Spurplatten

Ford Focus Mk3

Hallo,
ich hatte bei meinen alten Spurplatten Probleme mit Rissen.
Das waren SCC Platten nur hinten und pro Seite 15mm.
Ich habe die originalen Ford 18" Alufelgen auf meinem Auto und das Auto ist ca 30-35mm tiefer als original.
Das war auch getüvt und es gab keine Probleme, ausser beim letzten Radwechsel ist mir aufgefallen das die Felgen nicht richtig auf den Platten aufgelegen hat.
Die originalen Stehbolzen haben ca 1mm zu weit aus der Spurplatte gestanden und die Taschen hinter den Felgen waren nicht groß genug diese aufzunehmen.
Das und das die Platten schon das 2x gerissen waren haben mich dazu bewogen keine mehr dran zu machen.
Aber mir gefällt das Aussehen jetzt einfach nicht richtig, ich hätte gerne wieder Spurplatten drauf.
Wenn ich hinten einfach breitere Platten montieren würde hätte ich ja das Problem mit den überstehenden Bolzen nicht mehr. Dazu sei noch gesagt das ich vorher neue Bremsscheiben bekommen habe und diese von ATE sind. Als die Originalen noch drauf waren hat das Rad an der Spurplatte angelgen.
Würden 20mm pro Seite noch passen? Oder wird es dann schon eng im Radkasten?
Vll hat ja hier auch einer welche montiert und kann mir da genaueres sagen.
Und ich würde gerne vorne auch welche montieren, ich weiß nur a) nicht wieviel dort geht ohne zu ziehen und b) wie breit dürfen die Spurplatten maximal sein damit man die originalen Stehbolzen weiter benutzen kann um das Rad zu montieren, oder geht das überhaupt?
Und hat jemand H&R Spurplatten verbaut und kann mir darüber Auskunft geben wie die so qulitativ sind.
Von den SCC kann ich nämlich nur abraten.

Beste Antwort im Thema

Was wahrscheinlich deine eigene Schuld war! Du kannst froh sein das nicht mehr passiert ist. Wenn die Bolzen an den Felgen anstehen hält das auch keine H&R Platte aus.

39 weitere Antworten
39 Antworten

okay danke super :-)
Dann werd ich mich mal nach neuen platten umsehen :-)
und die letzte Frage, was ist die größte Größe an Spurplatten die man mit originalen Stehbolzen verbauen kann, bzw die größte Größe wo keine eigenen Stehbolzen dran montiert sind.
;-)

Musste einfach mal gucken was die DRS und DRM Systeme für den Focus so hergeben.

P.S. Stehbolzen zu wechseln an der hinteren Radnabe ,ist laut einiger Leute hier wohl nicht ohne weiteres möglich ,deswegen bleibt wohl nur das DRM System um zu verbreitern.

DRM ist doch sowieso besser. Also 25er gehen hinten schon, aber bei einer 30er Tieferlegung bin ich nicht so sicher. Meiner hat ja Keilform und hinten noch Luft. Deshalb gab es beim Tüv auch keine Probleme. Fahre original Felgen mit 55er ET.
Gruß

Hallo,
hinten würde ich eh 20er nehmen und dann ist alles im Lot, nur vorne hab ich halt Angst wenn ich 15er nehme wie ich die ganze Zeit hinten hatte passt es wieder nicht wegen den neuen Bremsscheiben. Ich will die originalen Stehbolzen weiter nutzen. Deshalb dreht sich ja die Frage darum da wir hinten geklärt haben was vorne passt ohne Stehbolzen zu wechseln. Oder ist da nichts möglich und die Bolzen müssen zwingend auch bei 5mm pro Seite gewechselt werden. Vorne stehen die Felgen ja nicht so arg weit in den Kotflügel, hinten ist das schon sehr extrem. Vorne würden wohl auch 5mm pro Seite oder auch 10mm pro Seite ausreichen um das ganze gut aussehen zu lassen ;-) Hinten müssen dann wohl 20er hin.
Ich verstehe eh nicht warum verbaut Ford wenn man schon die dicksten Felgen ab Werk kauft keine Felgen mit geringerer ET? Das sieht so doch kacke aus, aber das ist durch die Bank weg bei jedem Ford. Der blaue Focus MK2 meiner Mutter hat auch die 18" ab Werk da ist es das gleiche, bei meinem Fiesta ST auch.

