Spur / Lenkrad Schiefstand Caddy 4
Hallo zusammen,
im Februar 2016 konnte ich meinen neuen Caddy 4 Maxi 2,0 TDI 110KW mit DSG bei dem freundlichen abholen. Es ist nun mein dritter Caddy ( Caddy 2 / Caddy 3 / und jetzt Caddy 4)
Nach ca. 14 Tagen (in denen viel Wind und Regen war, da wisst Ihr ja wie man an der Lenkung „reissen“ muss) und ca. 1.500 gefahrenen Kilometern stellte ich ein schief stehendes Lenkrad (zeigt nach rechts) und einen merklichen Rechtslauf in der Spur fest. Egel ob die Strasse nach rechts oder nach links abgefallen ist. War beim Händler und habe das Problem anhand einer Probefahrt aufgezeigt.
Eine Woche später hatte ich dann einen Termin. Spur neu vermessen / Achse verschoben.
Problem bestand weiterhin. Dem freundlichen noch eine Chance gegeben. Ohne Erfolg.
Nun war ich bei einem anderen Händler. Problem aufgezeigt. Lenkwinkelsensor neu kalibriert. Fahrzeug abgeholt. Die erste Begeisterung (Lenkrad stand nun erstmal fast gerade) ließ nach ca. 40km wieder nach. Der spürbare Rechtsdrall war nicht mehr so extrem, aber das Lenkrad stand, umso länger die Fahrt dauerte, immer mehr nach rechts obwohl ich geradeaus gefahren bin. Auch hier noch mal: egal ob die Strasse nach links oder rechts abfällt. Fällt die Strasse nach rechts ab, steht das Lenkrad trotzdem noch etwas nach rechts. Fällt die Strasse nach links ab, steht das Lenkrad schon enorm nach rechts.. (Muss natürlich jeweils gegen lenken).
Jetzt soll in der nächsten Woche noch mal die Achse vermessen werden.. Ich habe so langsam den Eindruck, dass hier wahrscheinlich keine wirkliche Idee besteht, wie man das Problem lösen kann.
Die Reifen wurden in der Zeit schon mehrfach gewechselt . Winter auf Sommer (mit neuer Felge). In der Werkstatt wurden auch angeblich noch andere Reifen mit Felgen montiert. Immer das gleiche Problem.
Heutiger KM Stand ca. 10.500
Ein anderes Phänomen, was aber wohl an der Antriebsgeometrie der Vorderachse liegen soll (lt Händler):
PKW steht. Wirklich eine gerade Strasse ohne großartiges Gefälle nach links oder rechts. Beschleunige aus dem Stand mit halbem Gas. Lenkrad schlägt sofort nach rechts ein, und ich würde innerhalb der nächsten 10-15 Meter die Strasse komplett verlassen.
Ist mir alles etwas komisch, aber jetzt ist es Mitte/Ende April, und keine Lösung in Sicht. Hat hier jemand eine Idee? Irgendwelche Profis für Antrieb / Achsvermessung?
Protokoll der ersten (und bisher einzigen) Vermessung habe ich noch
41 Antworten
Wenn alle ihre Arbeit richtig gemacht haben (Spurvermessung, Reifen) tippe ich auf eine Kombination von fehlerhaften Momenten (wie sie oldironsides beschreibt) und einer defekten Regelung in der servotronic.
@pipdblack: Du hast Recht, sorry🙁
Zitat:
@Pfundgehacktes schrieb am 20. April 2016 um 20:16:44 Uhr:
Erstmal danke für die Antworten. Ich habe an Reifen 3 Sätze auf 3 Sätzen Felgen montiert gehabt. Jeden Satz von 2 Händlern nochmal wuchten lassen. Ich glaube wenn die elektronische Lenkhilfe defekt wäre, dann würde eigentlich auf jeden Fall ein Fehler vom Steuergerät angezeigt werden. Bin zwar kein Fachmann, aber sonst verliere ich das komplette Vertrauen. .....
Vertrauen.... BLA BLUB (sorry)
kann doch mal sein das etwas defekt ist ... meine Güte.
Hast sogar noch Garantie.... da lecken sich die Werkstätten eigendlich die Finger nach, weil VW den alles bezahlt in den ersten 2 Jahren.
Lass das halt mal checken.. egal ob der was anzeigt oder nicht ...
wenn ein Aktuator selbst einen Defekt hat wie z.B. eine kalte Lötstelle (oder das angelötete Elektronikbauteil selbst) muss er nicht zwangsläufig was anzeigen ...
Aber wenn Du meinst Du musst alles ausschließen was hier an Ideen eingebracht wird.... bitteschön ... Gute Fahrt
Was Oldironsides meint versuche ich mal mit anderen Worten zu beschreiben.
Die Servotronic "glaubt" alles richtig zu machen!
Aber es liegen Fehler in den Referenz-bzw. dynamischen Daten vor.
Von mir aus gibt es einen Bithänger im Kennfeld.
Aber alles kein Grund die lampe an zu machen.
Könnte man vielleicht in der Diagnose sehen.
Eigentlich geiler Fehler zum spielen.
Wenn die Werstattmitarbeiter denn auch Bock drauf haben ....
bzw. das Know-How ... ''Computer sagt 'NEIIIN' ...'' 😁 KLICK
PS:
Habe keine Lampe an.... mir is Wurscht. (sorry wenn das böse rüber gekommen ist 🙁)
Meiner fährt ja gerade.😛
Und gleich über den Berg mit 8% rauf und wieder runter zur Arbeit... mit 140PS-Tdi EU 5 + 'Werkstuning' ...Jippiiiii....
