Spritverbrauch Peugeot 307 2.0 HDI zu hoch!
Hey.
Nachdem ich die Suchfunktion benutzt und in Erfahrung gebracht habe, dass viele der Peugeot 307 Fahrer hier einen Spritverbrauch von 6-7 Litern bei sportlicher Fahrweise haben, frage ich mich, was ich machen muss, um dies ebenfalls zu erreichen. Bei sportlicher Fahrweise komme ich problemlos auf 8,5 Liter. Wenn ich mich geringfühig zügele, schaffe ich es so gerade mal auf die 7,8-8,0 Liter 😁
Ich beschleunige zwar meistens ziemlich schnell, drehe den Monitor aber nie ziemlich hoch und schalte in den meisten Fällen bereits bei 2.500-3000 Umdrehungen. Nur sehr selten komme ich auch leicht darüber. Vielleicht hat jemand eine plausible Erklärung für dieses Kuriosum^^ Wie ist eure Fahrweise und euer Spritverbrauch?
41 Antworten
hallo, habe mir nun hier einiges durchgelesen, ich finde den verbrauch von 7-8l schon etwas zu hoch, das höchste was ich mit meinem 2.0'er geschafft habe waren 7l bei bleifuß auf der autobahn (ok ist ein 206 mit der kleinen 90ps maschine aber eben auch 8v und ohne llk), ich habe aber auch bemerken müssen das ich im gebirge schwer unter 5,5l komme, dagegen in meklenburg voll bepackt mit klima waren 4,5l überhaupt kein thema, somit ist es immer schwer zu vergleichen bei trotz ähnlichger fahrweise
aber ich wüde den löwen dennoch mal zum 🙂 fahren und überprüfen lassen (erreicht er denn seine vmax?)
mfg eric
So mein Senf dazu:
Ebenfalls frisst meiner ca. 8 Liter, allerdings reiner Stadtverkehr!!
Bin ca. 475km in Urlaub gefahren, der Kofferraum war voll und am Heck hangen noch zwei Fahrräder dran. Zwei Personen im Fahrzeug. Mein Verbrauch bei ca. Geschwindigkeit von 100-130 lag bei 6,1 Litern/100. Wobei ich noch nen 1,6er Golf hinter mir hatte auf den ich dauernd warten musste 🙂. Somit war auch Stellenweise zurückfallen lassen angesagt auf 90 mit anschließendem Beschleunigen.
Auf der Rückfahrt hatten wir extremen Gegenwind und das Auto war leichter, trotzdem 6,2 Litern.
Ich finde das hätte ich wenn das Auto fast leer gewesen wäre locker auf 5 Litern runterschrauben können.
Für den Stadtverkehr finde ich das Fahrzeug als bedingt geeignet. Ich muss früher runterschalten als zuvor mit meinem 1,9TDI Golf Kombi und deshalb hab ich einen höheren Verbrauch!!
Allerdings ist der 307er von der Ausstattung und Bequemlichkeit weit besser als der Golf.
Des Weiteren spielt ja auch der Reifenzustand/Marke sowie der Luftdruck eine Rolle beim Verbrauch. Was hat man alles so im Kofferraum an Gewicht dabei? Liegt man geografisch in bergigem Gelände oder in der Ebene?
Alles das darf auch nicht außer acht gelassen werden.
Gruß Dirk
Hallo zusammen!
Nachdem Ihr Euch jetzt ausführlich über Cw Werte, Übersetzungen (meines Wissens nach wird die vmax fast immer im zweithöchsten Gang erreicht) ausgetauscht habt, möcht ich auch noch meinen Senf dazu geben:
Mein 307 HDI mit 2 l Hubraum und 136 PS macht mir hauptsächlich in der Stadt Kummer: ein Stadtwagen ist er definitiv nicht, schon allein wegen des Wendekreises). Er wird zwar schneller warm als mein alter 206er 2,0 HDI mit 90PS, nimmt aber gut 2,5 bis 3 l mehr auf 100km (in der Stadt sind das ganz schön viele!)