Das kann dir wohl nur ein Ingeneur von Ford beantworten, ich versteh's auch net.
Und DRM gibbet erst ab 15mm Scheiben. Die hab ich auf der VA.
Völlig normal das bei Fronttrieblern vorne die Spur weiter ist als hinten.
Und bei 10mm wirst du wohl nicht um den Tausch der Bolzen rumkommen.
Gruß

Zitat:

@charles2 schrieb am 28. Mai 2015 um 20:25:18 Uhr:


Völlig normal das bei Fronttrieblern vorne die Spur weiter ist als hinten.

Und genau dabei haben sich die Fahrwerksingenieure was gedacht. Ich würde bei einem Fronttriebler oder bei einem Auto was zum Untersteuern neigt niemals hinten größere Spurplatten fahren als vorne.

Wenn euch die Optik jedoch wichtiger ist als ein ausgewogenes Fahrverhalten, ist das natürlich ok wenn ihr das so macht.

Und was ist jetzt die ideale Zusammenstellung?
Hinten und Vorne 20mm?
Gibt es für den FL schon Platten?

Die richtige Zusammenstellung ist die ,dass sowohl VA als auch HA die selben Plattenstärken haben ,aus schon von @_Philip_ genannten Gründen ,und natürlich das es eintragbar ist.

Ich gehe jetzt mal davon aus,dass mit "Hinten vorne 20mm" die dazu gehörige Original Fordfelgen gemeint sind ,mit ET55.
Ist manchmal etwas ungenau nur über die Plattenstärke zu reden ,wenn man nicht unbedingt weiss was derjenige für Felgen hat.

Aber mal ausgegangen von der Original Felge mit ET55 ,wären dann auch 25mm drin ,da bis ET30 der TÜV kein Problem sieht.

Die Spurplatten für den FL gibts schon seit 2011 ,da zumindest bei Eibach im Teilegutachten drin steht - "Ford Focus 2011- " ,also bis heute.

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 28. Mai 2015 um 15:41:59 Uhr:


Können oder dürfen? 😉

Auch vorne hatte mein Tüvler keine Probleme die ET30 einzutragen ,was in Verbindung mit meiner ET45 Felge und einer 15er Platte der Fall ist.

Da steht das Rad schon recht bündig zum Kotflügel ,und sollte auch nicht mehr sein ,was das evtl. schleifen angeht.

Was für ein System hat deine 15mm spurplatte an der VA sprich welche Befestigung ? Welche Marke hast von denen ? Musstest du die stehbolzen gegen längere an der achse tauschen ?

Lg

Habe 15er Platten (DRM) auf VA und HA.

Keine Änderung an den originalen Bolzen nötig.

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 28. Mai 2015 um 22:51:03 Uhr:


Habe 15er Platten (DRM) auf VA und HA.

Keine Änderung an den originalen Bolzen nötig.

Danke für deine schnelle antwort.

Von welcher marke sind die ?

Eibach

Zitat:

@27239 schrieb am 28. Mai 2015 um 21:05:24 Uhr:


Und was ist jetzt die ideale Zusammenstellung?
Hinten und Vorne 20mm?
Gibt es für den FL schon Platten?

Ideal wären 20mm vorne und 25mm hinten. Hinten stehen die Räder ab Werk ein wenig tiefer im Radkasten.

Zitat:

@AlexxFoFo schrieb am 28. Mai 2015 um 23:07:09 Uhr:



Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 28. Mai 2015 um 22:51:03 Uhr:


Habe 15er Platten (DRM) auf VA und HA.

Keine Änderung an den originalen Bolzen nötig.

Danke für deine schnelle antwort.
Von welcher marke sind die ?

Bitte keine Eibach kaufen, die kommen vn SCC ich kann nur davon abraten, bitte kauf die H&R :-)

Was stimmt denn mit den Eibach Platten nicht?😕

Hatte schon knapp 6 Jahre Eibach Platten auf einem Mondeo MK3 und keinerlei Probleme in irgendeiner Art.

Deine Antwort