Spritzigkeit E220 CDI mit RPF
Hallo zusammen,
ich hab festgestellt, daß mein neuer E 220 CDI mit RPF, den ich jetzt über 10.000 km gefahren habe, erheblich lahmer ist als mein alter E 220 CDI (W210) ohne RPF.
Er wirkt irgendwie wie zugeschnürt. Relativ problemlos erreicht er allerdings die angegebene Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Kann es wirklich sein, daß ein Auto, daß mehr PS hat und auch ein um 40 Newton höheres Drehmoment hat weniger spritzig ist?
Der Witz ist der, daß auch der Verbrauch um etwa 20 % höher als bei meinem alten Modell ist (unter 7 Liter/100 km nichts zu machen).
Aber das ist wohl Stand der Technik bei Mercedes.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Rychy
15 Antworten
Mein zweiter "säuft" auch etwa 10 - 15% mehr.
Allerdings fahre ich in letzter Zeit auch nur noch sehr wenig und dann fast nur noch Kurzstrecke.
Die Spritzigkeit hat allerdings (subjektiv) nicht gelitten.
Gruß JoHoHa
Also das eine Auto, was meine Eltern besitzen ist solch ein W211 220 CDI, aber ohne RPF, und für meine Mutter ist es kein Problem, bei Landstraßenfahrt auf ziemlich exakt 6.0 L zukommen.
Hallo Rychy,
ich hatte mehrere C und E 220 CDI als Mietwagen. Alle OHNE RPF. Einen C 200 CDI T-Modell.
Schalter und Automatik.
Die Fahrzeuge hatten extreme Streuung in der Leistung. Manche liefen sehr gut, andere waren ab 130 km/h als wäre die Handbremse angezogen (Mit dem C 200 CDI konnte man seht gut leben, war Automatik!).
Wahrscheinlich liegt es daran, nicht am RPF, dass Deiner zu wünschen übrig lässt. Ich würde mal die MB-Leute darauf ansprechen, vielleicht kann man mit einem Softwareupdate was machen.
Grüsse
Daniel
Wenn du dir mal einen offenen Rußpartikelfilter ansiehst, weiß man welcher Gegendruck da überwunden werden muss. Folgenden Thread habe ich noch dazu gefunden:
Ähnliche Themen
Bei Fahrzeugen mit wartungsfreiem Rpf wie bei Mercedes ist grundsätzlich mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch zu rechnen da die Regenerierung des Filters über zusätzliche Nacheinspritzungen durchgeführt wird . Je nach Einsatzbedingungen können das bis zu 2l auf 100Km sein .
Bei Fz bei denen die Regenerierung durch einspritzen von Harnstoff geschieht erhöht sich der Verbrauch wesentlich weniger (z.B. Peugeot) .
Es ist aber eine Software in Arbeit die den Mehrverbrauch senken soll .
Und Auto´s mit Filter fahren sich meiner Meinung nach weniger spritzig .
Kann ich wirklich bestätigen. Der RPF bedeutet erst einmal stop mit weiter sinkendem Verbrauch. Übrigens : Mercedes tauscht den RPF nach 80.000 km gegen ein "recyceltes Modell".Das steht aber nirgendwo.....
Also wird das Ding wohl doch irgendwie "vollgeblasen".Na und wo bleiben die verdreckten Filter bzw. der Inhalt ? Hier schlummert noch eine Steuerquelle ...
Gruss und schönes Wochenende
Wirklich tolle Technik zur "Entlastung" der Umwelt !!!
Was der ganze Krempel
(es ist ja nicht nur der Filter! Da hängen ja noch an die 10 Zusatz-"Geräte" mit dran wie Steuergerät, Sensoren usw.)
an Herstellungs, Entsorgungs- und Wartungsaufwand kostet ...
Und die Millionen Liter von "unnütz" verbrauchtem Kraftstoff nur zum Verbrennen des Rußes ...
Und die Asche bleibt trotzdem im Filter und verstopft ihn langsam aber sicher ...
Und mit Euro5 wird der Aufwand noch viel größer (Harnstoff)...
Ich liebe Diesel :-(
Ich fahre seit 4 Tagen einen C220TCDI Autom. ohne Filter.
Jetzt hhat er 1000km gelaufen und der Verbrauch ist gigantisch niedrig. In der Stadt 7,5L, überland 5,5-6,5l
Allerdings recht gemütlich gefahren.
Ich bin, bevor ich mir den Wagen bestellt habe, mehrere 220cdi Modelle probegefahren und mir ist aufgefallen, daß die mit Filter DEUTLICH lahmer sind und eindeutig mehr verbrauchen (ich habe eine standardrunde, die ich mit allen Probeautos fahre)
Peter
Zitat:
Original geschrieben von w211-wandler-01
Übrigens : Mercedes tauscht den RPF nach 80.000 km gegen ein "recyceltes Modell".Das steht aber nirgendwo.....
Also wird das Ding wohl doch irgendwie "vollgeblasen".Na und wo bleiben die verdreckten Filter bzw. der Inhalt ? Hier schlummert noch eine Steuerquelle ...
An sich wird das Ding doch nicht "vollgeblasen". Dachte der Feinstaub wird verbrannt.
Tja andere Menschen andere Ansichten
Das "Ding" wird schon langsam aber sicher "vollgeblasen" und zwar mit der Asche die beim Rußverbrennen anfällt.
Die bleibt ewig drin!
Damit das nicht so schnell geht, ist ja obendrein die teuere
Ölsorte "Low Ash" vorgeschrieben ...
Und dann auch noch einen Ölwechsel alle 15000 km (Stand der Technik vor 20 Jahren). Naja, die Dieselfahrer haben's nicht leicht. Dauernd steigender Dieselpreis, RPF mit Mehrverbrauch. Ohne Filter geht auch nicht, weil dann der Wiederverkauf zum Albtraum wird, und dann ziehen die Fahrzeuge auch noch schlechter...
Ihr habt ja alle so recht,
nur komme ich gerade von der Autobahn von einer Strecke, die ich einmal pro Woche fahre. Mein zweiter mit RPF kommt in beiden Richtungen jeweils auf eine Tachoanzeige von 225 Km/h.
Mein erster ohne RPF kam nur einmal in beiden Richtungen auf 228 Km/h.
Dass die Beschleunigung lahmer sein soll, kann ich so nicht bestätigen. Diese Empfindung ist wie bereits gesagt subjektiv.
Gruß JoHoHa
Hat schon mal jemand festgestellt, ob der Einfluss des RPFs von der Fahrweise abhängig ist? Ich könnt' mir vorstellen, wenn man viel über die Autobahn fliegt, das der RPFs dabei immer freigeblasen wird. Bewegt man die Karre viel im stop-and-go-Verkehr setzt der Filter wahrscheinlich eher zu.
Chris
@ Rychy
Falls Du mehr Spritzigkeit willst, könnte ich Dir 'ne Tuningbox empfehlen, die meinen RPF-CDI über 30TKM treu gepusht hat. 1 Liter weniger Verbrauch, 36 PS mehr und das Drehmoment über 400 Nm. Probs hatte ich nie ...
Falls Interesse, bitte PN.
Gruß
Der Berliner