Spurverbreiterung für den Golf VI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Noch habe ich ihn nicht (und werde wohl auch noch ein wenig warten müssen :-() aber ich denke "der Auftritt meines Neuen" könnte durch eine Spurverbreiterung noch gesteigert werden.

Fährt schon jemand mit entsprechenden "Platten" und hat weitergehende Informationen/Händler/Preise dazu?

Interessant wäre auch zu wissen, ob dies den Achsen oder anderen Teilen grundsätzlich schadet und wie breit diese maximal sein dürfen (was vermutlich auch von den aufgezogenen Felgen abhängig sein dürfte). Ich selbst werde die 17 Zoll Porto Felgen drauf haben...

Wäre überdies eine komplett neue Achs- und Spurvermessung bzw. Einstellung notwendig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmwisti


Weil qwertzuiopasdfg berichtet hat, das er an seinem Golf V 20mm die Seite verbreitert hat. Und um auszuschließen, dass ich dies falsch interpretiere habe ich nachgefragt.

Ich denke wir reden aneinander vorbei. Ich habe nicht vor die Vorderachse zu verbreitern. Ich rede ausschließlich von der Hinterachse. Ich habe vor pro SeiteRad um 20mm zu verbreitern, d.h. 40mm auf der Hinterachse.

Kannst du jetzt meinen wirren Plänen folgen? 😁

mfg

Ja 40mm die Achse hab ich drauf. Hier das Bild als Beweis mit den Detroits.

463 weitere Antworten
463 Antworten

Eibach und H&R sind an der HA in etwa gleich tief , somit spielt es fast keine Rolle welche Breite der Spurplatten man wählen sollte . Die Antwort ist ganz klar ; mit 10er/Rad/Seite ist in jedenfall ein bündiger Abschluß erzielbar und mehr ist auch nicht drinn , alles andere ist nur am schleifen , jeweils alles in Verbindung mit den Detroits . Die 10er bringen die Räder bei Bodenwellen und zu viert besetzt mit etwas Kofferraumbeladung auch schon zum schleifen , soweit meine Erfahrungen in den letzten Wochen. Ich denke wenn man 20er pro Seite draufpackt und er wippt mal richtig durch , könnte es u.U. sogar zum richtigen Aufsetzen kommen und evtl. Blechschäden am Radlauf und Reifenschäden verursachen , wäre mir deutlich zu riskant.

Grüße zwei0

Benötige ich bei einer Spurverbreiterung um 10mm pro Seite unbedingt welche mit Zentrierung? Ich schätze fast, die ohne tun es auch?!

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
fizze

Wie wird dann das Rad zentriert?

Spurplatten mit 10mm sind doch nicht so breit, dass sie auf der ganzen Radnabe liegen?! Oder täusche ich mich da? Wenn nicht die ganze Nabe beansprucht wird, brauchen doch auch die Spurplatten nicht zwingend ne Zentrierung?

Ähnliche Themen

Gut, dann nicht. Wodurch das Rad zentriert wird ist egal. Hauptsache zentriert, denn sonst gibt es Unwucht.

Okay, danke. War mir nur ein wenig unsicher, also ich schätze, die Radnabe steht so ca. 2-3cm raus, und wenn die Platten ne Dicke von 1cm haben, müsste noch genug "Material" zum Zentrieren da sein 😉

erm... ich hab an der vorderachse welche ohne zentrierung und die radnabe guggt auch noch raus.
Jedoch is die radnabe und auch die Felge leicht konisch gearbeitet was bei mir zu einer passungenauigkeit und ner unwucht führt. hab auch die räder neu auswuchten lassen aber es blieb so. hab die platten runter gemacht und das schütteln am lenkrad war weg. ich werd mir jetzt platten mit zentrierung holen. vielleicht bin ich auch nur ein ausnahmefall aber wenn mir beim beschleunigen die armbanduhr am handgelenk klappert kann das nich gesund sein.

so long

Grüße Droffi

Hallo,

alles über 5 mm ohne Zentrierung ist murks😉

Gruß otti

Hallo,
mal kurz ein Denkanstoß dazu:

Wenn vorne die Zentrierung der Radnabe ausreichen sollte, wie bekommt man dann eine Spurplatte mit Zentrierung überhaupt da drauf? Garnicht! Und da es Spurplatten (ab 10mm) mit Zentrierung gibt und die (hab ich vorne) hervorragend passen, dann ist doch die Schlussfolgerung, dass die Zentrierung der Radnabe eben nicht ausgereicht hätte, oder nicht? 😉

Eine schwierige Frage, ich seh das schon 😉 Mal gucken, wie das Wetter später ist, eventuell nehm ich mal nen Rad runter und messe die Radnabe. Und dann schaue ich mal weiter.

Habe gerade mal ein Rad runtergenommen, die Radnabe steht exakt 15mm raus, heißt also wirklich, mit 10mm Platten ohne Zentrierung bleiben theoretisch 5mm "Speck". Das is ja gar nix... Also auf jeden Fall Platten mit Zentrierung?

Ich danke euch 😉

Gruß
fizze

Zitat:

Original geschrieben von fizze


Habe gerade mal ein Rad runtergenommen, die Radnabe steht exakt 15mm raus, heißt also wirklich, mit 10mm Platten ohne Zentrierung bleiben theoretisch 5mm "Speck". Das is ja gar nix... Also auf jeden Fall Platten mit Zentrierung?

Ich danke euch 😉

Gruß
fizze

Ich nehme an, du hast das hinten gemessen? Bei 15mm befürchte ich fast, dass du eine 10er Platte mit Zentrierung da garnicht drauf bekommst. Mess lieber vorne nochmal nach, denn da bin ich mir auf jeden Fall sicher dass es dort passt.

brauche ich auch für 10er spurplattenn schon neue schrauben???

oderr würden die gewindegänge der radschrauben niht mehr reichen???

spreche von originalen radschrauben von VW!!!!

(die frage kommt nicht von mir sondern von einem kumpel der neben mir sitzt) ;D

Zur Schraube:
Bei 10er Platten (pro Seite) reicht die originale Schraube nicht mehr aus. Auch einfach 10mm länger kaufen funktioniert nicht, zumindest nicht beim TÜV! Ganz sicher geht man mit 15mm längeren Schrauben. Steht im Teilegutachten/ABE wieviele Gewindegänge der neuen Schraube im Gewinde sitzen muss.

Zum Thema Zentrierung:
Es ist ohne Probleme möglich Verbreiterungen mit, sowie ohne, Zentrierung zu montieren. Bei der Platte mit Zentrierung muss man sich vorstellen man stellt 2 Trinkbecher ineinander. Der Zentrierkegel der Bremsscheibe ist als negativ auf der Innenseite der Verbreiterung zu finden so das sie zu 100% aufliegt.
Bei der ohne Zentrierung ist der Innendurchmesser (oder auch das Loch) größer.
Als vereinfachte Zeichnung häng ich mal ne BMP an. Entschuldigt wenn die Maße nicht so ganz passen😁

Danke für Eure Hilfe! 😉 Also ich gehe doch mal ganz stark davon aus, dass zwischen vorne und hinten kein Unterschied bei der Radnabe liegt, sprich es werden wohl alle 15mm hervorstehen.

Ich werde es dann mal mit Zentrierung probieren. Bei FK werden 10mm mit Zentrierung angeboten für Golf VI, also sollte man erstmal davon ausgehen, dass es auch wirklich passt. Wobei ich nach wie vor meine Zweifel habe... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen