Spurplatten S205 mit AMG 19" Felge
Hallo,
hat von Euch bereits jemand an einem S205 mit AMG Exterieur und Original AMG Felgen
7.5Jx19 H2 ET44 Vorderachse
8.5Jx19 H2 ET52 Hinterachse
Spurplatten montiert?
Wenn ja, was ist möglich ohne Änderungen an der Karosserie?
Besten Dank im Voraus für Euer Feedback!
Beste Antwort im Thema
Ich habe 12er platten hinten und vorne mit nem V3 verbaut und schwache 2cm tiefer. Keine Probleme, auch im Fahrverhalten. 😉
63 Antworten
Toll, welche vermeintlichen Experten hier so in diesem Thema unterwegs sind.
Ich kann mich nur darüber amüsieren.
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 10. Mai 2017 um 18:28:49 Uhr:
Toll, welche vermeintlichen Experten hier so in diesem Thema unterwegs sind.
Ich kann mich nur darüber amüsieren.
Ja,wir sind schon ein lustiger Haufen.
Aber auch heiß gewillt dazu zu lernen.
Nur vieles muss und soll auch jeder für sich Er-Fahren. 😉
Find aber das schwer in Ordnung.
Oder kommst du aus der Fahrzeug Entwicklung?
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 10. Mai 2017 um 18:28:49 Uhr:
Toll, welche vermeintlichen Experten hier so in diesem Thema unterwegs sind.
Ich kann mich nur darüber amüsieren.
Aus welcher Richtung kommst du?
Hast du selbst einen 205er, oder hast du mehr dein fable für Felgen und Fahrwerk in allgemeinen?
-was natürlich auch absolut in Ordnung ist.
Aber keiner kennt dich so richtig, an nem größeren Austausch hier im 205er forum, egal welchen Thread kann ich mich, so aus den stand, auch nicht erinnern.
Sorry,aber von daher tut man sich schwer deine Breitseite einzuschätzen bzw.ernst zu nehmen.
Nein, ich komme nicht aus der Fahrzeugentwicklung, auch wenn ich schon für Daimler gearbeitet habe.
Aber wenn es um Distanzscheiben geht, habe ich solche auf meinem Fahrzeug seit neun Jahren verbaut.
Auf Achse 2 ist deren Stärke 10mm und 15mm. Auf Achse 1 sind es nur 3mm im Winter.
Ich habe in mehreren ADAC-Fahrsicherheitstrainings keine Nachteile im Fahrververhalten feststellen können.
Zu einem Fahrversuch:
Mit meinem Fahrzeug bin ich mit 7Jx16 ET45 eff. auf Achse 1 und ET36 eff. auf Achse 2 zusammen mit 205/55 R 16 auf den leeren Parkplatz vom Wedau-Stadion in Duisburg gefahren, der befestigte Wege zu unbefestigten Parkplätzen hatte.
Wunderbar, um Situationen mit my-Split zu probieren.
Der Test war:
Links unbefestigte Straße, rechts befestigte Sraße, Fahrgeschwindigkeit 40 km/h.
Dann Bremsschlag mit meinen Händen nicht am Lenkrad, sondern im Schoß.
Wunderbar, mein Fahrzeug fuhr trotzdem geradeaus.
Unsere Helferlein erledigen hier schon etwas.
In Fahrsicherheitstrainings tendierte mein Fahrzeug allerdigs dazu, leicht nach rechts abzuweichen.
Gruß
bcar2016
Ähnliche Themen
Das ESP hat beim 212er mit meinem Setup (Distanzscheiben nur vorne) auch alles erledigt - aber es hat die Fuhre unglaublich langsam gemacht. Zudem waren die Eingriffe auch recht deutlich.
Meine Kombination AMG Vielspeiche:
vorne: 7,5J x 19 ET44 Dunlop Sport Maxx 225/40/19
hinten: 8,5J x 19 ET52 Dunlop Sport Maxx 255/35/19
hinten habe ich 26 mm (13 pro Rad), passt prima, sieht gut aus. Vorne habe ich 10 mm pro Rad probiert, funktionierte aber nicht da der Zentierbund von der Bremsscheibe zu hoch ist und die Distanzscheibe dadurch nicht anlag. Mit 13 mm pro Rad vorne hat er bei extremer Einfederung geschliffen. Darum habe ich mich jetzt entschieden vorne ohne Scheibe zu fahren (Scheiben ohne Zentrierung kämen für nicht in frage).
Zitat:
@leoner schrieb am 10. Mai 2017 um 17:16:11 Uhr:
Kannst du mal ein Bild posten von hinten
....... 15mm ohne jegliche Nacharbeit einschl. Eibach ProKit 30/20.
Edit: Folgende Federbeilagen (Gummis) waren hinten bei mir verbaut. Vielleicht hilftst dem einen oder anderen.
A 20 532 404 84 =>18mm
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 10. Mai 2017 um 20:45:50 Uhr:
Nein, ich komme nicht aus der Fahrzeugentwicklung, auch wenn ich schon für Daimler gearbeitet habe.
Aber wenn es um Distanzscheiben geht, habe ich solche auf meinem Fahrzeug seit neun Jahren verbaut.
Auf Achse 2 ist deren Stärke 10mm und 15mm. Auf Achse 1 sind es nur 3mm im Winter.Ich habe in mehreren ADAC-Fahrsicherheitstrainings keine Nachteile im Fahrververhalten feststellen können.
Zu einem Fahrversuch:
Mit meinem Fahrzeug bin ich mit 7Jx16 ET45 eff. auf Achse 1 und ET36 eff. auf Achse 2 zusammen mit 205/55 R 16 auf den leeren Parkplatz vom Wedau-Stadion in Duisburg gefahren, der befestigte Wege zu unbefestigten Parkplätzen hatte.Wunderbar, um Situationen mit my-Split zu probieren.
Der Test war:
Links unbefestigte Straße, rechts befestigte Sraße, Fahrgeschwindigkeit 40 km/h.
Dann Bremsschlag mit meinen Händen nicht am Lenkrad, sondern im Schoß.
Wunderbar, mein Fahrzeug fuhr trotzdem geradeaus.
Unsere Helferlein erledigen hier schon etwas.In Fahrsicherheitstrainings tendierte mein Fahrzeug allerdigs dazu, leicht nach rechts abzuweichen.
Gruß
bcar2016
-----------
Jedes Fahrzeug zieht bei my-split Bremsungen etwas auf die Hochreibwert-Seite.
Sonst würde die Fuhre bei Eis zu Asphalt Reibwerten nie zum Stehen kommen.
Je nach Geschwindigkeit und Reibwert-Unterschied ist das mehr oder weniger am Lenkrad spürbar.
Das ABS muss hier Kompromisse zwischen Bremswegoptimierung und Spurtreue eingehen.
Kurzer Bremsweg und Spurtreue sind hier arge Feinde.
Die AMS hat ja das auch noch nicht so lange im Testprogramm.
Zitat:
Jedes Fahrzeug zieht bei my-split Bremsungen etwas auf die Hochreibwert-Seite.
Das kann ich aufgrund meiner Erfahrungen bei Fahrsicherheitstrainings nicht bestätigen.
Da war bei "Bremsschlag freihändig" alles dabei; neutral, sowie Abweichungen nach rechts oder links.
Das konnte man nicht einmal an Fahrzeugmarke oder -typ festmachen.
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 12. Mai 2017 um 01:46:32 Uhr:
Zitat:
Jedes Fahrzeug zieht bei my-split Bremsungen etwas auf die Hochreibwert-Seite.
Das kann ich aufgrund meiner Erfahrungen bei Fahrsicherheitstrainings nicht bestätigen.
Da war bei "Bremsschlag freihändig" alles dabei; neutral, sowie Abweichungen nach rechts oder links.
Das konnte man nicht einmal an Fahrzeugmarke oder -typ festmachen.
---------
Das hast du richtig beobachtet.
Bei schnellem Anbremsen oder Auslösung BAS (Bremsassistent) auf unterschiedlichen Reibwerten regelt das ABS zunächst neutral, bzw. nimmt auf der Hochreibwertseite so viel Druck raus, daß das Fahrzeug im Rahmen der Möglichkeiten in der Spur bleibt.
Dabei kommt es zu kleineren systembedingten kurzen Giermomenten bis hin zu wechselseitiger Unruhe.
Es wird hier auch geschwindigkeitsabhängig geregelt.
