SQ5 - Unterbodenverkleidung bei hohem Tempo auf der Autobahn plötzlich abgerissen.
Guten Tag zusammen,
eine erste schnelle Recherche ergab, dass sich die Unterbodenverkleidungen bei Audi/VW scheinbar öfter mal ohne Fremdeinwirkung lösen. Ich konnte auf Anhieb 2 weitere Betroffene finden, denen das gleiche wie mir widerfahren ist.
Nun zu meinem Fall:
Ich befuhr die gut ausgebaute dreispurige A3 mit ca. 220 Km/h, als es plötzlich einen lauten Knall inkl. Schleifgeräuschen gab. Bin dann umgehend rechts ran gefahren und musste feststellen, dass die UBV herunterhing.
Das Fahrzeug war bis 50 Km/h, aufgrund des geringen Fahrtwindes jedoch, weiterhin fahrbar.
Habe das Fahrzeug heute in die Audiwerkstatt (ausliefernder Händler) gebracht, Schäden:
Aufnahmen für die Verschraubung der Unterbodenverkleidung links und rechts rausgerissen, Schrauben samt Klammern steckten noch in der Verkleidung. In der Mitte fehlen die Schrauben, dort auch keine Schäden an den Halterungen.
Die Radhausabdeckungen haben ebefalls starke Schleifspuren abbekommen, da die UBV die Schalen beim Abriss nach hinten gedrückt hat.
Da die Haltenasen links und rechts an der Stoßstange weggebrochen sind, muss die gesamte Frontschürze erneuert werden.
Soweit die Schäden.
Was den Hergang anbelangt kam dies urplötzlich, ohne Ankündigung durch Flattergeräusche oder ähnliches. Das Auto ist jetzt 10 Monate alt und hat noch keine Werkstatt gesehen, von daher kann eine vergessene Schraube ausgeschlossen werden.
Ich bin auch nirgends drüber gefahren, weder bei dem Vorfall, noch vorher. Das Schadensbild an der Verkleidung und der weitere Unterboden hätten ansonsten Spuren eines Einschlags gehabt. Ausserdem merkt man ja, wenn man derartig über ein Hindernis fährt, dass es einem den Unterboden beschädigt. Vorschäden durch andere Nutzer sind ausgeschlossen, da ich Erstbesitzer und alleiniger Fahrer des Fahrzeugs bin.
Der Meister in der Werkstatt äusserte eine Vermutung, dass evtl. jemand die Schrauben gelöst haben könnte, da die mittleren Schrauben weg sind. Konstruktionsbedingt wird der Unterbodenschutz an dieser Stelle vom Fahrtwind eher angedrückt, als nach unten gezogen, zusätzlich ist die Verkleidung an dieser Stelle noch unter die Stoßstange geschoben, der Wind hätte dort keine Angriffsfläche. Ganz außen - also in Richtung zu den Rädern - ist die Verkleidung nicht unter die Stoßstange geschoben, bei gelockerter Schraube ergibt sich ein Spalt, wo der Fahrtwind Angriffsfläche bietet und bei dem Tempo wirken entsprechende Kräfte. Genau an der Stelle (aussen) ist die Schraube nämlich herausgerissen. In der Mitte sind die Schrauben weg, ich denke mal beim Aufprall auf die Fahrbahn habe sie sich verabschiedet. Schäden an den Haltenasen gibt es dort keine.
Da ich bereits von 2 ähnlichen Fällen gelesen habe, bitte ich um Mitteilung, falls hier anderen bereits ähnliches passiert ist. Unabhängig ob es ein Q5 war oder nicht, die Verkleidungen ähneln sich auch bei anderen Modellen sehr.
Der Fall wird Montag an Audi herangetragen.
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Audi nennt das: Vorsprung durch Technik
228 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 30. Januar 2015 um 13:16:30 Uhr:
Oder kann es sein, dass die es noch nicht wissen?
Die Dame am Telefon hat nur gesagt, das es am BJ liegt.
Das passt dann aber nicht zusammen😕
ALso mein Hdl. hat nach einiger Zeit die Serviceaktion im PC gefunden. Es gibt definitiv die Aktion von Audi, deshalb habe ich ja auch gleich einen Termin vereinbart und mein Hdl. kann mir ja auch sagen was dort gemacht wird, bzw. hat der Hdl die Reparaturanleitung von Audi.
Kann ja sein, dass die Dame auch Recht hat. Deiner ist ja von 07.13 und meiner von 05.14.
Wenn das so ist, dann müssen sie sich melden.
Wäre ja beides MJ 2014.
