattro, Q5 2.0TDI DSG Quattro und dem A7 BiTu unterwegs und immer, wenn ich in den A7 einsteige, fühle ich mich in einer komplett anderen Fahrzeugklasse. Daher würde ich immer A6/A7 einem A5/Q5 vorziehen. Innenraum und das Gefühl zu gleiten (dank Luftfahrwerk), aber eben Dinge wie ein vernünftiger ACC, HUD, Massagefunktion, Doppelverglasung und das Raumangebot an sich, machen die Fahrzeugklassenunterschiede sehr deutlich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Nur zu Info: Ich bin schon (leider nur tageweise) Ferrari gefahren und hatte großen Spaß daran. Aber einen A6 so bewegen zu wollen, macht halt imho wenig Sinn (daußerdem rutschen mir doch bei flotter Kurvenfahrt der Wackeldackel und die Klorolle von der Hutablage 😉)Zitat:
Original geschrieben von airLu
@ Der Konvertierte: so nen Thread haste doch bereits versucht (mit Deiner Def von "artgerecht bewegen"😉 ... glaub mir: Du wirst diese Sichtweise von Fahrspaß nicht verstehen, ist aber auch ok so ... Ferrari und Porsche hätten allerdings wohl kein belastbares Geschäftskonzept, wenn es nur Deine Sichtweise gäbe 😁
genau das meinte ich 😁
IMHO macht ein Motor >200 PS keinen Sinn beim A6, wenn man nur mitschwimmen will, auch die Motoren darunter eignen sich dafür hervorragend.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Ach ja, bei mir hat Sparsamkeit noch nie Glückshormone ausgeschüttet
Das scheint nicht allen so zu gehen, ist aber auch OK, wäre sonst ja langweilig ... 😁
aber mal BTT:
Nagelt der SQ5 beim Losfahren vorne/seitlich draußen noch genau so wie im A6 oder wurde da was verbessert? Das hat mich damals sehr schnell vom BiTu wieder weggebracht (wollte zwar sowieso keinen Diesel mehr fahren aber liebäugelte dann doch)?
Und hast Du im SQ5 etwas von dem unakzeptablen Regenerierungsvorgang erlebt (hatte mal nen A6 BiTu als Werkstattersatzwagen, der nervte dann jeden Tag damit, weil ich ihn nur für kurze Strecken brauchte, so sehr habe ich mich selten auf den Rücktausch gegen meinen gefreut 🙂 ) - haben die das nun wegbekommen?
Das schöne an dem Motor ist, dass man vorne schwimmt, insofern macht die Leistung schon Sinn, da einen Passi und Co nicht mehr bedrãngen und man insofern links viel entspannter als mit einem "Standard-Diesel" unterwegs ist.
Leider zaubert aber auch so ein Antrieb keine Linksspurschleicher, Baustellen und Tempolimits weg, daher gelingen mir keine 12,5 l auf öffentlichen Strassen (auf eine Stunde habe ich das mit 170er-Schnitt auch schon hingekriegt 😉)
Zitat:
Nagelt der SQ5 beim Losfahren vorne/seitlich draußen noch genau so wie im A6 oder wurde da was verbessert? Das hat mich damals sehr schnell vom BiTu wieder weggebracht (wollte zwar sowieso keinen Diesel mehr fahren aber liebäugelte dann doch)?
Natürlich hört man vorne das es ein Diesel ist. Besonders wenn er kalt ist. das stört aber nicht mal mich.
Im Leerlauf darf man aber schon merken das da ein selbstzünder werkelt.
Regenerierung hab ich keine gehabt, bin dafür aber sicher auch zu wenig gefahren.
Fand übrigens der hauptkritikpunkt ist die 8 Gang Automatik. Ruppige Gangwechsel und ausgeprägte Anfahrverzögerung. Finde das DSG gelungener.Ich glaube der SQ5 ist deutlich kürzer übersetzt. Habe jedenfalls bei 140km 2000U/min bemerkt (sollte ja der 8 Gang gewesen sein) verbrauch bei 160 genau 10l fand ich nun auch nicht so genial liegt ggf an der kurzen Übersetzung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
Natürlich hört man vorne das es ein Diesel ist. Besonders wenn er kalt ist. das stört aber nicht mal mich.Zitat:
Nagelt der SQ5 beim Losfahren vorne/seitlich draußen noch genau so wie im A6 oder wurde da was verbessert? Das hat mich damals sehr schnell vom BiTu wieder weggebracht (wollte zwar sowieso keinen Diesel mehr fahren aber liebäugelte dann doch)?
