Spritverbrauch Q5 extrem hoch - 2.0 TFSI
Ich fahre seit Anfang Mai eine Q5 2.0 TFSI S-tronic. Von Anfang an lag der Spritverbrauch im Schnitt zwischen 13-14 l (nicht Anzeige sondern getankt:km). Ich fahre weder extrem sportlich noch ausschließlich in der Stadt, sondern schön gemischt. Eine Autobahnfahrt von Mannheim nach Basel (topfebene A5) mit Tempomat bei 130km ergab einen Verbrauch von 11,5 l. Laut Audi kann sowas in der Einfahrphase normal sein. Die Einfahrphase ist rum. Ich bin nun rund 5000km gefahren, aber der Benzinverbrauch ist immer noch viel zu hoch. Lt. Audi ist das nicht ihr Problem sondern liegt am Fahrer. Das Verhalten des Fahrers kann einen bis zu 30% höheren Benzinverbrauch ausmachen. Nur bei mir sind es fast 50% mehr. Außerdem hätte sich bis heute noch niemand wegen des hohen Benzinverbrauchs geäußert. Ich wäre der erste (?).
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem Q5 und extrem hohem Spritverbrauch? Bzw. was kann die Ursache sein?
Beste Antwort im Thema
Nun bei einem 200 PS Turbo Vierzylinder Benziner Allradler mit 1,8T++ Gewicht und der Aerodynamik eines Scheunentor sich über 12 Liter Verbrauch zu wundern ist nun schon etwas blauäugig... Ohne jemanden damit persönlich angreifen zu wollen.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Enrico B.
Toll, die meisten argumentieren wie die Audi-Marketing-Fuzzies. Liegt am Fahrer und so. Klar macht der Faher viel aus, abe reben nicht alles. Wenn ich Sonntagsmorgens auf der freien, topfebenen A5 von Mannheim nach Basel fahre (rund 280km), das ausschließlich mit ACC, Tempo 130 und brauche dann 11,5-12,0 l/100km, dann ist der Einfluss des Fahrers auf den Spritverbrauch gleich Null. Und trotzdem liegt er um 30-40% höher als er sein sollte.
Muss Dir recht geben, aber evtl. ist da was nicht in Ordnung bei Deinem Wagen? Die anderen bringen hier Verbräuche, die geringer sind, bei dieser konstanten und geringen Motorleistung.
Gruß
Stefan
(Zum Glück 3,0 tdi)
nach der Urlaubszeit (Anfang Sept.) will die Werkstatt mal "den Speicher auslesen" um festzustellen ob alles in Ordnung ist, etwas blockiert, oder was auch immer. Mein Hauptinteresse mit diesem Forumbeitrag war festzustellen ob ich event. ein "Montagsauto" erwischt habe, oder ob es generell beim Q5 einen 30-50% höheren Spritverbrauch als in den Prospekten angegeben gibt.
MfG Enrico B.
Zitat:
Original geschrieben von skyi91279
ich muß Dir Recht geben.Meine Q(2.oTFSI) braucht sehr ,sehr moderat gefahren meist 10,5 Liter.Normal um die 11,5 bis 12 Liter und wenn es Spaß machen soll dem entsprechend mehr.*Grins* dann werden es auch schon mal 15 Liter.
Gruß Sky
Das ist doch mal eine Aussage die sich für mich sehr ehrlich und plausibel anhört. Dazu muß man ergänzen "im Sommer"! Ich bin im Winter eienn guten L drüber gewesen, vorsichtig um die 11.5-12, mit etwas Spaß aber immer noch vernünftig 12,5 bis 14.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Enrico B.
Toll, die meisten argumentieren wie die Audi-Marketing-Fuzzies. Liegt am Fahrer und so. Klar macht der Faher viel aus, abe reben nicht alles. Wenn ich Sonntagsmorgens auf der freien, topfebenen A5 von Mannheim nach Basel fahre (rund 280km), das ausschließlich mit ACC, Tempo 130 und brauche dann 11,5-12,0 l/100km, dann ist der Einfluss des Fahrers auf den Spritverbrauch gleich Null. Und trotzdem liegt er um 30-40% höher als er sein sollte.
So, bin noch mal 15km bei konstant 130km/h Tempomat gefahren (Ebene Strecke). Ergebnis: 9,4l mit 20Zoll Bereifung. Habe im Mai ein Motorupdate bekommen. Um 12l zu verbrauchen muss ich mind. 150km/h fahren.
Da stimmt ganz sicher was nicht mit deiner Q ...
Der Tacho geht übrigens ziemlich genau. Bei 130km/h laut BC zeigt GPS 127m/h an.
Habe heute zum ersten Mal meinen 3.0 tdi getankt. Natürlich fahr ich momentan noch sehr zurückhaltend. Der BC gibt mir 9,2l/100km an bei 49km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Damit bin ich 729 km gefahren, ca je 20% Stadt/Land und 60% Autobahn bei 130 km/h mit Tempomat. Die letzten 231 km von mir zuhause über die Autobahn ins Büro habe ich laut BC1 7,9l/100km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 108 km/h verbraucht. Ich finde das ganz ordentlich und hätte höhere Zahlen erwartet.
Ich finde diese meist ehrliche Diskussion hier gut. Wer Gas gibt, der verbraucht auch Treibstoff, leider gibt es Realitätsverweigerer und Einzelfälle, bei denen der Wagen evtl. defekt ist. Ich habe einen 3,0 tdi und bin glücklich, auch mit dem Verbrauch, fahre allerdings so gut wie nie Stadt (da gehe ich zu Fuß oder fahre Rad).
Dabei sollten wir auch so ehrlich sein und uns über das Fahren Gedanken machen. Es ist häufig eine Frage des Niveaus, auch bei den Geschwindigkeiten und der Art, wie man sie erreicht. Wenn ich mir meine Durchschnittsgeschwindigkeiten im BC anschaue, dann ist das schon deutlich hoch, so schnell war ich bis dato mit keinem anderen Wagen unterwegs, auch wenn es mir nicht so vorkommt. Letzte Woche erst 500 km (95% BAB, Rest Land) von Süd nach Mitte/Nord mit über 140 km/h gerechneter Nettoschnitt. Da darf man sich über 11l +x nicht wundern. Bei max 130 km/h und Tempomat bekomme ich den Verbrauch auch in Regionen um 9l. Leider treibt es mich regelmässiger zu höheren Tempi, auch wenn finanzielle Betrachtung und Umweltverständnis es gerne verhindern möchten. Zum Ausgleich lasse die kleine Kuh dann auch gerne mal stehen.
Gruß
Stefan
(bekommt seinen gleich wieder)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Leider treibt es mich regelmässiger zu höheren Tempi, auch wenn finanzielle Betrachtung und Umweltverständnis es gerne verhindern möchten. Zum Ausgleich lasse die kleine Kuh dann auch gerne mal stehen.Gruß
Stefan
(bekommt seinen gleich wieder)
Diesen Vorsatz (die Q mal öfter stehen zu lassen und auch mal mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren .... sind bloß 11km), hatte ich eigentlich schon, bevor ich mich letztendlich zum Kauf entschlossen hatte und nicht erst nach Kenntnis des Spritverbrauchs ...... is bloß nix draus geworden ..... das Fahren der Q macht einfach zuviel Spaß ....... auch im cruising-mode!!!!
Q-nibert
Fahre meinen Q5 2.0 TFSI mit Handschaltung(!) nun ca. 3.000 Km. Überführung von Ingolstadt, anschließend 3 Wochen sanftes Cruisen in Holland und jetzt ca. 1.800 km 80% Stadtautobahn und 20% Stadt. BC 2 zeigt 9,8 Liter an. Wenn nächste Wochen der Berufsverkehr nach Ferienende wieder richtig los geht, wirds wohl zweistellig.
Hoher Benzinverbrauch im Gegensatz zu den und niedrige Prospektangaben scheinen zum Konzern-Stil zu gehören wie jetzt ein Praxis-Test ergab:
Modell: Audi TTS Coupé 2.0 TFSI
Treibstoff: Super
PS: 272
Testverbrauch (l/100 km): 11,9
Prospektverbrauch: 7,7
Differenz: 54,50%
Modell: VW Tiguan 1.4 TSI 4MOTION
Treibstoff: Super
PS: 160
Testverbrauch (l/100 km): 13,4
Prospektverbrauch: 8,3
Differenz: 61,40%
Zitat:
Original geschrieben von Enrico B.
Hoher Benzinverbrauch im Gegensatz zu den und niedrige Prospektangaben scheinen zum Konzern-Stil zu gehören wie jetzt ein Praxis-Test ergab:Modell: Audi TTS Coupé 2.0 TFSI
Treibstoff: Super
PS: 272
Testverbrauch (l/100 km): 11,9
Prospektverbrauch: 7,7
Differenz: 54,50%Modell: VW Tiguan 1.4 TSI 4MOTION
Treibstoff: Super
PS: 160
Testverbrauch (l/100 km): 13,4
Prospektverbrauch: 8,3
Differenz: 61,40%
...aber eigentlich willst Du es nicht verstehen, oder?
Testverbrauch und Pflichtangabe ECE-Norm haben soviel mit einander zu tun, wie Metallica und die Wildecker Herzbuben.
Gruß
Stefan
(sauer auf seinen 🙂)
Zitat:
Original geschrieben von spyder68
Hallo Marie,Zitat:
Original geschrieben von gamsrockl
Hallo Cowboys 😁Zwar entwickeln die Hersteller immer verbrauchsärmere Autos, aber das größte Sparpotenzial hat immer noch der Autofahrer selbst in der Hand bzw. im Gasfuß.
Man geht davon aus, dass allein durch einen ökonomischeren Fahrstil der Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent gesenkt werden kann.
Eine vorausschauende Fahrweise kann den Verbrauch um über 1Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer senken. Ausreichender Abstand spart unnötiges Bremsen und erneutes Beschleunigen, das wieder unnötig Energie kostet, die zuvor vernichtet wurde. Frühes Hochschalten und damit niedrige Drehzahlen sind eine der wirksamsten Methoden, um Sprit zu sparen.Deshalb rüsten doch die Autohersteller ihre Modelle auch vermehrt mit Ganganzeigen und Schaltempfehlungen aus. Tip: bei Dieselfahrzeugen die unteren Gänge nicht über 2000 Umdrehungen in der Minute hochzufahren und bei Benzinern möglichst unter 3000 Umdrehungen den nächsten Gang einzulegen!!😮
Aber ab und an gehen wir auch ma auf Speed 😁
L.G
Mariehätte ich nicht besser formulieren können und kann auch bestätigen, dass der Normverbrauch seitens Audi mit TFSI und Handschalter unter Beachtung Deiner Ausführungen durchaus erreichtbar und reproduzierbar ist. Mein derzeitiger Spritverbrauch nach derzeit 5500 km liegt immer noch bei 9,5 ltr./100km., schließlich gibt man der Q ja ab und zu auch mal die Sporen.
Nachdem ich dieses Forum schon eine ganze Weile verfolge muß ich Dir an dieser Stelle einmal sagen, dass sich so mancher männliche Teilnehmer hinsichtlich Deiner Fachkompetenz eine Scheibe abschneiden kann,..... Respekt!
Du bist eine absolute Bereicherung für dieses Forum, also bitte weiter so!Gruss,
spyder68
hallo Spyder68
war 1 Woche off-line😎
möchte mich aber hiermit für Dein positives Feedback hinsichtlich meiner Person hier im Q5 Forum ganz ganz nett bedanken😁
lieben Gruss Marie
Hallo Marie,
schön das Du wieder dabei bist!
Habe meine Q (TFSI Handschalter) gestern nochmal ausgeführt und ca. 450 km zurückgelegt (Autobahn 70% + Landstrasse 30%). Da ich mich im Rahmen der zugelassenen Geschwindigkeiten bewegt habe, resultierte ein Spritvebrauch lt. Bordcomputer von 8,7 ltr./100km.. Bin hierbei auch mal einige km mit etwas über 200 km/h gefahren. Bei 140 km/h und gerader Strecke geht die Verbrauchs-anzeige auf ca. 7,5 - 8 ltr. und ich denke dies ist für ein Auto mit 1,8 t durchaus in Ordnung. Für einen guten Durchschnittsverbrauch ist es allerdings wichtig die TFSI Kuh rollen zu lassen und vorausschauend zu fahren, ..... das muß auch nicht gleich schleichen heißen! Starkes Beschleunigen und Bremsen macht zwar ab und zu mächtig viel Spaß, hebt aber auf Dauer den Spritverbrauch deutlich an. Schließlich ist F = m*a und Masse haben unsere Kühe ja reichlich!
Bin vollends zufrieden mit meiner Q und kann dem hohen Benzinverbrauch nach 6.300 km nur widersprechen.
Schönen Gruss,
spyder68
Hallo,
ich kann nun auch etwas mitreden. Hab mit meiner Kuh (2,0 TFSI, Handschalter) nun 1400 km runter. Der Heimweg von Ingolstadt in den Westerwald (rund 420 km) wurde lt. BC mit 9,8 Litern angezeigt. Gefahren bin ich nicht über 4000 U/Min. Die Fahrt in den Urlaub mit Fahrten von 10 km/h (viel Stau) bis 220 km/h bei ca. 4700 U/min gab der BC mit einem Schnitt nach 600 km von 10,1 l aus.
Heute eine Überlandfahrt nach Kiel und zurück mit 8,9 Litern. Ich denke, der Verbrauch liegt ungefähr da, wo er auch bei meinem A4 1,8 T lag. Der hat genauso 15 Liter verbraucht wenn ich drauf getreten habe, wie auch der Q5. Ich sg als Fazit mal so: Wenn ich im Verkehr mit schwimme und das Fahrzeug nach Schaltempfehlung fahre und auf der Autobahn Fahrten jenseits der 160 vermeide, komme ich mit < 10 Litern hin. Solls mehr sein, verbrauch ich mehr. In Anbetracht der Größe des Fahrzeugs halte ich den Verbrauch meiner Kuh aber für realisitisch, nicht zu hoch und wusste vorher worauf ich mich einlasse. Denn der Motor ist in dem Fahrzeug ein Gedicht, wie ich finde 😎 .
www.stern.de/.../verbrauchsangaben-die-heimlichen-saeufer-1503222.htm
Dieser Beitrag auf www.stern.de/auto fasst eigentlich alles zusammen!