Ähnliche Themen
Schon Richtig. Nur weiß man schon nicht mehr was die alles wirklich verändern in kürzester Zeit.
Die Navi Softwarestände ändern sie ja auch immer wieder😁😁
Das ist ja auch logisch, am Unterboden hat sich in der Zeit aber nichts verändert.
Gibt nur eine Teilenummer, somit auch nur ein Teil.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 30. Januar 2015 um 14:03:21 Uhr:
Das ist ja auch logisch, am Unterboden hat sich in der Zeit aber nichts verändert.
Gibt nur eine Teilenummer, somit auch nur ein Teil.
Thomas, hast du denn auch schon bei deinem Hdl. angerufen?
Nein, habe ich nicht gemacht.
Ich weiß ja, dass demnächst was kommen wird.
Der SQ5 ist demnächst ohnehin in der Werkstatt, dann können die das gleich mit machen.
Ich habe mich bloß mal erkundigt, ob es verschiedene Teilenummern für die vordere UBV gibt. Das ist nicht der Fall.
Also müssten wirklich alle SQ5 betroffen sein.
Das steht da nicht drin.
Ist scheinbar wie ich vermutet hatte, eine reine Serviceaktion und kein Rückruf.
Ich habe heute auch bei meinem Freundlichen angerufen. Er konnte keine Serviceaktion für die Wanne genereller Art und auch nicht spezifisch für mein Auto feststellen.
Er sagte nur, dass es für Fahrzeuge bis zu einem bestimmten Produktionstermin 2013 bei Bedarf eine komplette stabilere Abdeckung gibt. Bedarf heißt, das Teil muss einem erstmal um die Ohren geflogen sein. Ab diesem Produktionstermin haben die SQ5 die neue verbesserte Abdeckung schon dran.
Bin schon gespannt darauf, was da bei Boogie gemacht wird.
Komisch ist das schon, der eine Händler findet was andere nicht.
Sehe ich auch so. Man kann nur abwarten. Ich gehe aber auch davon aus, dass nichts passiert. Warum auch?
Man darf auch nicht immer den Teufel an die wand malen.🙂
Zitat:
@marc4177 schrieb am 30. Januar 2015 um 18:25:13 Uhr:
Sehe ich auch so. Man kann nur abwarten. Ich gehe aber auch davon aus, dass nichts passiert. Warum auch?
Man darf auch nicht immer den Teufel an die wand malen.🙂
Davon bin ich bisher - und ich glaube bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse welches bis 250 Km/h "freigegeben" ist, darf man das auch - ebenfalls ausgegangen.
Das Audi bei dieser Gefährdung keinen Rückruf, sondern "nur" eine Serviceaktion startet, wundert mich persönlich nicht. Es muss (wie immer) erst einmal schlimmeres passieren.
Mir soll es egal sein, ab Montag habe ich die Verstärkung verbaut. Von meinen SQ-5 Kollegen, werde ich aber auf der AB und hohem Tempo entsprechenden Abstand halten😉
@Marc
Was den Teufel an die Wand malen betrifft, halte ich es ähnlich wie du. Dies ändert sich jedoch, sobald man von einer Schwäche Kenntnis erlangt. Bei hohem Tempo würde bei mir immer ein mulmiges Gefühl mitfahren, getreu dem Motto: "Es KANN mir um die Ohren fliegen, MUSS aber nicht.
Ich persönlich würde daher bei meinem Händler auf die Durchführung bestehen. Früher oder später wird auch der letzte Händler über die Aktion informiert sein. Wer bewusst darauf verzichten mag - Augen zu und durch. Es muss ja wie gesagt nicht schief gehen...
Meine persönliche Meinung sieht da jedoch anders aus.
Beste Grüße und schönen Abend.
Zitat:
@SQ5_Driver schrieb am 30. Januar 2015 um 18:39:42 Uhr:
Das Audi bei dieser Gefährdung keinen Rückruf, sondern "nur" eine Serviceaktion startet, wundert mich persönlich nicht. Es muss (wie immer) erst einmal schlimmeres passieren.Ich persönlich würde daher bei meinem Händler auf die Durchführung bestehen. Früher oder später wird auch der letzte Händler über die Aktion informiert sein. Wer bewusst darauf verzichten mag - Augen zu und durch. Es muss ja wie gesagt nicht schief gehen...
Sei doch bitte so nett und lass Dir von Deinem Händler eine Kopie dieser Serviceaktion, wenigstens eine Nummer oder sonst was von diesem Rundschreiben geben.
Dann haben wir eine Grundlage, mit der wir bei den nichtfindenden Händlern vorstellig werden können.
Danke