Ich schieb den unmäßigen Verbrauch daher hauptsächlich auf Stadt und kurze Laufphasen (ich bin halt kein Taxler und stell öfters mal den Motor ab), krieg ihn aber auch bei moderater Fahrweise nur mit ner 9 vor dem Komma zum Laufen.
Allerdings kann ich zumindest den AB- Erfahrungen von Euch widersprechen: bei Tempo 130 + oder -, habe keinen Tempomat und gönne mir doch zwischendurch mal das eine oder andere Überholvergnügen, um aus einem Pulk herauszukommen oder zumindest ihn durch mich nicht entstehen zu lassen, kann ich durchaus mit einer 6 vor dem Komma aufwarten und selbst bei scharf gefahrenen Autobahnstrecken (öfters mal v max, ansonsten gute 160 km/h, wo er im 6ten sehr ruhig läuft, kaum über 7 l, und das find ich schon nicht mehr ganz schlecht.
Anmerkung zum Stadtverkehr: ich glaub auch, dass der hohe Verbrauch mit einem ausgeprägten Turbo-Loch zusammen hängt: richtig Leben kommt erst bei Drehzahlen von über 2000 U/min auf, darunter ist der Wagen "schwer" und träge. Und wenn ich mich in der Stadt von Ampel zu Ampel mit diesen Umständen rumschlage, wundert mich der hohe Verbrauch auch nicht mehr. Das können die heutigen TDI´s sicher besser.
Darum denk ich: lasst soweit als möglich, den Wagen zu Hause, wenn´s die Stadt sein soll, tut eh keinem Motor besonders gut, wenn Euch der hohe Verbrauch ärgert, dafür lasst ihn laufen auf dem Land und auf der AB, der Motor als solcher ist nicht schlecht, aber als relativ großer Diesel ein Langstreckenläufer, und das kann er richtig gut und komfortabel.
Gruß aus Mittelfranken
Hektorist
Meine Frau fährt den hier viel zitierten 2.0 HDI, allerdings im 308. Aktuell mit über 181 tkm auf dem Tacho. Sie hat auf 171tkm einen Durchschnittsverbrauch von 5.67l. Da sie immer mal knapp von der Zeit ist, müssen die Pferdchen schon mal flotter traben, genauso ist da auch der Weg zum KiGa und sonst irgendwelche Kurzstrecken drin oder das lustige Stop & go auf der A57.
Von daher würde ich behaupten, das er einen guten Verbrauch hat. Allerdings ist der Wagen auch tiptop gewartet und immer mit korrekten Luftdruck auf der Straße.
Gruß
Sascha
Ähnliche Themen
Hallo Sascha,
vielen Dank für Deine Antwort, aber dazu hier kurz Folgendes:
erstens: es liegen wohl einige konstruktive Jahre zwischen den Fahrzeugen und vermutlich hat man da schon bißchen optimiert, da es wohl bekannt war, dass dieser mein Motor nicht grade ein Kostverächter ist. Mit dem Verbrauch, den Deine Frau hat, wär ich wohl auch zufriieden, aber speziell in der Stadt, ich kann´s machen, wie ich will, komm ich da im Leben nicht hin. War wegen Elektronik- Problemen (Turbo und dessen Peripherie wie Abgas-Regelung) öfters bei Peugeot und hab die auf den Verbrauch aufmerksam gemacht und ernte da immer nur ein Schulterzucken. Ich fürchte, ich komm da so oder so nicht hin, trotz neuer Software etc. Reifen machen sicher auch was, nicht nur der Druck, aber letzterer ist ok und auch neue Reifen werden wohl kaum einen ganzen Liter bringen.