Bis dann
Ähnliche Themen
@pfundgehacktes:
Wir reden hier von einem sicherheitsrelevanten Bauteil!
An die Planung und Produktion sicherheitsrelevanter Bauteile werden ganz andere Maßstäbe gelegt wie an den Getränkehalter.
Ergo brauchst du keine Angst haben das die Karre bei 180 um die Ecke fährt.
Dafür verbürge ich mich hier mit meinem Namen, kein Scherz.
oldironsides redet von falschen Momenten im Fahrwerk.
Ich denke an eine Reaktion der Servotronic darauf.
Alles vorbei an der Überwachung.
Sucht mal zunächst im Fahrwerk weiter.
Bei dieser Möglichkeit bin ich zwar nicht so ganz, aber auch das ist möglich.
Was ich meine ist in etwas so:
ALS BEISPIEL:
Bei Seitenwind unterstützt die Lenkung selbstständig zu einem gewissem Teil das gegenhalten durch einenen entsprechenden Kraftaufbau.
Irgendwoher muss die sowas ja mitbekommen (Sensor oder sowas)... welcher aber falsche Werte liefert (weil nich I.O.) .. so macht die eigendliche Steuerung alles richtig (kein Fehler!) - er hat dann aber eben immer Seiten-Wind
Oder aber wie schon gesagt irgendwas läuft auf der einen Seite schwerer (siehe Differenzial) und er zieht deshalb... mit entsprechendem Gegenwirken der Servotronic bis zu einem gewissen Punkt (alles selbständig lenken darf/kann sie warscheinlich gar nicht!)
Wie gesagt ... schau mal bei BMW... die haben seit Jahren schon ihre Problemchen damit (die haben aber noch zusätlich eine verstellbare Lenkübersetzung.... bei VW hat man nur die entsprende Kraftunterstützung)
Hi. Klingt irgenwie auch logisch. Ich werde das am Mittwoch nochmal bei der Werkstatt vorbringen und als Tipp abgeben.
Ich glaube bei diesen Reparaturen in der Garantiezeit ist das grösste Problem das die Wewrkstatt nur das mahcen darf, was VW anweisst. Sonst bekommt anscheinend die Werkstatt die Kohle nicht von VW.
Und ab hier beißt sich die Katze in den Schwanz:
Reparaturen können nämlich nur dann freigegeben und übernommen werden, wenn das Problem bekannt ist bzw. lokalisiert worden ist. Dazu muss die Werkstatt forschen......und dazu Kapazitäten und Lust haben. Für Stammkunden nimmt man das wohl mal eher in Kauf, aber für einen -Entschuldigung für den Ausdruck- dahergelaufenen Kunden......kann das schwierig werden. Kunde ist heute leider nicht mehr gleich Kunde. Manche sind gleicher.
Sollte die Werkstatt trotz intensivster Bemühungen nichts finden, können sie technischen Support in Hannover anfordern, der sich das Ganze dann mal ansieht und vorgibt, wie weiter verfahren werden soll.
Da es sich hier um einen Firmenwagen handelt und wir ca. 40 Fahrzeuge von VW besitzen und auch dort kaufen und warten lassen, sollte man ein gewisses Maß an Ehrgeiz und Lösungswillen sowohl bei VW als auch bei der Werkstatt voraus setzen.
Dann hast du doch eigentlich beste Voraussetzungen.....warum besuchst du dann noch weitere Werkstätten. Setz die Jungs im Stammautohaus doch mal auf den "Pott". Vllt. merken sie dann mal was. Evtl. mal über den Verkäufer gehen.
Was ist denn jetzt mit dem Lenkrad bzw. Schiefstellung .....
Gibt es da jetzt was schon mal etwas neues ?
Zitat:
@Pfundgehacktes schrieb am 21. April 2016 um 12:52:07 Uhr:
Da es sich hier um einen Firmenwagen handelt und wir ca. 40 Fahrzeuge von VW besitzen und auch dort kaufen und warten lassen, sollte man ein gewisses Maß an Ehrgeiz und Lösungswillen sowohl bei VW als auch bei der Werkstatt voraus setzen.
Hast du das Problem gelöst? Ich habe das gleiche Problem mit Caddy Alltrack 2.0 150ps manuelle getriebe?
Gibt es mittlerweile Neuigkeiten zu dem Thema?
Ich habe das gleiche Problem. Caddy 4 - 150PS TDI - Handschaltung
Auto fährt grundsätzlich geradeaus. Bei stärkerer Beschleunigung (vor allem 1-3 Gang) zieht er nach rechts. Sobald ich vom Gas gehe fährt er wieder geradeaus.
Hatte 4 Werkstatt Termine. Spur wurde mehrfach vermessen und eingestellt, Stoßdämpfer vorne rechts getauscht und angeblich die gesamte Vorderachse geprüft. Nach dem letzten Termin wurde mir gesagt, ich müsse damit leben und es würde von den unterschiedlich langen Antriebswellen kommen, da das Getriebe nicht mittig verbaut ist.
Habe mich jetzt mal direkt an VW gewendet, allerdings noch keine Antwort bekommen.
Räder mal über Kreuz getauscht oder gegen andere? Die Erklärung mit den Antriebswellen halte ich für falsch, hätten dann auch andere.
Zitat:
@boxor schrieb am 25. Januar 2018 um 19:34:06 Uhr:
Räder mal über Kreuz getauscht oder gegen andere? Die Erklärung mit den Antriebswellen halte ich für falsch, hätten dann auch andere.
Das Problem tritt sowohl bei den Sommer- als auch bei den Winterreifen auf. Daher habe ich mir das Tauschen der Räder bisher gespart.