Je nach Geschwindigkeiten wird Bremsweg oder Stabilität priorisiert.
Das macht jeder Hersteller etwas anders aber im Prinzip wollen alle Verzögerung aufbauen.
Im Verlauf der Bremsung versucht das ABS nun auf der Hochreibwertseite so viel Verzögerung wie möglich aufzubauen.
Als Fahrer spürt man das als Gieren in Richtung Hochreibwert.
Das kann ab Bremsbeginn einige Zeit dauern.
Der Fahrer hat nun Zeit aktiv gegen zu lenken.
Würde das nicht passieren, käme das Fahrzeug niemals zum Stehen.
Es gibt kein ABS, das allein nur auf die Niedrigreibwertseite einregelt und den Druck rundum komplett rausnimmt.
Je größer die Reibwert Unterschiede sind um so ausgeprägter ist das spürbar.
Bei trockenem Asphalt und einseitig Eis, ist das Gieren in Richtung Hochreibwert unvermeidlich.
Zitat:
@bcar2016 schrieb am 10. Mai 2017 um 20:45:50 Uhr:
Nein, ich komme nicht aus der Fahrzeugentwicklung, auch wenn ich schon für Daimler gearbeitet habe.
Aber wenn es um Distanzscheiben geht, habe ich solche auf meinem Fahrzeug seit neun Jahren verbaut.
Auf Achse 2 ist deren Stärke 10mm und 15mm. Auf Achse 1 sind es nur 3mm im Winter.Ich habe in mehreren ADAC-Fahrsicherheitstrainings keine Nachteile im Fahrververhalten feststellen können.
Zu einem Fahrversuch:
Mit meinem Fahrzeug bin ich mit 7Jx16 ET45 eff. auf Achse 1 und ET36 eff. auf Achse 2 zusammen mit 205/55 R 16 auf den leeren Parkplatz vom Wedau-Stadion in Duisburg gefahren, der befestigte Wege zu unbefestigten Parkplätzen hatte.Wunderbar, um Situationen mit my-Split zu probieren.
Der Test war:
Links unbefestigte Straße, rechts befestigte Sraße, Fahrgeschwindigkeit 40 km/h.
Dann Bremsschlag mit meinen Händen nicht am Lenkrad, sondern im Schoß.
Wunderbar, mein Fahrzeug fuhr trotzdem geradeaus.
Unsere Helferlein erledigen hier schon etwas.In Fahrsicherheitstrainings tendierte mein Fahrzeug allerdigs dazu, leicht nach rechts abzuweichen.
Gruß
bcar2016
Hi
Habe auch eine folgende Frage
7,5 J x 19 H2 ET 44
8,5 J x 19 H2 ET 52
Die Felgen auf einen w205
Ich will spurplatten ohne Gewinde von Eibach 5x112 40mm je 20mm hinten links rechts einbauen. Ich war heute bei Arbdt Autoteile in Duisburg. Nicht mal die wussten nicht ganz genau welche Schrauben mal dafür benötigt. M14 1,5 ja dazu kommt noch die spurplatten je 2cm. Und brauche nochmal felgenschloss. Welche brauche ich denn genau?
Will die heute dran machen erstmal testen ob die jetzige Schrauben passen mit der spurplatten
Die spurplatten mit den Felgen
7,5 J x 19 H2 ET 44
8,5 J x 19 H2 ET 52
Welche Schrauben bräuchte ich genau ?
Zitat:
@Konusma21 schrieb am 23. Februar 2019 um 00:20:08 Uhr:
Will die heute dran machen erstmal testen ob die jetzige Schrauben passen mit der spurplatten
Wie kommst du darauf, dass sie passen könnten?
Ich tippe mal darauf, dass sie genau 20mm zu kurz sind🙂.
Zitat:
@andy_neu schrieb am 23. Februar 2019 um 10:37:11 Uhr:
Zitat:
@Konusma21 schrieb am 23. Februar 2019 um 00:20:08 Uhr:
Will die heute dran machen erstmal testen ob die jetzige Schrauben passen mit der spurplattenWie kommst du darauf, dass sie passen könnten?
Ich tippe mal darauf, dass sie genau 20mm zu kurz sind🙂.
Habe jetzt bestellt die 20mm länger sind 🙂