Spurstangenköpfe neu... Spurvermessung notwendig?
Hallo Leute
möchte meine Spurstangenköpfe auf beiden Seiten tauschen.
Wenn ich die Alten Köpfe abmontiert habe und die neuen z.b Genau 19 Umdrehungen je seite wieder drauf schraube, dann sollte die Spur doch eigentlich passen oder?
Ich meine, den Sturz kann man bei G4 sowieso nicht einstellen und die Spur sollte doch dann passen wenn die Köpfe beide neu und gleich häufig eingeschraubt werden und dann mit der Kontermutter gegenverschraubt werden!
Oder die 70 Euro investieren und Spur einstellen lassen?
Lg danke
18 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 30. September 2021 um 22:18:18 Uhr:
Zitat:
@MM.MM schrieb am 30. September 2021 um 21:37:05 Uhr:
Habe Öl und Filter 10w40 um 49.90 gemachtHast du vergoldetes Öl genommen?
Mein Ölwechsel kostet gerade mal 25 €, mit VW 50400 / 50700 u. Mann Filter.
Nein stinknormales ATU Öl vom Fass inklusive Filter und Schraube und Mechaniker der es macht während ich von der hantelbank des fitinn zugesehen habe... wollte es nicht selbst machen! Öl im 5l Kanister kostet 25 plus 5 Für den Filter... dachte mir bevor ich mir die Hände schmutzig mache sollen die das machen!
Vll mache ich den nächsten Wechsel selbst und schmeisse vorher ne Flasche motorreiniger hinein!
Gutes 10w40 gibt s auf Amazon sogar um 20 Euro für 5l aber nachdem ich die spurstangenköpfe um 24 Euro gekauft habe und mir 180 Euro gespart habe durch den selbsteinbau, dachte ich den Ölwechsel sollen die machen
So erscheint das auch in einem anderen Licht.
10W/40 hat zwar mit Ölqualität nichts zu tun, ist ja nur die Visko. Dennoch lässt es aber Rückschlüsse zu. Zudem wirkt ein 5W/40 Kraftstoff sparend aus, ohne die Heißreserven zu minimieren . Hat meistens dazu die wertigere MB 229.5 Freigabe.
Du könntest mal Deinen Motor von Ölschlamm und Brennraum-Rückständen reinigen: z.B.: mit
1.) LIQUI MOLY 5200 Öl-Schlamm-Spülung, 300ml
dem Motoröl beifügen und damit 200 km fahren; danach Ölwechsel machen;
2.) LIQUI MOLY 2427 Pro-Line Motorspülung 500ml
vor dem Ölwechsel Motor heiß fahren; bei laufendem Motor langsam zum Motoröl dazuleeren; damit NUR bei Standgas den Motor 15 Minuten laufen lassen; danach sofort einen Ölwechsel machen;
Mache dies mehrmals, immer beim jährlichen Ölwechsel. Eine Verbesserung stellt sich erst langsam ein!
(Dies mache ich bei einem gebraucht gekauften Ersatz-Motor, nach einem Motorschaden, seit Jahren bei JEDEM jährlichen Öl-Wechsel. Anfangs hatte ich einen Ölverbrauch von 1,2 Litern auf 1.000 km -> nach dreimaliger Anwendung hatte ich NUR MEHR 0,2 Liter Ölverbrauch! Durch die Zündkerzen-Löcher konnte man beim Kauf sehen (dieser Motor war 92.000 km gelaufen ...), dass im ganzen Brennraum Ölkohle-Anhaftungen vorhanden waren.)
3.) Um die Ventilfuß-Dichtungen und Simmerringe wieder etwas zu regenerieren, fülle zum Motoröl dazu:
LIQUI MALY Pro-Line Öl-Verlust-Stop Art.-Nr.: 5182.
4.) Kolbenring-Reiniger: TORALIN ANTICARBON -Spray ...
Verwende KEIN Longlife Motoröl!
Möglichst vollsynthetisches Motoröl!
Für einen Benziner NUR der VW-Spezifikation "VW 502 00" entsprechend ...
= Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder 1 Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
(Longlife Motoröle haben NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt, da diese bei Luftzufuhr oxidieren und die Additive NICHT jahrelang ihre positiven Eigenschaften ausüben können ...)
Mit dauernder Nutzung von Super Plus mit 100 Oktan, bei einem Benziner, bleiben die Brennräume durch Benzin-Zusätze völlig sauber von Ölkohle-Rückständen (und nach einer Reinigung der Kolbenringe, besonders der Ölabstreif-Ringe, kaum Ölverbrauch!)
(Ich hatte an meinem GOLF 4 einen Motorschaden bei Kilometerstand: 74.460 (Ölfilter abgefallen ...); -> Ich habe immer Super-Benzin mit 100 Oktan verwendet; nach Abmontieren des Zylinderkopfes konnte ich sehen -> meine Brennräume waren blitz blank, ohne jedliche Ölkohle-Anhaftungen !!!)
Empfehlungen zur Motoröl-Wahl:
1.) optimal voll-synthetisch, oder zumindest teil-synthetisch;
2.) Longlife-Motoröl ist sehr schlecht für einen GOLF-Motor, da in diesen keine Ölzusätze enthalten sind, die Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen verhindern, da diese mit Öffnen des Ölgebindes anfangen zu OXIDIEREN und NICHT über ein Jahr ihre positiven Eigenschaften ausüben können !!!
-> Damit werden dann leider auch die Ölabstreif-Ringe von Ölkohle verklebt und in der Folge hat man einen hohen Ölverbrauch!
-> meine Empfehlung NUR mit Angabe für einen Benziner: VW 502 00 und/oder VW 502 01 für maximal 15.000 km ODER max. ein Jahr (nur 12 Monate !!!);
Öl-Reste aus einem großen Gebinde in kleine Liter-Flaschen umfüllen, damit NICHT viel Luft im Gebinde mit dem Motoröl ist!
3.) mit Angabe von: ACEA = C3, oder A3/B4, um stärkere Metallabtragungen zu verhindern (Kolbenkipper ...);
KEINE A1/B1-Motoröle verwenden !!! Diese tragen zwar ganz ganz geringfügig zu weniger Spritverbrauch bei (liegt fast NUR im Fehler-Messbereich); deshalb werden heutzutage Neuwagen mit diesen ausgeliefert; NUR bei Turbo-Motoren werden diese NICHT verwendet, da der Turbo dann nur eine ganz kurze Lebensdauer lang übersteht ...
4.) Immer auch das Ölfilter mit wechseln!
ACHTUNG: immer bei einem Benziner hingreifen, ob die mittige Hohlschraube, die den Ölfilter hält, auch ganz eingeschraubt und fest ist !!! (Ich hatte deswegen einen Motorschaden mit abgefallenem Ölfilter ...)
Ich verwende bei meinem GOLF 4 Benziner:
https://www.castrol.com/.../castrol-edge.html#tab_5w-40
Flying Kremser. Ich habe Punkt 1 gemacht! Motorspülung hinein und nach 215km Öl gewechselt ... Vll bilde ich es mir nur ein aber er schnurrt beider fährt etwas weicher ...
Die Motorspülung Hardcore mache ich vor dem nächsten Wechsel.
Ölverlust Stop brauche ich nicht weil der Motor 1l auf 10.000km braucht .
Was kann dieses kolbenring Spray Dings? Wo kippt man das hinein?
Ich bin der Typ mit den 7bar auf Zylinder 4 ... überlege eh schon wie ich die Kompression verbessern kann aber ich befürchte bei mir schliesst ein auslassventil nicht richtig und das kann man mit additiven nicht wirklich verbessern.