Spritverbrauch

VW Touareg 3 (CR)

Moin zusammen,

ich habe mich mit meinem Schwager neulich über den Spritverbrauch gestritten. Vorausschicken muss ich, dass mein T3 für Dezember 18 avisiert ist und ich daher keine eigenen Daten liefern kann. Er meinte, der Verbrauch liege sicherlich nördlich von 10 l/100 beim 286 PS. Meine Recherche bei Spritmonitor.de ergab (allerdings nur ein einziges Fahrzeug) eher 8.2/100.

Wie sind denn die Erfahrungswerte der Besitzer (sofern noch in diesem Forum anwesend)?

Beste Antwort im Thema

Es wird nirgends so viel gelogen wie beim Lohn oder Spritverbrauch! 😁
Das beste Bespiel ist diese Spritverbrauchseite.
Da gibt es V6 Motoren von 6-14l Verbrauch
und V8 Motoren von 8-15l Verbrauch.

Bereifung, Gewicht, Anhänger, Kurzstrecke, Langstrecke, Aussentemperatur, Fahverhalten, Geschwindigkeit, Startstop, Topologie, Dieselqualität, alles hat einen Einfluss.

Ich wohnen Bergig (CH) und fahre auf 295er Bereifung.
Da kann es schon sein das meine V6 mehr verbraucht als Alderan sein V8 von Milano bis Venedig wo die Erdkugel eine Scheibe ist und sein V8 aus einem Zylinder seine Leistung schöpft! 🙂

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

@rubi schrieb am 2. Mai 2020 um 13:22:59 Uhr:


Aktuell mit einem T3 V8 TDI über die ersten 10.000km ein Verbrauch (gerechnet) von 8,34l/100km.
Mein Arbeitsweg ist aber auch fast optimal, viel Landstrasse (kaum Ampeln) und nur 1km Stadtverkehr.
Tägliche Strecke 100km.
Finde das ist ein recht guter Wert für einen V8 😁

Ein Traum und ich kann es bestätigen 🙂

Summer 19 - 6.5/100km
Winter 19/20 - 7.2l/100km
Present abt 6.2-6.5l/100km
V6 231ps

Zitat:

@alexnad123 schrieb am 6. Mai 2020 um 22:10:48 Uhr:


Summer 19 - 6.5/100km
Winter 19/20 - 7.2l/100km
Present abt 6.2-6.5l/100km
V6 231ps

Bordcomputer oder gerechnet?
Welche Höchstgeschwindigkeit war dabei?

Zitat:

@Marini schrieb am 6. Mai 2020 um 22:21:49 Uhr:



Zitat:

@alexnad123 schrieb am 6. Mai 2020 um 22:10:48 Uhr:


Summer 19 - 6.5/100km
Winter 19/20 - 7.2l/100km
Present abt 6.2-6.5l/100km
V6 231ps

Bordcomputer oder gerechnet?
Welche Höchstgeschwindigkeit war dabei?

Onboard computer= carnet
In real life + abt 0.7l
Spritmonitor shows more during winter due to preheater (I guess):
https://www.spritmonitor.de/en/detail/1059156.html
Mainly city cruising 50-60kmh with low revs

Zitat:

@alexnad123 schrieb am 6. Mai 2020 um 22:28:16 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 6. Mai 2020 um 22:21:49 Uhr:


Bordcomputer oder gerechnet?
Welche Höchstgeschwindigkeit war dabei?

Onboard computer= carnet
In real life + abt 0.7l
Spritmonitor shows more during winter due to preheater (I guess):
https://www.spritmonitor.de/en/detail/1059156.html
Mainly city cruising 50-60kmh with low revs

Ich verbrauche lt. Spritmonitor 7,37 Liter/100 km
Die Abweichung zum Bordcomputer beträgt auch bei mir bis zu +0,7 Liter, manchmal aber auch deutlich weniger!

Meiner geht eigentlich auf die Nachkommastelle genau, wenn ich immer richtig voll tanke(was bei mir sehr lange dauert, da ich nach dem Abschalten noch über 20Liter reinpressen kann, bis die Suppe oben steht).

Gruß
Silvio

Ich tanke immer, wenn sich der Bordcomputer meldet (noch 150 km).
Dann gehen meistens ca. 75 Liter rein (ich tanke nur bis zum ersten Abschnappen, allerdings wähle ich immer die langsamste Füllgeschwindigkeit)
Wenn ich dann den noch vorhandenen Sprit für 150 km dazurechne (ca.11 Liter) ergibt sich eine Tankfüllung von 86 Liter, d.h. es sind noch 4 Liter Luft (90 Liter Tank).

Zitat:

@Marini schrieb am 7. Mai 2020 um 13:19:40 Uhr:


Ich tanke immer, wenn sich der Bordcomputer meldet (noch 150 km).
Dann gehen meistens ca. 75 Liter rein (ich tanke nur bis zum ersten Abschnappen, allerdings wähle ich immer die langsamste Füllgeschwindigkeit)
Wenn ich dann den noch vorhandenen Sprit für 150 km dazurechne (ca.11 Liter) ergibt sich eine Tankfüllung von 86 Liter, d.h. es sind noch 4 Liter Luft (90 Liter Tank).

Ich denke bei einem 90l Tank ist da noch mehr „Luft“.
Bei meinem 75l Tank bekomme ich knapp über 90l rein (bei ca. 20Km Restreichweite)...dauert nur ewig.

Zitat:

@BigX80 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:22:06 Uhr:


Ich denke bei einem 90l Tank ist da noch mehr „Luft“.
Bei meinem 75l Tank bekomme ich knapp über 90l rein (bei ca. 20Km Restreichweite)...dauert nur ewig.

Ha, ich wusste es....ich bin nicht allein mit diesem Effekt. Das Witzige, wenn Du das Auto mit dem kleineren Tank randvoll machst(was wirklich unheimlich lange dauert), dann fährst Du teils knapp 400km mit voller Tankanzeige umher.

Aber vielleicht ist ein 70er und ein 90er Tank äusserlich gleich? Vielleicht ist beim 70er nur irgendwo eine Rückschlagklappe drinnen, die Dir ab 70 Liter das Tanken "zur Hölle macht" und beim 90er Tank gibt es Diese eben nicht(somit spart man sich die Konstruktion zweier verschiedener Tanks und realisiert den Unterschied durch ein Kleinteil und andere Füllstandsgeber.

Man könnt ja sonst meinen, man könne jeden VW halbwegs weit übertanken, dem ist aber nicht so. Ich hatte letztens nen aktuellen Passat Diesel in Irland gemietet, da lief nach dem Abschalten der Säule schon beim 1. langsamen Versuch des weiter Betankens die Suppe oben raus.

Ich hab noch zwei witzige Fotos vom BC meines Touareg, das war diesen Montag mit 100 Oktan+ auf Langstrecke mit Tempomat 105km/h und recht wenigen Überholmanövern.
Das ist jetzt auf Sommerbereifung und zwischen 2,7 und 2,8Bar Luftdruck im warmen Reifen(ich fahre normal 2,45 Bar kalt, aber 28°C Aussentemperatur haben die Geschichte unterwegs ganz schön aufgeheizt). Auf Winterreifen fuhr ich immer so mit 2.2er Luftdruck umher, weil die Goodyear-Winterreifen mit 110er Traglast echt steinhart sind. Damit kam ich einige Male bei vorsichtiger Fahrweise auf 7.1L/100km runter. Mit den Sommerreifen(Goodyear Eagle F1 SUV assymetric 3) ist das Geschichte und man kann auch etwas mehr Druck fahren, auch auf schlechten Straßen 🙂.

Achso, ich fahre eigentlich immer auf Eco(eine recht harmonische Gaspedalkennlinie und früheres Hochschalten bei Vollgas ohne Kickdown) und lasse gern segeln, wenn es möglich ist.

Gruß
Silvio

Touareg 2.0 TSI Langstreckenverbrauch
Touareg 2.0 TSI Restreichweite

Zitat:

@bella_b33 schrieb am 7. Mai 2020 um 15:06:35 Uhr:



Zitat:

@BigX80 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:22:06 Uhr:


Ich denke bei einem 90l Tank ist da noch mehr „Luft“.
Bei meinem 75l Tank bekomme ich knapp über 90l rein (bei ca. 20Km Restreichweite)...dauert nur ewig.

Ha, ich wusste es....ich bin nicht allein mit diesem Effekt. Das Witzige, wenn Du das Auto mit dem kleineren Tank randvoll machst(was wirklich unheimlich lange dauert), dann fährst Du teils knapp 400km mit voller Tankanzeige umher.
Aber vielleicht ist ein 70er und ein 90er Tank äusserlich gleich? Vielleicht ist beim 70er nur irgendwo eine Rückschlagklappe drinnen, die Dir ab 70 Liter das Tanken "zur Hölle macht" und beim 90er Tank gibt es Diese eben nicht(somit spart man sich die Konstruktion zweier verschiedener Tanks und realisiert den Unterschied durch ein Kleinteil und andere Füllstandsgeber.

Man könnt ja sonst meinen, man könne jeden VW halbwegs weit übertanken, dem ist aber nicht so. Ich hatte letztens nen aktuellen Passat Diesel in Irland gemietet, da lief nach dem Abschalten der Säule schon beim 1. langsamen Versuch des weiter Betankens die Suppe oben raus.

Ich hab noch zwei witzige Fotos vom BC meines Touareg, das war diesen Montag mit 100 Oktan+ auf Langstrecke mit Tempomat 105km/h und recht wenigen Überholmanövern.
Das ist jetzt auf Sommerbereifung und zwischen 2,7 und 2,8Bar Luftdruck im warmen Reifen(ich fahre normal 2,45 Bar kalt, aber 28°C Aussentemperatur haben die Geschichte unterwegs ganz schön aufgeheizt). Auf Winterreifen fuhr ich immer so mit 2.2er Luftdruck umher, weil die Goodyear-Winterreifen mit 110er Traglast echt steinhart sind. Damit kam ich einige Male bei vorsichtiger Fahrweise auf 7.1L/100km runter. Mit den Sommerreifen(Goodyear Eagle F1 SUV assymetric 3) ist das Geschichte und man kann auch etwas mehr Druck fahren, auch auf schlechten Straßen 🙂.

Achso, ich fahre eigentlich immer auf Eco(eine recht harmonische Gaspedalkennlinie und früheres Hochschalten bei Vollgas ohne Kickdown) und lasse gern segeln, wenn es möglich ist.

Gruß
Silvio

😉

Asset.JPG

Best V6

Zitat:

@BigX80 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:22:06 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 7. Mai 2020 um 13:19:40 Uhr:


Ich tanke immer, wenn sich der Bordcomputer meldet (noch 150 km).
Dann gehen meistens ca. 75 Liter rein (ich tanke nur bis zum ersten Abschnappen, allerdings wähle ich immer die langsamste Füllgeschwindigkeit)
Wenn ich dann den noch vorhandenen Sprit für 150 km dazurechne (ca.11 Liter) ergibt sich eine Tankfüllung von 86 Liter, d.h. es sind noch 4 Liter Luft (90 Liter Tank).

Ich denke bei einem 90l Tank ist da noch mehr „Luft“.
Bei meinem 75l Tank bekomme ich knapp über 90l rein (bei ca. 20Km Restreichweite)...dauert nur ewig.

Das ist erstaunlich!

Zitat:

@bella_b33 schrieb am 7. Mai 2020 um 15:06:35 Uhr:



Zitat:

@BigX80 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:22:06 Uhr:


Ich denke bei einem 90l Tank ist da noch mehr „Luft“.
Bei meinem 75l Tank bekomme ich knapp über 90l rein (bei ca. 20Km Restreichweite)...dauert nur ewig.

Ha, ich wusste es....ich bin nicht allein mit diesem Effekt. Das Witzige, wenn Du das Auto mit dem kleineren Tank randvoll machst(was wirklich unheimlich lange dauert), dann fährst Du teils knapp 400km mit voller Tankanzeige umher.
Aber vielleicht ist ein 70er und ein 90er Tank äusserlich gleich? Vielleicht ist beim 70er nur irgendwo eine Rückschlagklappe drinnen, die Dir ab 70 Liter das Tanken "zur Hölle macht" und beim 90er Tank gibt es Diese eben nicht(somit spart man sich die Konstruktion zweier verschiedener Tanks und realisiert den Unterschied durch ein Kleinteil und andere Füllstandsgeber.

Man könnt ja sonst meinen, man könne jeden VW halbwegs weit übertanken, dem ist aber nicht so. Ich hatte letztens nen aktuellen Passat Diesel in Irland gemietet, da lief nach dem Abschalten der Säule schon beim 1. langsamen Versuch des weiter Betankens die Suppe oben raus.

Ich hab noch zwei witzige Fotos vom BC meines Touareg, das war diesen Montag mit 100 Oktan+ auf Langstrecke mit Tempomat 105km/h und recht wenigen Überholmanövern.
Das ist jetzt auf Sommerbereifung und zwischen 2,7 und 2,8Bar Luftdruck im warmen Reifen(ich fahre normal 2,45 Bar kalt, aber 28°C Aussentemperatur haben die Geschichte unterwegs ganz schön aufgeheizt). Auf Winterreifen fuhr ich immer so mit 2.2er Luftdruck umher, weil die Goodyear-Winterreifen mit 110er Traglast echt steinhart sind. Damit kam ich einige Male bei vorsichtiger Fahrweise auf 7.1L/100km runter. Mit den Sommerreifen(Goodyear Eagle F1 SUV assymetric 3) ist das Geschichte und man kann auch etwas mehr Druck fahren, auch auf schlechten Straßen 🙂.

Achso, ich fahre eigentlich immer auf Eco(eine recht harmonische Gaspedalkennlinie und früheres Hochschalten bei Vollgas ohne Kickdown) und lasse gern segeln, wenn es möglich ist.

Gruß
Silvio

Gute Erklärung!

Zitat:

@alexnad123 schrieb am 7. Mai 2020 um 15:24:26 Uhr:


Best V6

Das ist mein Rekord...4,9l. 😎

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@BigX80 schrieb am 7. Mai 2020 um 15:45:30 Uhr:



Zitat:

@alexnad123 schrieb am 7. Mai 2020 um 15:24:26 Uhr:


Best V6

Das ist mein Rekord...4,9l. 😎

Rückenwind und hinter einem großen LKW?

Deine Antwort