Spurstangenkopf Abzieher oder rausschlagen ?

BMW 3er E36

Moin!

Will nächste Woche die Spurstangenköpfe bei meinem Coupe wechseln - würdet ihr empfehlen extra einen Abzieher für das Axialgelenk zu kaufen oder reicht es das Gelenk einfach von oben mit nem Hammer rauszuklopfen?

Greetz. Sascha.

29 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. März 2015 um 21:20:11 Uhr:


Zeig uns doch mal deinen Abzieher.

Was genau meinst du? Der Spurstangenkopf ist sowohl links als auch rechts einfach aus der Halterung gefallen - den Abzieher habe ich nicht gebraucht...

@ KapitaenLueck :
Denke mal das "Spur-Einstell"gewinde war schwergängig, da hilft dann auch kein Abzieher.
@ Shobizz :
Hoffentlich haste dann das Gewinde auch schön eingefettet für zukünftige Schraubereien ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 31. März 2015 um 21:37:09 Uhr:


@ KapitaenLueck :
Denke mal das "Spur-Einstell"gewinde war schwergängig, da hilft dann auch kein Abzieher.

Jo, so isses.

Hallo zusammen,
also ich habe mir vor vielen Jahren einen Spurstangenabzieher von FACOM für DM 65,- gekauft. Der hat sich wirklich bezahlt gemacht und ist nach wie vor mehrmals jährlich im Einsatz.😛
Die Mutter vom Spurstangenkopf wird entfernt, der Abzieher (besser Abdrücker) wird parallel voreingestellt, das Gabelstück des Abziehers zwischen das Gelenk gepresst (evtl. unter Zuhilfenahme eines kleinen Hammers) und dann mit einem Gabelschlüssel NW 17 die Druckschraube des Abziehers rausdrehen. Zwecks Verletzungsgefahr empfehle ich für diese Tätigkeit (ausnahmsweise) dicke Arbeitshandschuhe zu tragen. Das Kugelgelenk löst sich manchmal sehr sanft, aber auch manchmal fast explosionsartig!😕
Wenn das Kugelgelenk mal garnicht mag, hilft ein zusätzliches Prellen der runden Gelenkaufnahme mittels zwei gegenüberliegenden kleinen Hämmern. Dann geht das Abdrücken garantiert problemlos.😉

Merke: Ein "gescheites Werkzeug" und ein wenig "Knowhow" sind das "A" und "O".🙂

Frohes Schaffen😁

Italsport

Ähnliche Themen

Dann sollte er das auch sagen/schreiben. Kann ja nicht hellsehen.

Wenn er es tat, was ich nicht gelesen habe, dann vergesst es:

abzieher ausdrücker usw. rotz... hab mir mit so einem teil auch einen abgebrochen am 5er.das ding immer wieder abgerutscht.zum schluss mit einer trenngabel paar mal kräftig raufgehauen und ab war der kopf.

Ich mache das auch immer mit Trenngabel. Einfaches, billiges und sehr effektives Werkzeug.

Hey,

Welche Öffnungsweite habt ihr bei euren Trenngabeln?
Werd mir auch eine Zulegen

Bei meinem Compact hab ich die Sommerschluffen aufgezogen am Freitag und dabei gesehen das hinten die Stoßdämpfer das schwitzen anfangen, beide Federn vorne an einer Windung Rost angesetzt haben (Frage der Zeit bis zum Bruch) und auch die Gelenke im Querlenker spiel bekommen haben.

Steht also ein Rundumschlag an in sachen Fahrwerk, Hornbach-compact...es gibt immer was zu tun :-)

Zitat:

@Christiano2x schrieb am 5. April 2015 um 13:52:24 Uhr:


Hey,

Welche Öffnungsweite habt ihr bei euren Trenngabeln?
Werd mir auch eine Zulegen

Bei meinem Compact hab ich die Sommerschluffen aufgezogen am Freitag und dabei gesehen das hinten die Stoßdämpfer das schwitzen anfangen, beide Federn vorne an einer Windung Rost angesetzt haben (Frage der Zeit bis zum Bruch) und auch die Gelenke im Querlenker spiel bekommen haben.

Steht also ein Rundumschlag an in sachen Fahrwerk, Hornbach-compact...es gibt immer was zu tun :-)

gibts als set in verschiedenen weiten bei ebay

Hat schon mal jemand vorn nen Federbruch gehabt? Bei mir sind die schon seit Jahren etwas rostig... Wenn jetzt mal die Dämpfer fällig wären, würde ich auch neue Federn machen. Aber sonst eigentlich nicht.

Da müßt man noch 20 jahre drauffahren mit den rostigen Federn,bis die mal ansatzweise bruchgefährdet sind....was Christiano beschrieben hat ist vollkommen unproblematisch und wird selbst in den nächsten 10 Jahren keinen Bruch auslösen.....sonst wären die H&R bei mir an der HA vor ein paar Jahren schon zu Staub zerfallen,so gammelig waren die....

@Christiano2x
Klick,Klick,Klick,Klick

Im letzten Link findest du einzelne oder Sets,die kosten dann allerdings etwas mehr,da von BGS...ist aber so alles drin zu finden,was auf Ebay in der Hinsicht angeboten wird.
Ich werd mir wohl eins der Sets mit den drei Gabelgrößen zulegen.

Greetz

Cap

@Cap:
Okay das sind dann schonmal gute Neuigkeiten was die Federn vorne angeht und können dann noch ne Weile drinbleiben.
Hatte die entsprechenden Stellen erstmal mit nem Spritzer FluidFilm benetzt gehabt, Bruchstellen waren noch keine zu sehen.

Trenngabeln hatte mir heute Mittag bei ebay so nen 5-tlg Set bei ebay bestellt gehabt, exakt das aus deinem 2.Link zu 18,88.

Sobald das ankommt kann ich was zu der Qualität sagen und wie sich das Set in der Praxis beim Einbau der neuen Querlenker (Satz Meyle HD) bewährt hat.

Die schwitzigen Stoßdämpfer hinten lassen sich ja ganz gut tauschen wie ich gesehen habe, könnten wohl noch ne Weile halten...ich hau se aber nun mit raus. Denke spätestens der TüV im Herbst würde meckern.
Hab mich nun für nen Satz inkl neuer Lager von Sachs entschieden zu 106 Euro

Defekte Dämpfer auf einer Achse reißen die intakten Dämpfer der anderen Achse mit ins Verderben,je länger man damit herumfährt.
Da sollte der TÜV also keine Rolle spielen,sondern der eigene Selbsterhaltungstrieb.

Ein Auto mit vier defekten Stoßdämpfern wird schonmal sehr schnell sehr kritisch im Fahrverhalten....

Greetz

Cap

Moin!

Da ich ja rechts nun die ganze Spurstange nach der Ausglühaktion erneuere, hab ich eben links nochmal das Axialgelenk geprüft wo ich schon am bestellen bin. Da ist ja ein neuer Kopf schon drauf.

Rechte Seite mit Wagenheber hoch, kein Spiel. Links mit Wagenheber hoch, Rad wackelt, aber Lenkrad bewegt sich mit?
Normalerweise müsste doch das Lenkrad starr bleiben, da rechts das Rad am Boden war? Oder hat das Axialgelenk Spiel und ich nen Denkfehler?

Greetz. Sascha

OK, mir wird gerade bewusst, dass der Boden rechts abschüssig war, vllt hat sich das rechte Rad etwas mit angehoben. Bei Spiel im Axialgelenk müsste das Lenkrad ja theoretisch sich nicht mitbewegen, richtig?

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 5. April 2015 um 19:13:23 Uhr:


Defekte Dämpfer auf einer Achse reißen die intakten Dämpfer der anderen Achse mit ins Verderben,je länger man damit herumfährt.
Da sollte der TÜV also keine Rolle spielen,sondern der eigene Selbsterhaltungstrieb.

Ein Auto mit vier defekten Stoßdämpfern wird schonmal sehr schnell sehr kritisch im Fahrverhalten....
Greetz

Cap

Genau aus dem Grund sind neue Dämpfer ja bereits bestellt. ;-)

Wenn ich weiß, dass an meinem Auto was kaputt is, steigt generell der Drang es zeitnah zu reparieren.

Ist jetzt aber kein Set von Sachs geworden, der Händler hatte sich bei der Kompatibilitätsliste vertan und hätte beim Compi nicht gepasst.

Hab mich nun für ein Dämpfer-Komplettset von Kayaba (Excel G) inkl. neuer Lager und neuem Staubschutz/Anschlagdämpfer entschieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen