Spritverbrauch
hallo,
habe mir dieses Jahr einen 200 CDI T Modell - Junge Sterne - gekauft. Baujahr Ende 2008, Facelift 2009.
Bevor ich eine Strecke vo 1700 km antrat, wechselte ich noch die Reifen. Bridgeston 225 / 45 17 Zoll.
Von München aus über die Autobahn nach Köln dann in Elsaß über Freiburg am Bodensee entlang wieder nach München. Bei den Aufenthalten unterwegs wurden von den Hotels aus kleine Ausflüge mit dem Auto unternommen. ( 2 Personen mit geringem Gepäck )
Also gefahrene Strecke 1698 km und getankt habe ich 124 l. Macht einen Verbrauch von 7,3 l / 100 km.
Man kann sagen 2/3 Autobahn ( normale Reisegeschwindigkeit 140 - 160 km / h ) und der Rest Landstrassen und Stadt.
Einige von euch geben immer einen Schnitt von 6,0 l - ......... an. Dann müßte mein Verbrauch schon etwas hoch sein?????
oder kann man den als angemessen bezeichnen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Wenn ich diesen Schwachsinn hier lese frage ich mich wo bin ich hier oder was ist das hier eigendlich. Kommt mir manschmal vor wie in der Zentrale eines Irrenhauses.
Wenn ich deine Kommentare so lese, bin ich immer mehr der Überzeugung,
Du bist in der von Dir genannten Zentrale der Chef.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo
So kommt's mir auch oft hier im Forum vor. Wer solche Wunderverbräuche angibt, sollte dazu ein Foto vom KI liefern ("Ab Reset"😉 mit einer Distanz von mindestens 5.000 km (und dabei alle Photoshop- u. ä. Retuschen unterlassen...). Dann kann man auch anhand der Durchschnittsgeschwindigkeit zumindest Anhaltspunkte für das Fahrprofil bekommen.
😁
man man wenn ich so ´was immer lese 🙂
Ich kaufe mir ein Auto was 200 oder 265 PS hat (wie mein jetziger) und krieche über die Autobahn damit ich auch ja einen Liter spare, ja ne ist klar.
Zitat:
Original geschrieben von Andy2266
man man wenn ich so ´was immer lese 🙂Ich kaufe mir ein Auto was 200 oder 265 PS hat (wie mein jetziger) und krieche über die Autobahn damit ich auch ja einen Liter spare, ja ne ist klar.
Danke!
Bei ner S Klasse sind die Spritkosten eh das kleinste Problem 😁 😁.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
@alfred320cdiich glaube dir. Das Problem ist halt einfach, dass einige Leute von Autofahren (und ökonomisch fahren) sowenig Ahnung haben wie ich vom stricken. ...
Das war aber hier gar nicht das Thema. Es gibt hier einige Helden, die Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ich hauptsächlich Autobahn mit mittlerer Geschwindigkeit fahre, bekomme ich bei jedem Auto einen vergleichsweise tollen Verbrauch hin. Letztens hat eine Autozeitschrift den neuen S 250 CDI auf einer Langstrecke nach Frankreich getestet und kam dabei auf einen Verbrauch knapp über 5 Liter. Aber die waren eben auch sehr gemäßigt unterwegs. Wären sie Samstag Nacht von Flensburg nach München mit Topspeed gekachelt, sähe das schon wieder anders aus.
Wenn hier also jemand schreibt, dass er ein Auto mit 5 Litern Verbrauch fährt, kommt es darauf an, ob er (immer?) bewusst ökonomisch fährt oder ob dies eine Momentaufnahme war, weil er gerade eine längere Strecke gefahren ist und wegen Baustellen oder dichtem Verkehr nur langsam (und damit verbrauchsgünstig) unterwegs war.
Daher ja auch meine Anregung, ein Foto vom KI einzustellen mit mindestens 5.000 km als Berechungsgrundlage. Das ist neutral und zeigt, wie es wirklich um die (Langzeit-)Verbräuche steht. Danke an brndbrnd für's erste Foto :-) Hier passt die Angabe des Fahrprofils (Langstrecke mit mittlerem Tempo) zum angegebenen Verbrauch. Man stelle sich nun einen anderen Fahrer mit 220 CDI vor, der nur 5 km durch die Stadt zur Arbeit fährt bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 28 km/h. Der Verbrauch läge vermutlich bei 7,5 Litern. Und dann hätten wir wieder die typische Forumsdiskussion: "meiner verbraucht 5,3 Liter" - "meiner aber 7,5 Liter - kann das sein?". Es kommt eben immer auf die Umstände an.
Ähnliche Themen
Ich hab aber die Umstände bei uns genannt.
Und nicht nur ein "Berg runter rollen BC Foto" sondern etliche!
Und es ging ja darum das es hier niemand glaubt bei normaler Fahrweise.
Villeicht fahr ich nicht schnell ( im Gegensatz zu anderen ) aber auf jeden Fall nicht lahm! Und Trotzdem der geringe Verbrauch.
Und schlimmer ist es doch eh in der Stadt oder in Landstraßen, wo du dauenrd abbremsen musst und (zügig 😎 ) wieder hoch beschleunigst!
mfg 🙂
Nur leider säuft der C200CDI T-Modell aus 5/2009 auch wie ein Loch, auch wenn man ihn nicht tritt.
Konnte einen direkten vgl. mit einem A3 (2,0TDI, 140PS, Bj.2009) auf einer Strecke nach Frankreich machen.
Beide Fahrzeuge mit 3 Mann besetzt, 130km/h, Tempomat, kein Windschatten, 800km durch Frankreich.
Der A3 hat 1,5l WENIGER verbraucht als der Mercedes!!! Der Mercedes hat zw. 7-7,5l/100km gebraucht. Das ist für ein zwei Jahre altes Auto mit 136PS einfach viel zu viel und nicht mehr zeitgemäß.
VAG bietet immernoch das harte Nageln. Bei MB erkauft man sich Laufruhe durch Mehrfacheinspritzung, aber eben auch mit Mehrverbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Kryogen
VAG bietet immernoch das harte Nageln. Bei MB erkauft man sich Laufruhe durch Mehrfacheinspritzung, aber eben auch mit Mehrverbrauch.
Laufruhe bei einem C200CDI aus 5/2009?????
Das Ding macht Krach wie unser 45 Jahre alter Traktor, dazu passt auch die Laufkultur/Vibrationen, quasi nicht vorhanden.
Jeder VAG PumpeDüse hat mehr Laufruhe als der C200CDI (zumindest bei meinem).
Der MB ist event. besser gedämmt, das ist aber auch alles.
Tja, ist immer das selbe. Dejenigen, die es tatsachlich schaffen, mit annehmbaren Verbrauch ihre Autos zu bewegen werden als Traumtänzer dargestellt. Fakt ist: den höchsten Einfluss auf den Verbrauch hat der Fahrer selbst.
Baustellen werden mindestens 2 km vorher angekündigt, man kann den Wagen in Ruhe ausrollen lassen und muss nicht beim 80er-Schild voll in die Eisen steigen weil man bis zur letzten Sekunde auf dem Gas stand.
Es ist meistens auch abzusehen, wenn ein langsamerer PKW hinter einem LKW herauszieht ... Auch hier kann man rechtzeitig vom Gas und wahrend man ganz aufschliesst, hat der meist sein Überholmanöver bereits beendet.
Ich bin selbst ca. 80000 km jährlich auf den Strassen unterwegs und verbrauche selten mehr als 6 Liter auf 100 km. Oft sogar unter 5 Liter, wenn ich längere Strecken Landstrasse fahre. Kollegen brauchen zum Teil sogar 2 Liter mehr - mit gleichem Motor und gleichem Fahrzeug.
So, jetzt könnt ihr auch über mich herziehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von boeserhannes
Tja, ist immer das selbe. Dejenigen, die es tatsachlich schaffen, mit annehmbaren Verbrauch ihre Autos zu bewegen werden als Traumtänzer dargestellt. Fakt ist: den höchsten Einfluss auf den Verbrauch hat der Fahrer selbst.
Baustellen werden mindestens 2 km vorher angekündigt, man kann den Wagen in Ruhe ausrollen lassen und muss nicht beim 80er-Schild voll in die Eisen steigen weil man bis zur letzten Sekunde auf dem Gas stehen.
Das ist ja schön und gut, aber mach das mal in der Stadt. Rotphasen werden nicht angekündigt, und lange ausrollen ist da auch eher selten möglich.
Nicht jeder fährt ausschließlich Autobahn.
Leider sind die Sparwunder hier ja immer der Meinung dass jeder der nicht den absoluten Niedrigverbrauch schafft immer kurz vor dem roten Bereich auf der letzten Rille unterwegs ist.
Zwischen reinem Stadtverkehr und reiner Autobahnfahrt hab ich locker 3l unterschied.
Absoluter Negativrekord, letzte Woche 1,5h Stau, da standen mal eben 12.8l im BC.
Dir ist bewusst das der BC bei Stillstand mit 40 Liter rechnet und der Verbrauch deswegen nicht stimmt?
Zu dem normalen Verbrauch kommt halt noch das "im Leerlauf", sind in echt 0.5 - 1.x Liter, da rechent der BC aber mit 40/50, je nach dem.
Also nicht aussagekräftig!
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Dir ist bewusst das der BC bei Stillstand mit 40 Liter rechnet und der Verbrauch deswegen nicht stimmt?
Nein, das ist mir nicht bewußt, da ich den Source vom BC nicht kenne. Hast Du da Insiderwissen?
Ich hätte je gedacht dass der BC einfach so rechnet: verbrauchte Menge Sprit/gefahren km
Dabei ist es egal ob der Sprit im Stand oder bei der Fahrt verbraucht wird.
Zitat:
Zu dem normalen Verbrauch kommt halt noch das "im Leerlauf", sind in echt 0.5 - 1.x Liter, da rechent der BC aber mit 40/50, je nach dem.
Was sind das denn für ominöse 40/50? Liter, km, oder gar was ganz anderes?
Zitat:
Also nicht aussagekräftig!
Ungefähr so aussagekräftig wie Rechnungen wo man die Einheiten weg läßt oder durcheinander bringt? 😁
Zur Unterstützung des BC gibts auch noch die Tankanzeige, die hat den BC bestätigt. Und beim nächsten tanken weiß ich es dann genau.
MfG
Also bei der S Klasse sidns 40.
BC resetten, er wird mit 20, 30, 40, 50 rechnen.
Wenn du jetzt fährst wird der Verbrauch immer weiter fallen.
Wenn du jetzt anhälst geht er immer weiter hoch, je nach dem bis zu dem maximalen. Wobei der Wagen real nur um die 1 Liter / Stunde braucht.
Da sich das Fharzeug nicht bewegt ist der Wert "unendlich", da er dafür "unendlich" Sprit braucht.
Daher geht er auf das maximum der Anezige! Beim W220 ( S Klasse ) liegts bei 40 Liter. Bei den R4 Diesel kanns auch unten drunter liegen.
mfg 🙂
Intelligente Systeme zeigen bei Stillstand und laufendem Motor nach kurzer Stillstandszeit l/h an und nicht mehr l/100km!!!
Auch ist es Blödsinn, im Stillstand mit 50l/100km zu rechnen. Was ist da die Berechnungsgrundlage für die Entfernung? Die Erdrotation kanns nicht sein, die ist schneller.
Vollkommen sinnfreie Angabe, wenn ich mich nicht bewege, kann ich auch nichts in Abhängigkeit von der Entfernung anzeigen.
Sollte aber auf die Anzeige des Gesamtverbrauchs keinen Einfluss haben, da der Verbrauch (hoffentlich) nicht durch irgendwelche Rechenmodelle, sondern durch Sensorik ermittelt werden sollte, alles andere ist Augenwischerei und das Geld für die Programmierung nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Wenn du jetzt anhälst geht er immer weiter hoch, je nach dem bis zu dem maximalen. Wobei der Wagen real nur um die 1 Liter / Stunde braucht.Da sich das Fharzeug nicht bewegt ist der Wert "unendlich", da er dafür "unendlich" Sprit braucht.
Vollkommen richtig, im Stand ist der Verbrauch/km unendlich. Aber da kommst Du nur hin wenn Du seeeehr lange stehst, oder den BC im Stand zurücksetzt.
Ich rede aber con fast 13l/100km Durchscnittsverbrauch nach 1,5h stop and go. Das war keine reine Standzeit, sondern eher langsames rollen.
MfG