Sprünge Scheinwerferglas

VW Golf 4 (1J)

Guten Morgen;

Meine Frau hatte gestern ihren Golf IV in einer Werkstatt um ein Problem mit den elektr. Fensterheber auf der Fahrerseite beheben zu lassen.
(Fenster ließ sich nicht mehr schließen, Glas ist in die Fahrertür "reingefallen"😉
Bekanntes Problem beim Golf, Fehler wurde behoben,
und bei der Gelegenheit etwas Motoröl nachgefüllt.

Als wir den Golf nach der Abholung in die Garage stellen wollten dann der Schock:
Beide Hauptscheinwerfer sind kaputt, das Glas total zersprungen!!!

Wie ist sowas möglich?!?
Kann so etwas einfach passieren oder liegt die Schuld doch an der Werkstatt?

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Die SIND aus Kunststoff !!! ...
...Und nochwas: Wenn man die Backe dranhält, ist es "warm"...

Davon könntest du mal ein Foto machen - wie du deine Backe an die Scheinwerfer drückst 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


wie willst du bitte eine delle in ein gebogendes blec drücken, unter dem sogar noch ne verstärkerstrebe läuft?

gerade da wo es gebogen ist, ensteht ja besnders wiederstandsfähiges material.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Beim GolfIV ist der vordere Randbereich zwar sehr robust, aber bei anderen Fabrikaten sieht es schnell anders aus.

-------------

Zitat:

Original geschrieben von A6_Avant_V6TDI


In meinem Fall zahlt die Versicherung den ganzen Scheinwerfer, fällt unter Kleingläser;
(egal ob es sich um ein normaler Scheinwerfer oder um ein teurer Xenon handelt)
Es fällt auch kein Selbstbehalt an!

Interessant, d.h. Scheinwerfer(gläser) fallen bei jeder Versicherung unter "Kleingläser" und damit entfällt dann eine mögliche SB?

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Aber gerade beim GolfIV ist mir aufgefallen, dass "zufallen lassen" nicht mehr ausreicht. Man muss noch einen leichten Schwung hinzugeben.

das ganze aber nur ab einer Haubenhöhe (vorm schließen)von Max 10 cm.

ich glaube in der Betriebsanleitung steht das die Haube nicht nachgedrückt werden darf wenn Sie mal nicht gleich schließt.

Gruß,

S.Clu

Würde denn die Versicherung im Fall "Kleinglas" zahlen, wenn die Scheinwerfer aus Plastik wären? 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m.fax


Würde denn die Versicherung im Fall "Kleinglas" zahlen, wenn die Scheinwerfer aus Plastik wären? 🙂

Da hatte ich ja wirklich Glück im Unglück weil diese Scheinwerfer noch aus Glas sind 😉

jo, glück im unglück....

hab ich gleicht gedacht, dass das vom "zuhauen" der haube in der werkstatt kommt.

kann ja passieren. aber soviel courage sollte die werkstatt schon zeigen, die sache zuzugeben, oder zumindest ausreichend zu recherchieren.

ich würe da kein rad mehr aufs werkstattgelände fahren

Hatte heute einen Scheinwerfer bei meinem Bruder zu wechseln.

Eindeutig Steinschlag. Da die Scheibe verklebt war musste ein neuer her. Ist wieder ein Original Valeo mit Glasscheibe für 125,- € vom örtlichen, freien Teilehändler.

Was mich nur gewundert hat, ist der Aufwand. 😰

Hab dann gleich den linken auch ausgebaut und die Standlichtbirne gewechselt. Sonst hätte die Batterie noch ausgebaut werden müssen.

Na ja fertig sieht er ja wieder besser aus. Nur ne Wäsche könnt er noch vertragen.

Hab nur den alten Kabelbaum wiederverwenden müssen. Der neue hatte ne Macke. 🙁
Der Blinker hing sobald das Abblendlicht an war. Muss da glaube ich noch mal mit Valeo reden. Wer denkt denn bei einem so neuen Scheinwerfer gleich an so was. Hat natürlich dementsprechend lange gedauert, bis man auf das Kabel kam. 🙁

Zum Glück hat die EU da ein Machtwort gesprochen, die den Birnentausch vereinfacht. Wundert mich, dass die bisherigen Fahrzeuge da überhaupt ne Zulassung für bekommen haben.

Argerlich nur, dass man nicht einfach das Glas tauschen kann.

Schwärme noch immer von meinen Golf II Zeiten (19 Jahre)! 😉

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Argerlich nur, dass man nicht einfach das Glas tauschen kann.

Gruß Axcell

das lustige ist, bei den Xenon's von audi kann man es. Da sind die Gläser nur geklipst...

mfg

Also ich hab vor gut einem Jahr nen SW gewechselt. Der war auch aus Plastik und lief trotzdem bei der Versicherung unter Glasschaden. SB 150 € den Rest die Versicherung.

Zitat:

Original geschrieben von Khamo


Also ich hab vor gut einem Jahr nen SW gewechselt. Der war auch aus Plastik und lief trotzdem bei der Versicherung unter Glasschaden. SB 150 € den Rest die Versicherung.

D.h. die Versicherungen handhaben die Definition von "Kleingläsern" (kein SB) verschieden bzw. nicht alle Versicherungen bieten dieses VN-Entgegenkommen an?

Zitat:

Würde denn die Versicherung im Fall "Kleinglas" zahlen, wenn die Scheinwerfer aus Plastik wären?

Das war von mir eigentlich ironisch gemeint. Denke, dass die da keinen Unterschied machen.

Bei meiner Kasko steht es so:

Bei der Teil- oder Vollkasko gibt es einen Zusatzbaustein ohne Selbstbehalt:

Kleingläser und durch Einbruchdiebstahl entwendete Gegenstände des pers. Bedarfes bis zu ...

Und unter Kleingläser fallen eben auch die Scheinwerfer;

Deine Antwort
Ähnliche Themen