Spurverbreiterungen trotz Felgenschloß
Hi Leute,habe neue Schnitzer Felgen draufgezogen die ich mit Felgenschlösser gesichert habe.Nun möchte ich gerne noch 15mm Spurplatten draufziehen.Meine frage ist das Schloß jetzt reif für die tonne oder gibt es noch andere möglichkeiten??
Gruß Chris.
17 Antworten
@ Rolf,
über Schrauben musst du mir nix erzählen. Studiere selbst Maschinenbau und glaube zumindest, dass ich mich damit ganz gut auskenne.
Dass es min. 10,9er Schrauben sein müssen/sollen, hab ich ja schon selbst erwähnt... in meiner letzten Antwort. Aber gut, dass du es noch mal so deutlich sagst 😉 Und noch viel besser ist, dass man die Festigkeitsklasse mit einem Blick auf den Schraubenkopf rausfinden kann. Steht ja schließlich drauf.
Mit "Kopf" meinte ich eigentlich auch die Anlagefläche.. war vielleicht etwas unklar. Wie gut, dass Alufelgen in (schätzungsweise) min. 90% aller Fäller mit Kegelsenkungen versehen sind. Mit den unterschiedlichen Radien bei Kugelbundschrauben hast du schon recht. Aber auch da sind die wenigen, mit Kugelsenkungen ausgestatteten Felgen mit R12 versehen. Ich will dir aber nicht widersprechen, dass man bei Kugelbundschrauben genauer hinschauen sollte.
Nochmal zu den Felgenschlössern: Mein BMW Felgenschloss hab ich ohne viel Krach und Getue ruck zuck aufbekommen, als ich mal die originale Nuss von BMW verlegt habe.
Aber trotzdem Danke für deine ausführliche Exkursion. Ich merke schon.. du legst Nachts das Tabellenbuch-Metall unters Kopfkissen 😉
Grüße
Markus
Tabellenbuch
Hallo Markus,
ich schlafe bestimmt nicht mit dem Tabellenbuch unter dem Kopfkissen - aber es wäre eine Option!!!!
Ich will auch nicht rechthaberisch erscheinen und bin auch kein Blues-Brother "mit einer Mission". Es geht mir nur darum, bei einem technischen Artikel, der sein Leben eher im Verborgenen führt, den Hintergrund etwas aufzuhellen, um den Anwendern klarzumachen, daß doch etwas mehr dahinter steckt...
Du hast recht, daß ein Großteil der "Nachrüst-Felgen"-Anbieter mit Kegelansenkung arbeitet. Es gibt aber auch den gegenläufigen Trend (z.B. bei OZ), die wieder auf Kugel umsteigen, da diese Schrauben eine bessere Flächenpressung bieten und unempfindlicher bei Lochkreistoleranzabweichungen sind.
Dann noch was:
Die ganze VW/AUDI/SEAT/SKODA/PORSCHE-Gruppe fährt Kugelbund in der Erstausrüstung (überwiegend mit R13 aber auch R14 (Busse und Porsche).
Mercedes hat durchweg R12 und bei den Großmodellen der S-Klasse R14 (bei Alus, bei Stahl dann aber wieder R12).
Ich hoffe, daß ich Dein Weltbild damit nicht kaputtgemacht habe - aber die obigen Hersteller sind schon Mengenfertiger. BMW, Opel und Ford sind natürlich mit Kegelsitz versehen.
Das BMW-Schloß, das Du meinst, ist das mit der innenverzahnung? Gehärteter Vierkant reicht, ist klar.
Aber auch hier muß das Drehmoment überwunden werden und je filigraner die Zähnchen sind, um so leichter ratscht man darüber....
Ich habe mir schon an einigen Felgensicherungen die Zähne ausgebissen und das Material verflucht...
Re: Tabellenbuch
Zitat:
Original geschrieben von Rolf Apel
Die ganze VW/AUDI/SEAT/SKODA/PORSCHE-Gruppe fährt Kugelbund in der Erstausrüstung (überwiegend mit R13 aber auch R14 (Busse und Porsche).
Mercedes hat durchweg R12 und bei den Großmodellen der S-Klasse R14 (bei Alus, bei Stahl dann aber wieder R12).
Ahso.. das wusst ich nicht. Mag vielleicht an den hässlichen Werksalufelgen liegen, die wohl eh sofort runterfliegen 😉 (Oder derer Nutzer die Optik egal ist und Spurverbreiterungen somit auch keine Rolle spielen *g*)
Wegen dem Felgenschloss schick ich dir gleich mal ne PN.