Im Leerlauf darf man aber schon merken das da ein selbstzünder werkelt.
Regenerierung hab ich keine gehabt, bin dafür aber sicher auch zu wenig gefahren.
Fand übrigens der hauptkritikpunkt ist die 8 Gang Automatik. Ruppige Gangwechsel und ausgeprägte Anfahrverzögerung. Finde das DSG gelungener.Ich glaube der SQ5 ist deutlich kürzer übersetzt. Habe jedenfalls bei 140km 2000U/min bemerkt (sollte ja der 8 Gang gewesen sein) verbrauch bei 160 genau 10l fand ich nun auch nicht so genial liegt ggf an der kurzen Übersetzung?
Klingt plausibel: Der A6 dreht bei 140 km/h keine 1700 U/min bzw. bei 2000 U/min ist man mit 170 km/h unterwegs.
Windschlüpfig ist son SQ5 aber auch nicht gerade!
Der SQ5 ist tatsächlich merklich kürzer übersetzt als der A6, und auch die doch recht ruppigen Schaltvorgänge sind mir aufgefallen, anscheinend glaubte man bei Audi, so einen sportlichen Eindruck hinterlassen zu müssen, denn das Getriebe im A6 BiTu konnte das für mein Gefühl besser, auch wenn ich auch hier keinen wirklichen Vorteil gegenüber der S-Tronic feststellen konnte. Wobei mir der zusätzliche 8. Gang und die dadurch längere Gesamtübersetzung gut gefallen haben.
Ich würde da immer den A6 vorziehen, zumal ich das Innenraumdesign des Q5 inzwischen etwas angestaubt finde. Der A6 hat gerade mit der AAS ein wesentlich souveräneres Fahrgefühl, speziell auf der Autobahn. Und auch wenn der SQ5 gar nicht mal so hart ist, bietet der A6 im Komfort doch eine ganze andere Dimension.
Also ich finde das 7-Gang-DSG in meinem S5 wesentlich "ruppiger" als die 8-Gang-Automatik aus dem A6.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Also ich finde das 7-Gang-DSG in meinem S5 wesentlich "ruppiger" als die 8-Gang-Automatik aus dem A6.Gruß Olli
Stimme Olli 100% zu, nach 3 Jahren 7 Gang S-Tronic ist für mich die 8 Gangautomatik merklich besser, auch die vom TE genannte Anfahrschwäche empfinde ich nicht mehr. Ach ja, zum Vergleich 3.0 TFSI und 3.0 BiTu, durch die mehr als 200 NM Unterschied ist der BiTu über jeden Zweifel erhaben.
VG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Q5Lipper
Ach ja, zum Vergleich 3.0 TFSI und 3.0 BiTu, durch die mehr als 200 NM Unterschied ist der BiTu über jeden Zweifel erhaben.
Jetzt geht das wieder los. Befasse Dich mal mit dem Unterschied Motordrehmoment und Raddrehmoment, da wird es zwischen dem TFSI und dem BiTu keine allzugroßen Unterschiede geben, weil der Diesel wesentlich länger übersetzt ist.
Meine S-Tronic ist beim Komfort der Tiptronic ebenbürtig (im A6) und merklich besser als in dem von mir gefahreren SQ5.
Und wenn wir schon dabei sind, es geht physikalisch formuliert nicht um das Raddrehmoment sondern um die Radzugkraft.
In dieser sind ALLE wichtigen physikalischen Größen vom Fahrzeug eingearbeitet, die z. B. für die Beschleunigung verantwortlich sind.
Dem entgegen kommen sämtliche Fahrwiederstands- und Trägheitskräfte.
Aus diesem Hintergrund kann man beide Fahrzeuge in Sachen Beschleunigung und Verbrauch in keinster weise vergleichen.
Zitat:
auch die vom TE genannte Anfahrschwäche empfinde ich nicht mehr
Man gewöhnt sich ja an alles.
Also ich habe es jetzt mal nächtens - es ist gar nicht so einfach 0 auf 100 auf öffentlichen Strassen zu testen 😉 - einmal ausprobiert: Ich konnte die 5,3 von 0 auf 100 ziemlich exakt reproduzieren. Wo da noch eine Anfahrschwäche sein soll, bleibt mir rätselhaft. Das nächste Mal mache ich mal ein Video zum Nachmessen für Zweifler davon die diversen hierfür beschafften Apps taugen nichts, HUD + Videolaufzeit ist hingegen ziemlich präzise... 😉
P.S.: Verblüffend einfach. Links kurz Bremse halten (Start/Stop deaktivieren 😁) während man rechts bereits etwas drauftritt, dann rechts durchtreten, links loslassen und ab geht das Katapult - ohne schwarze Striche...
Das macht mich noch mehr gespannt auf die Testfahrt des
bestellten SQ5. Leider erst im August - 11 Monate Lieferzeit
sind gelinde gesagt auch nicht wirklich Zeitgemäss. Eigentlich
sollte er im April kommen... naja, mal abwarten.
Das er kürzer übersetzt ist als der 4g sah man schon in den ersten
Youtube Videos. Kein Wunder das er so schnell auf 100 ist
dachte ich mir da schon.
Ich kenne das S-Tronic nur aus unserem RS3,
einem A3 Leihwagen 2.0TDI mit 140PS (da aber 6 Gang) und meiner
ersten 4G Probefahrt (245er Version) bei der ich total
enttäuscht war, dass ich zwischen dem "Schaltpaddel am
Lenkrad ziehen" und dem darauffolgendem Gangwechsel
selbst im Sportprogramm fast ne Sekunde warten musste. Und das
auch beim runterschalten. Da ich sehr gerne und viel per Paddle
schalte, war die Probefahrt für mich nach 3 Minuten fast gelaufen.
(wobei ich vermute, dass die Verzögerung daran liegt, dass
sich das Auto ja auf den Fahrer erstmal einstellen muss)
Wenn ich im RS3 ziehe, ist der Gang drin. Beim A6 fand ich das
S-Tronic dennoch im grossen und ganzen nicht so dolle - da finde ich meine ZF8 Gang deutlich besser.
Da vergeht keine Ewigkeit vom Paddle betätigen bis zum Schaltvorgang - ziehen, Gang drin.
So muss das sein.
Ruckeln kann ich bei meinem BiTu garnicht feststellen - seit 12600km
hatte ich nicht einen einzigen Ruckler. Die Gangwechsel verlaufen
bei mir genauso unterbrechungsfrei wie im RS3.
Im RS3 ist das Getriebe sagenhaft - wenn es so im BiTu wäre, würde
ich sofort das S-Tronic nehmen. Aber die ZF8 Gang macht einen guten Job.
Einzig das rumgeeiere beim anfahren oder cruisen, wenn man Gas gibt,
bis dann mal der Schub kommt ("der Gang drin ist"😉 ist manchmal nervig aber nicht
immer zu spüren. Dies macht er nur in bestimmten Drehzahlbereichen und beim anfahren in den ersten Gängen. Beispiel: anfahren, kurz Gas rausnehmen (leichter Schub), 2 Sekunden vergehen (richtig Schub)
Extrem wird es, wenn er die DPF Reinigung während der Fahrt macht.
Hört man übrigens sehr gut während der Fahrt im dynamic Modus (mit Alex Modul)
wird er dann nochmal etwas lauter und hat ein sonores brummen kurz
über 1000rpm im "Schleichtempo" (Ortschaft). Achtet mal drauf.
Die Regeneration hatte ich zufällig auch während meiner Probefahrt im A6 BiTU.
Ich dachte schon, warum brummt der denn so?
Dann erinnerte ich mich aber hier an den entsprechenden Beitrag und mir war sofort klar, was das war.
Mach dem Abstellen des Autos war dann auch ein Lüfter und die allseits bekannten Gerüche wahrzunehmen.
Ich fand das aber eher weniger störend und kann damit bestimmt gut leben. Den Wagen stelle ich eh vor der Haustür ab.
Hätte ich z.B. eine Garage direkt im Haus, so kann ich mir doch vorstellen, dass zumindest der Regenerationsgeruch schon nervig sein kann.
Gruß Olli