Spritverbrauch Q5 extrem hoch - 2.0 TFSI

Audi Q5 8R

Ich fahre seit Anfang Mai eine Q5 2.0 TFSI S-tronic. Von Anfang an lag der Spritverbrauch im Schnitt zwischen 13-14 l (nicht Anzeige sondern getankt:km). Ich fahre weder extrem sportlich noch ausschließlich in der Stadt, sondern schön gemischt. Eine Autobahnfahrt von Mannheim nach Basel (topfebene A5) mit Tempomat bei 130km ergab einen Verbrauch von 11,5 l. Laut Audi kann sowas in der Einfahrphase normal sein. Die Einfahrphase ist rum. Ich bin nun rund 5000km gefahren, aber der Benzinverbrauch ist immer noch viel zu hoch. Lt. Audi ist das nicht ihr Problem sondern liegt am Fahrer. Das Verhalten des Fahrers kann einen bis zu 30% höheren Benzinverbrauch ausmachen. Nur bei mir sind es fast 50% mehr. Außerdem hätte sich bis heute noch niemand wegen des hohen Benzinverbrauchs geäußert. Ich wäre der erste (?).

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem Q5 und extrem hohem Spritverbrauch? Bzw. was kann die Ursache sein?

Beste Antwort im Thema

Nun bei einem 200 PS Turbo Vierzylinder Benziner Allradler mit 1,8T++ Gewicht und der Aerodynamik eines Scheunentor sich über 12 Liter Verbrauch zu wundern ist nun schon etwas blauäugig... Ohne jemanden damit persönlich angreifen zu wollen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hallo Leute,

so nun werde auch ich mal was zum Verbrauch sagen. Ich fahre täglich Stadtverkehr in Berlin und Stadtautobahn, dazu ein wenig Bundesstrasse mit 130 km/h. Der Verbrach liegt nach 3500 Km bei "nur" 10,6 l. Damit bin ich (sehr) zufrieden, bei einem 2 Tonnen Auto. Und wer einen Q5 mit 8,5 l Verbrach bewegen will, sollte ein anderes Auto suchen, denn (Klima, 20" mit 255er und allen möglichen Extras) brauchen nun mal etwas mehr. Versucht doch mal einen Serien Q5 ohne Extras zu fahren, dann könnte es sein das man um die 8,5 l brauch. Aber wer hat das schon ? Also wer so ein Auto als Benziner kauft (incl. div. Ausstattungen), der MUß mit einem Verbrauch von 11-12 l rechnen, oder glaubt hir fast jeder noch an den Weihnachtsmann ? Wer sich darüber aufregt, sollte Smart fahren. Auch andere Hersteller erreich nie die angegeben Werte, so meine Erfahrungen von Freunden , ob Mercedes oder BMW.
Also nicht meckern, sondern den Spaß mit dem Q5 genießen und einfach immer Volltanken 😁😁😁

Dertaurus

Bei mir auch. Vollgasarien auf der AB werden am Ende mit einem um ca. 2 l erhöhten Schnitt quittiert. Nur 2 l, weil ich auch sonst eher flott fahre. Gegenüber gemächlicher Fahrweise sind nochmal 1-2 l drin.

Gruß

Stefan
(gerade mal mit Komfortöffnung die Fenster aufgemacht)

Zitat:

Original geschrieben von huma591


kurze Zwischenfrage wenn auch leicht off-topic: stimmt es, dass der Tank bei Standheizung ab Werk größer ist - und wenn ja wieviel geht beim 3.0TDI rein? Hab ich nix im Bordbuch gefunden ... wüsste es aber gerne. Standardmäßig sind 75l

Sind es echt 75l? Ich habe Standheizung und konnte bei Restreichweit "0" und Tanknadel im Keller max 70,1 l tanken. Dann habe ich da ja noch Reserven 😰.

Gruß

Stefan
(Ist gerade vollgetankt)

Zitat:

Original geschrieben von DerTaurus


Hallo Leute,

so nun werde auch ich mal was zum Verbrauch sagen. Ich fahre täglich Stadtverkehr in Berlin und Stadtautobahn, dazu ein wenig Bundesstrasse mit 130 km/h. Der Verbrach liegt nach 3500 Km bei "nur" 10,6 l. Damit bin ich (sehr) zufrieden, bei einem 2 Tonnen Auto. Und wer einen Q5 mit 8,5 l Verbrach bewegen will, sollte ein anderes Auto suchen, denn (Klima, 20" mit 255er und allen möglichen Extras) brauchen nun mal etwas mehr. Versucht doch mal einen Serien Q5 ohne Extras zu fahren, dann könnte es sein das man um die 8,5 l brauch. Aber wer hat das schon ? Also wer so ein Auto als Benziner kauft (incl. div. Ausstattungen), der MUß mit einem Verbrauch von 11-12 l rechnen, oder glaubt hir fast jeder noch an den Weihnachtsmann ? Wer sich darüber aufregt, sollte Smart fahren. Auch andere Hersteller erreich nie die angegeben Werte, so meine Erfahrungen von Freunden , ob Mercedes oder BMW.
Also nicht meckern, sondern den Spaß mit dem Q5 genießen und einfach immer Volltanken 😁😁😁

Dertaurus

Hallo,

ich muß Dir Recht geben.Meine Q(2.oTFSI) braucht sehr ,sehr moderat gefahren meist 10,5 Liter.Normal um die 11,5 bis 12 Liter und wenn es Spaß machen soll dem entsprechend mehr.*Grins* dann werden es auch schon mal 15 Liter.Gemessen an einem Smart-Cabrio den meine Frau mal eine Zeit lang gefahren ist (800 ccm und 60 PS,bei 800 Kg) ist die Q doch fast sparsam.

Wünsche Allen ein nice We,

Gruß Sky

Ähnliche Themen

Nun bei einem 200 PS Turbo Vierzylinder Benziner Allradler mit 1,8T++ Gewicht und der Aerodynamik eines Scheunentor sich über 12 Liter Verbrauch zu wundern ist nun schon etwas blauäugig... Ohne jemanden damit persönlich angreifen zu wollen.
---------------------------------------
...der hohe Verbrauch resultiert mit Sicherheit aus der Tageslicht-Discobeleuchtung plus Haifischmaul....und nix für Ungut....
Mein E-klasse Kombi mit 3,2l Hubraum und ca. 230 PS (* je nach Sauerstoffgehalt der Luft, der Nachts natürlich höher ist, deshalb die ca. Leistung) hat einen Durchschnittsverbrauch von ca. *7,5l/100 km. Der Verbrauch errechnet sich aus Bergabfahrt im Schiebebetrieb }> ca. 3l , und sehr zügiger Autobahnfahrt mit geschlossenem Schiebedach }> ca. 12l Super. Stadtfahrten sind nicht berücksichtigt, da fahr ich mit dem Radl.

Gruß 3,2l....

Schiebebetrieb

...😁

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Original geschrieben von Enrico B.


es geht nicht um Blauäugigkeit sondern darum, dass ein Auto mit 8,5 l Durchschnittsverbrauch beworben und verkauft wird obwohl der Hersteller weiß, dass diese Angaben nie erreicht werden können. Und dann bei Nachfragen mehr oder weniger zu behaupten, das liegt am Fahrer.

Sorry,.....

Es wird eine Pflicht-Normangabe gemacht, die irgendwelche Heinzels in Brüssel ausgeheckt haben, damit dei Verbraucher für jedes Auto eine vergleichbare Angabe haben. Alle Hersteller halten sich daran und gut ist. Es steht nirgendwo: "Ihr Wagen braucht so wie Sie fahren.....".

Sonst wären wir nämlich schon weit raus aus der Vergleichbarkeit. Über die echten Verbräuche würde ich mich über z.B. Spritmonitor.de erkundigen. Vergleich da mal die Angaben des Normverbrauchs (auch bei anderen Herstellern) von den effektiven Verbräuchen.

Gruß

Stefan
(ich glaube auch nicht diese 5l Märchen bei Passatfahrern)

hallo stefan
die vorgaben wurden von brüssel erlassen,aber der vda das sind alle deutsche automobilhersteller haben hier schön ihre wunschliste durchgedrückt (automob.-lobie) deshalb ist es möglich die kunden legal zu bescheissen.(SPEZ.ÖL ohne elektr. verbraucher usw.)

hebe meinen verbrauch jetzt mehrfach beanstandet (31.08.09) letzter versuch der werkstatt, um es auszubessern(glaube nicht das es glabt).
da ich gekauft habe(SEPT 08) und den versprechungen im brospekt geglaubt habe, darf mein anwalt (RE.-VERS) die sache jetzt nachverhandeln.
das auto ist für mich eines der besten was zur zeit zuhaben ist.
nur fiende ich das audi mit seinen kunden ehrlicher umgehen sollte.
mfg
oprimito

Hallo Cowboys 😁

Zwar entwickeln die Hersteller immer verbrauchsärmere Autos, aber das größte Sparpotenzial hat immer noch der Autofahrer selbst in der Hand bzw. im Gasfuß.

Man geht davon aus, dass allein durch einen ökonomischeren Fahrstil der Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent gesenkt werden kann.
Eine vorausschauende Fahrweise kann den Verbrauch um über 1Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer senken. Ausreichender Abstand spart unnötiges Bremsen und erneutes Beschleunigen, das wieder unnötig Energie kostet, die zuvor vernichtet wurde. Frühes Hochschalten und damit niedrige Drehzahlen sind eine der wirksamsten Methoden, um Sprit zu sparen.

Deshalb rüsten doch die Autohersteller ihre Modelle auch vermehrt mit Ganganzeigen und Schaltempfehlungen aus. Tip: bei Dieselfahrzeugen die unteren Gänge nicht über 2000 Umdrehungen in der Minute hochzufahren und bei Benzinern möglichst unter 3000 Umdrehungen den nächsten Gang einzulegen!!😮

Aber ab und an gehen wir auch ma auf Speed 😁

L.G
Marie

Zitat:

Original geschrieben von gamsrockl


Hallo Cowboys 😁

Zwar entwickeln die Hersteller immer verbrauchsärmere Autos, aber das größte Sparpotenzial hat immer noch der Autofahrer selbst in der Hand bzw. im Gasfuß.

Man geht davon aus, dass allein durch einen ökonomischeren Fahrstil der Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent gesenkt werden kann.
Eine vorausschauende Fahrweise kann den Verbrauch um über 1Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer senken. Ausreichender Abstand spart unnötiges Bremsen und erneutes Beschleunigen, das wieder unnötig Energie kostet, die zuvor vernichtet wurde. Frühes Hochschalten und damit niedrige Drehzahlen sind eine der wirksamsten Methoden, um Sprit zu sparen.

Deshalb rüsten doch die Autohersteller ihre Modelle auch vermehrt mit Ganganzeigen und Schaltempfehlungen aus. Tip: bei Dieselfahrzeugen die unteren Gänge nicht über 2000 Umdrehungen in der Minute hochzufahren und bei Benzinern möglichst unter 3000 Umdrehungen den nächsten Gang einzulegen!!😮

Aber ab und an gehen wir auch ma auf Speed 😁

L.G
Marie

Hallo Marie,

hätte ich nicht besser formulieren können und kann auch bestätigen, dass der Normverbrauch seitens Audi mit TFSI und Handschalter unter Beachtung Deiner Ausführungen durchaus erreichtbar und reproduzierbar ist. Mein derzeitiger Spritverbrauch nach derzeit 5500 km liegt immer noch bei 9,5 ltr./100km., schließlich gibt man der Q ja ab und zu auch mal die Sporen.
Nachdem ich dieses Forum schon eine ganze Weile verfolge muß ich Dir an dieser Stelle einmal sagen, dass sich so mancher männliche Teilnehmer hinsichtlich Deiner Fachkompetenz eine Scheibe abschneiden kann,..... Respekt!
Du bist eine absolute Bereicherung für dieses Forum, also bitte weiter so!

Gruss,

spyder68

Schön wenn man aus dem Forum was lernen kann, was für den einen was Neues ist ist für den anderen eine Binse die zudem völlig unabhängig von der Motorisierung gilt. 😉

"Man geht davon aus, dass allein durch einen ökonomischeren Fahrstil der Kraftstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent gesenkt werden kann. Eine vorausschauende Fahrweise kann den Verbrauch um über 1Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer senken. Ausreichender Abstand spart unnötiges Bremsen und erneutes Beschleunigen, das wieder unnötig Energie kostet, die zuvor vernichtet wurde. Frühes Hochschalten und damit niedrige Drehzahlen sind eine der wirksamsten Methoden, um Sprit zu sparen."

Wobei gerade bei SUV's und ähnlichen schweren Fzg die Einsparung generell höher ist als z.B. bei einem Kleinwagen. Der Q5 ist das sensibleste Auto was den Gasfuß angeht, das mir je in die Finger kam. Die Spannweite ist da 7.5-16 Liter und damit 113% 😰 😉

Ich fahre mit meinem 2.0 TDI sTronic jeden Tag zwei mal die gleiche Strecke (80km).
ACC immer auf 140 (distance-1,comfort).
AC immer "on".

Je nach Wind und Verkehr liegt der Verbrauch zwischen 6,9 und 7,5 Liter laut MFA. Das nenne ich mal nicht extrem hoch!! Wenn ich mir die Reichweite pro Tankfüllung anschaue, dann müssen die Werte der MFA stimmen.
Wenn ich aber mal in der Stadt "dynamisch" unterwegs bin, dann sind locker 9,5 Liter drin. 😁

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Wobei gerade bei SUV's und ähnlichen schweren Fzg die Einsparung generell höher ist als z.B. bei einem Kleinwagen. Der Q5 ist das sensibleste Auto was den Gasfuß angeht, das mir je in die Finger kam. Die Spannweite ist da 7.5-16 Liter und damit 113% 😰 😉

Ich muss Sir Firekahn recht geben. Unter 9l zu fahren ist überhaupt kein Problem mehr (nach 7000km). Wer allerdings mit mehr als 200km/h über die Autobahn fahren will, der kaufe sich besser den 3.0l dieser. Ansonsten liegt man nämlich jenseits der 20l

Toll, die meisten argumentieren wie die Audi-Marketing-Fuzzies. Liegt am Fahrer und so. Klar macht der Faher viel aus, abe reben nicht alles. Wenn ich Sonntagsmorgens auf der freien, topfebenen A5 von Mannheim nach Basel fahre (rund 280km), das ausschließlich mit ACC, Tempo 130 und brauche dann 11,5-12,0 l/100km, dann ist der Einfluss des Fahrers auf den Spritverbrauch gleich Null. Und trotzdem liegt er um 30-40% höher als er sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen