Spurverbreiterung 18"AMG
Hallo. Wollte gerne wissen welche Spurverbreiterung bei 18" AMG 7 Doppelspeichefelgen möglich ist?
7.5x18 et 47 mit 225 40
8.5x18 et54 mit 255 35
Ich plane 12mm je Seite jeweils an beiden Achsen zu bestellen...
Danke
28 Antworten
So kurzes Feedback. 12mm Pro Seite ist das Maximum was geht und die Räder sind exakt bündig. Laut Gutachten muss man nämlich ab 15mm bereits die Kotflügelkanten umlegen. Bin nun happy über das Ergebnis.
Zitat:
@Deffjam schrieb am 23. März 2021 um 18:36:52 Uhr:
So kurzes Feedback. 12mm Pro Seite ist das Maximum was geht und die Räder sind exakt bündig. Laut Gutachten muss man nämlich ab 15mm bereits die Kotflügelkanten umlegen. Bin nun happy über das Ergebnis.
15 würden hinten vom Blech her noch gehen, aber man muss evtl von der Schürze ein bisschen Plastik wegbeißen. War mir zu blöd, hab dann auch 12 rundum genommen.
Ja sowas kommt für mich sowieso nicht in Frage. 12mm sind perfekt, mehr ist nicht nötig. Schließlich werde ich es eintragen lassen und wenn in dem Gutachten steht Kanten umlegen ist es sowieso kritisch beim TÜV, da der damals alle Punkte in dem Gutachten durch ging
Ja ist doch perfekt.
Sagte doch - dass 12 mm passen.
15mm geht beim AMG z. B. - weil der hinten diese kleine Kunststoffveebreiterung dran hat
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deffjam schrieb am 23. März 2021 um 18:36:52 Uhr:
So kurzes Feedback. 12mm Pro Seite ist das Maximum was geht und die Räder sind exakt bündig. Laut Gutachten muss man nämlich ab 15mm bereits die Kotflügelkanten umlegen. Bin nun happy über das Ergebnis.
Hi,
danke für deine Rückmeldung, sieht echt gut aus und ich finde es völlig ausreichend,
die Idee mit den Spurplatten hatte ich vor kurzem auch….
Darf ich fragen von welchem Hersteller deine Spurplatten sind?
Für meine Serienbereifung in Verbindung mit dem AMG Paket müsste ich bei den 12 mm
Spurplatten von H&R nämlich den Hinweis A3) befolgen und der besagt:
„Die Laufflächen der Reifen an Achse 2 sind ausreichend abzudecken.“
Ich frage mich nun wie das zu deuten ist und ob der TÜV da „Probleme“
machen würde.
Grüße
Habe 2455665 H&R-Platten.
Habe mir dafür die Radhaus Verbreiterung gekauft original Benz. Diese werden die Tage auch montiert. Manche mögen es nicht, manche rüsten es halt wie ich nach. Habe gelesen Mercedes verbaut diese Verbreiterungen ab 18" Felgen vom Werk.
Die Verbreiterungen aka Schweineöhrchen werden meistens nicht verlangt, kommt halt auf den Prüfer an bei der Eintragung. Ich hab sie nicht, wurde auch nicht danach gefragt. Und ich hätte sie auch nicht drangemacht.
montieren TÜV fahren , und wieder abmachen ,kräht kein Hahn nach ....................
Ich kram den Post nochmal vor ..
mich würde interessieren, was die Vorteile und Nachteile von Spurplatten sind ?
Grüße
Jürgen
Kommt natürlich immer darauf an wie dick die Spurplatten sind.
Die Vorteile beschränken sich aber stets wirklich ausschließlich auf die Optik.
Die Nachteile überwiegen hier definitiv in Form von negativen Auswirkungen auf die Fahreigenschaften, der vergrößerte Hebel von den Rädern auf die Achse, mögliches Festgammeln der Spurplatten, Montagefehler die schnell gefährlich werden können(krumm festgezogene Spurplatten, zu kurze Schrauben…), Abnahmepflicht beim TÜV…
Vielen Dank ..
Dann verwerfe ich den Gedanken ganz schnell .. zusätzliche selbstgemachte Baustellen brauche ich nicht
Wo ich wieder Kopfschmerzen bekomme 🙂