Spritverbrauch Q5 extrem hoch - 2.0 TFSI
Ich fahre seit Anfang Mai eine Q5 2.0 TFSI S-tronic. Von Anfang an lag der Spritverbrauch im Schnitt zwischen 13-14 l (nicht Anzeige sondern getankt:km). Ich fahre weder extrem sportlich noch ausschließlich in der Stadt, sondern schön gemischt. Eine Autobahnfahrt von Mannheim nach Basel (topfebene A5) mit Tempomat bei 130km ergab einen Verbrauch von 11,5 l. Laut Audi kann sowas in der Einfahrphase normal sein. Die Einfahrphase ist rum. Ich bin nun rund 5000km gefahren, aber der Benzinverbrauch ist immer noch viel zu hoch. Lt. Audi ist das nicht ihr Problem sondern liegt am Fahrer. Das Verhalten des Fahrers kann einen bis zu 30% höheren Benzinverbrauch ausmachen. Nur bei mir sind es fast 50% mehr. Außerdem hätte sich bis heute noch niemand wegen des hohen Benzinverbrauchs geäußert. Ich wäre der erste (?).
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit dem Q5 und extrem hohem Spritverbrauch? Bzw. was kann die Ursache sein?
Beste Antwort im Thema
Nun bei einem 200 PS Turbo Vierzylinder Benziner Allradler mit 1,8T++ Gewicht und der Aerodynamik eines Scheunentor sich über 12 Liter Verbrauch zu wundern ist nun schon etwas blauäugig... Ohne jemanden damit persönlich angreifen zu wollen.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flieger6064
www.stern.de/.../verbrauchsangaben-die-heimlichen-saeufer-1503222.htmDieser Beitrag auf www.stern.de/auto fasst eigentlich alles zusammen!
Aber bitte auch die interessanten Anmerkungen der User lesen. Nicht alels ist schwarz und weiss. Ich habe nicht selbst recherchiert, aber der Bericht weisst anscheinend auch Bereiche auf, die man kritisieren kann.
Gruß
Stefan
(Nicht fahren, spart am meisten)
Dieser Bericht trifft m.E. schon den Kern. Die Turbobenziner von VW und Audi sind mit ihren großen Verbrauchsabweichungen (Anspruch ./. Wirklichkeit) leider führend!
noch ein Bericht aus "Spiegel-Online"
www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,645307,00.html
Gruß Jack
Seit dem Update der s-tronic hat sich mein Verbrauch massiv gesenkt. Hatte ich sonst bei gemischter Fahrweise immer eine 11 vor dem Komma stehen, pendelt es sich nun nach unten ein. Teilweise steht jetzt eine 8 vor dem Komma. Bei flüssigem Stadtverkehr ist nun durch aus eine hohe 7 vor dem Komma erreichbar. Auf der BAB bei Tempo 140 sind es nun ziwschen 9.5 und 10.2 l. Bei 160-170 sind es nun nur noch 10.8 bis 11.2 l. Früher stand da immer eine 12 vor dem Komma.
Gruß
Ähnliche Themen
Also ich kann den hohen Verbrauch zwar auch bestätigen.
Ist doch aber ganz normal.
Ich habe meine Q 2.0 TFSI jetzt zwei Wochen, und sie hat jetzt
2000 km auf dem Buckel. Gesamt Verbrauch 11.1
In wirklichkeit an der Tankstelle so um die 12l.
Und ich fahre nicht langsam! AB so 180km/h.
Aber beim cruisen so mit 80-100 km/h so 8.5-9.5 l
Also doch garnicht so schlecht für so einen Traumwagen.
Wenn ich dagegen meinen alten A4 vergleiche 2.0 TDI 170 PS
BJ 05 der hatte bei gleicher Fahrweise eine 8.5l nach 90000km.
Und der hatte zum Anfang auch so seine 10l Verbrauch.
Der Verbrauch geht noch abwärts da habe ich also Hoffnung.
Mit Gesamt Verbrauch von 10l wär ich jedenfalls voll zufrieden!!!
Gruss Olli
Ich bin es nun Leid. Fahre seit März meinen Q 5, Verbrauch durchschnittlich über 13,5 L bei gemäßigter Fahrweise. Rechtsanwalt ist eingeschaltet, Frist zur Nachbesserung gesetzt, danach wird der Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt. Alles andere war ergebnislos, der Freundliche und Audi haben auf Verzögerungstaktik gesetzt. Nachdem mein Rechtsanwalt geschrieben hat, meldet sich plötzlich Audi. Mal sehen was die wollen.
Mal ganz ehrlich: wer einen Q5 fährt, sollte sich wirklich nicht über den Spritverbrauch aufregen. Es gibt viele Autos am Markt, die sind spritsparend. Ein SUV ist es halt einfach konzeptionsbedingt nicht!
Ich fahre keinen SUV, also auch keinen Q5, finde das Konzept auch eher fragwürdig für die meisten Nutzer, will da aber niemandem dreinreden. Ich fahre auch zwei Autos, die um 10 Liter oder eher drüber verbrauchen, weil's einfach konzeptbedingt ist (gut motorisierter Familientransporter und reiner Sportwagen).
Ich käme nun aber bestimmt nicht auf die Idee, mich darüber aufzuregen. Ganz im Gegenteil: ich freue mich immer wie ein kleines Kind, wenn ich mal wieder unter 10 Liter verbraucht habe 😉
Das sehe ich anders. Rede vom 3.0 Tdi: Wenn ich den A4 8E 2.5 Tdi quattro tt 180 PS 390 Nm Jg 02 mit 8L/100Km fahre, erwarte ich, dass der Verbrauch für den 3.0 Tdi, bei gleicher Fahrweise im weiter entwickelten Fz/Konzept mindestens nicht gestiegen ist. Wieso soll ich dem Hersteller nicht trauen, wenn die Werksangabe 7.5L ist und ich die Fz dieser Marke immer unter der Werksangabe gefahren bin? Es gibt ja sowas wie Vorsprung durch Technik. Ein anderer bayrischer Hersteller schafft es zudem, bei gleicher Leistung Fz zu bauen, die jeweils gegen 1L weniger verbrauchen. Wir sprechen hier von Spitzentechnologie, die zudem sauteuer ist. Wenn die Realität dann deutlich anders aussieht, ist das für mich ein Grund zum Fz-, Typ- und/oder Markenwechsel. Werde auch entsprechend handeln. Aber das ist natürlich persönlich.
Zitat:
Original geschrieben von ganbai
Das sehe ich anders. Rede vom 3.0 Tdi: Wenn ich den A4 8E 2.5 Tdi quattro tt 180 PS 390 Nm Jg 02 mit 8L/100Km fahre, erwarte ich, dass der Verbrauch für den 3.0 Tdi, bei gleicher Fahrweise im weiter entwickelten Fz/Konzept mindestens nicht gestiegen ist. Wieso soll ich dem Hersteller nicht trauen, wenn die Werksangabe 7.5L ist und ich die Fz dieser Marke immer unter der Werksangabe gefahren bin? Es gibt ja sowas wie Vorsprung durch Technik. Ein anderer bayrischer Hersteller schafft es zudem, bei gleicher Leistung Fz zu bauen, die jeweils gegen 1L weniger verbrauchen. Wir sprechen hier von Spitzentechnologie, die zudem sauteuer ist. Wenn die Realität dann deutlich anders aussieht, ist das für mich ein Grund zum Fz-, Typ- und/oder Markenwechsel. Werde auch entsprechend handeln. Aber das ist natürlich persönlich.
Wovon träumt Ihr eigentlich, wenn die Wolken den Blick zum Mond frei machen? 😕
Vergleich mal bei den Autos:
cwA-Wert
Gewicht
Motor Konstruktion
Zusätzliche Verbraucher (DPF, Klima, Motörchen etc)
Das wäre aber ein wirklicher Quantensprung, was Du verlangst! Wenn ich Deinen Vergleich mal auf BMW beziehe bedeutet das, dass Du erwartest, dass ein X5 3,0l so viel verbraucht wie ein 325d vor 6 Jahren 😰. Die von Dir angeführten optimalen Werte werden ja auch nur im Labor unter den gesetzlich vorgeschriebenen Regeln erreicht und nicht in der Realität. Fürs wahre Leben rate ich einen Blick in den Spritmonitor zu wagen und zu schauen wie die echten Verbräuche sind.
Gruß
Stefan
(aber 13,5l ist schon viel)
Zitat:
Original geschrieben von icelife
Verbrauch durchschnittlich über 13,5 L bei gemäßigter Fahrweise.
5 Liter über Norm ist ein bisschen viel des Guten. Dieser Normverbrauch ist schließlich für den Q5 und nicht für den A2 ermittelt worden. 😛
Meine Meinung: Richtig so. AUDI darf auch mal vor Gericht zittern. BMW musste ja schon einige Male klein beigeben (siehe diverse Artikel in der Autobild...) 😁 😁 😁
Ein Verbrauch von 13,5 ltr. bei durchschnittlicher Fahrweise ist sicherlich nicht akzeptabel für den Q5 und erklärt sich für mich
beim TFSI lediglich durch eine schlechte Abstimmung zwischen Motor und S-tronic. Wer die Verbrauchsangaben des Q5 TFSI im Spritmonitor in den letzten Monate beobachtet hat sollte festgestellt haben, dass die Angaben im Mittel um nahezu 1 ltr. pro 100 km
gesunken sind. Zudem zeichnet sich im Thread "Schluckbeschwerden" ab, dass man das Ruckeln beim TFSI mit S-tronic mehr und mehr in den Griff zu bekommen scheint. Dies wird mit höchster Wahrscheinlichkeit zu einer größeren Verbrauchsreduktion führen, sodass sich die zukünftigen Angaben mehr und mehr den Erfahrungen des TFSI mit Handschalter annähern wird.
Bin vergangenen Freitag mit meinem Q5 TFSI (Handschalter) seit einiger Zeit mal wieder ein längeres Stück Autobahn (390 km) und Landstrasse (60 km) gefahren. Da die Bahn relativ leer war hatte ich den Tempomat überwiegend bei 150 km/h stehen, wobei ich auch zugeben muß dass es ab und zu juckte die Topspeed auszutesten. Nun ja am Ziel angekommen zeigte der BC 2 einen Durchnschittsverbrauch von 11,8 ltr., was realen 12,2 ltr. an der Tanke entsprach. Ich habe die Q hierbei bewußt nicht unbedingt sparsam bewegt, aber einen Rezept für guten Verbrauch liegt im Halten der Geschwindigkeit, oder cruisen. Sehr dynamisches Fahren macht zwar Spaß, ist aber für den Verbrauch bei einem Fahrzeug mit 1,8 t Gewicht im allgemeinen absolutes Gift. Andererseits sollte man dies auch den Sportwagen überlassen, die speziell hierfür gebaut wurden.
Sofern es in diesem Forum noch interessiert lag meine Topspeed mehrmals laut Digitaltacho bei 234 km/h, welches echten 228 km/h (GPS) entspricht. Die Geschwindigkeit wurde auf der Ebene erzielt wobei immer berücksichtigt werden muss, dass vorherrschenden Windverhältnisse beim einem SUV eine nicht zu vernachlässigende Größe darstellen.
Gruss,
spyder68
Wovon träumt Ihr eigentlich, wenn die Wolken den Blick zum Mond frei machen? 😕
Vergleich mal bei den Autos:
cwA-Wert
Gewicht
Motor Konstruktion
Zusätzliche Verbraucher (DPF, Klima, Motörchen etc)
Das wäre aber ein wirklicher Quantensprung, was Du verlangst! Wenn ich Deinen Vergleich mal auf BMW beziehe bedeutet das, dass Du erwartest, dass ein X5 3,0l so viel verbraucht wie ein 325d vor 6 Jahren 😰. Die von Dir angeführten optimalen Werte werden ja auch nur im Labor unter den gesetzlich vorgeschriebenen Regeln erreicht und nicht in der Realität. Fürs wahre Leben rate ich einen Blick in den Spritmonitor zu wagen und zu schauen wie die echten Verbräuche sind.
Gruß
Stefan
(aber 13,5l ist schon viel)genau hinlesen: diese Meinung ist persönlich - ich und einige Freunde fahren deutsche Autos seit Jahren unter dem Wert der "Laborwerksangabe". Dies sind also erfahrene Werte nicht Laborwerte. Für den A4 war die Werksangabe glaub ich 8.8 L, mein effektiver Verbrauch gemäss Bordbuch gerechnet 7,9 bis 8 L auf 205Tkm bei einer Laufleistung von >28TKm/p.a. Offenbar ist dies kein Einzelfall. Mein Freund fährt mit dem vollstausgerüsteten 330xd Touring 2001 mit nun 270TKm mit 7.0 bis 7.2 L. Dieses Delta Audi/BMW wird in Foren immer wieder bestätigt (und ist eine Wertneutrale Sicht). Mit dem ML320 Benziner waren es bei mir auf 50TKm 11.75L (Mit Gartenhauskiste). Es geht eben wirklich.
Der A4 war vollstausgerüstet (>1800Kg) und hatte ja deutlich ältere Technik (Der PPD-Motor ist ja rund 10jährig, aber ein guter Motor, alter Quattro, alter Automat, usw.)- was m.E. also ingesamt gut und recht einem aktuellen 3.0Tdi entsprechen dürfte. Ausser die grössere Kiste. (Wo ist denn sonst die Entwicklung?, andere 4Zyl-Diesel-Kompakt-SUV Schalter schaffen bereits Werte mit einer 6 vordran). Wenn nun - wieder konkret beim Q5 - diese Laborwerte neu definiert, sprich nicht mehr einzuhalten sind, hat die Herstellerin die Strategie geändert. Aber ich werde es ja sehen.
(Der Lantra kam soeben mit 6.5L zurecht, schön dass es Alternativen für den Notfall gibt 🙂)
Audi nimmt bei seinen Image-Kampagnen den Mund aber auch unheimlich voll.....Es scheint so, als ob die Kunden das in Form hoher Benzinverbräuche nicht mehr schlucken wollen! Richtig so!!
Ich frage mich auch, warum Audi seit Jahren Spritvernichtermotoren baut und BMWs immer sparsamer werden. Mit meinem sicherlich auch nicht gerade leichtgewichtigen BMW 330xi mit 4x4 und 258PS aus einem 3l R6 bin ich noch nie über einen Verbrauch von 10.8l/100km gekommen, da konnte ich so hirnrissig fahren wie ich wollte. Im Durchschnitt bin ich bei 9.5l/100km Die Direkteisnpritzer von BMW schaffen in Spritmonitor und Tests Verbräuche von ca. 7.5l/100km bei 272PS und ebenfalls einem 3l R6 Motor. Ich hätte mir gerne einen Q5 gekauft (vor allem wegen dem guten Verbrauch bei noch kompakter Grösse), aber ich denke, dass ich hier noch etwas warte, bis Audi die Technik im Griff hat oder aufhört die Kunden mit unrealistischen Laborverbräuchen für dumm zu verkaufen und die reellen Verbräuche angibt. Der Benzinvebrauch interessiert mich aus Gründen der Umwelt und nicht wegen dem Geld, also ist ein Diesel mit demselben Verbrauch keine Alternative.