Grundsätzlich bin ich aber doch froh, diesen "Motor" zu haben, auch wenn die Franzosen viel können, nur nicht Elektrik. Er läuft wesentlich ruhiger und schöner (nicht so spritzig wie ) als ein deutscher TDI und auf Strecke find ich den Verbrauch, wie beschrieben, auch angemessen und in Ordnung.
Wenn Du noch konkrete Optimierungstipps hast, bin ich dafür natürlich sehr dankbar!
Gruß
Joachim
Hier nochmal ein kleiner Nachschlag: hab heut mal wieder meinen 307er zur Werkstatt gebracht, weil er zwei Dinge gut konnte:
a. Standgas und
b. Vollgas
leider beides in der Stadt nicht so gefragt, und bei Konstantfahrt in der Stadt war es ein Geruckel, das Seinesgleichen sucht! Beim Erstbesuch in der Werkstatt meinte der Meister: sein Verdacht sei hier der Stecker für die Abgasrückführung, müsse man bestellen, aber bis dahin hätte er ihn mal völlig abgeklemmt. Der Wagen lief darauf hin rund wie nie, allerdings ohne Abgasreinigung. Und außerdem meinte er heute das erste Mal, dass knapp 10l auch in der Stadt entschieden zu viel seien und sie würden sich heute auch um den Luftmengenmesser kümmern.
Ich bin da ja wirklich mal gespannt.
Wenn Du magst, werd ich Dich hinsichtlich der jüngsten Ergebnisse bzw. zukünftige Verbräuche auf dem Laufenden :-) halten!
Gruß
Joachim
Hallo Joachim,
Kannst mich gerne auf dem laufenden halten.
Wie oft bekommt der HDI den Langstrecke zu Gesicht? Bei der Langstrecke kommt es dabei nicht auf Vmax an, sondern auf 250km konstant so um die 120km/h. Da kann sich der Motor schön freiarbeiten. Der Treibstoff spielt auch eine wichtige Rolle. Unsere bekommen nur Total oder alternativ Shell.
HDI's die viel in der Stadt unterwegs sind, müssen öfter den FAP regenerieren, dadurch steigt der Verbrauch. Auch wird dann die Regeneration wahrscheinlich des öfteren unterbrochen, was den Verbrauch nochmal negativ beeinflusst.
Gruß
Sascha
Hi, Sascha, vielen Dank für die Tipps!
Leider bin ich schon öfters in der Stadt unterwegs und das ist natürlich nicht gerade die Paradedisziplin dieses Wagens.
Klar, v max muss natürlich nicht, aber ich denke, auf der AB, wenn es geht, tret ich ihn schon mal bißchen! Ich hab ihn auch noch nicht so lange und geh davon aus, dass er vorher auch überwiegend Stadt und Kurzstrecken zu bewältigen hatte.
Das mit dem FAP hätte ich mir zwar denken können, hatte ich aber tatsächlich nicht ganz auf der Uhr! Aber dass Stadtverkehr den Verbrauch erhöht, ist grundsätzlich klar: im Verhältnis zur gefahrenen Strecke natürlich viel Kaltlauf und die ganzen Anfahrereien im Stau oder an der Ampel. Und ganz leicht ist er ja doch auch nicht!
Das mit der Regeneration hab ich leider noch nicht ganz verstanden, aber vielleicht kommst ja noch mal darauf zurück!
Bin jetzt einfach mal gespannt, was ich aus der Werkstatt zurückbekomme! Seit ich ihn habe, ist er bislang nie richtig gut gelaufen, und ich meine nicht wegen schnell, sondern einfach sauber, vom Standgas weg, Konstantfahrten und so, das konnte mein letzter kleiner 206 HDI 2.0 wesentlich besser. Und das mit 3 - 4 l weniger!
Ok, ich werd wieder berichten!
Gruß
Joachim
P.S.
Die besten Diesel der Welt kommen aus Frankreich, woher auch sonst.
Unsere HDI's bekommen nur Standard Diesel und 2 Takt Öl.
Citroen C5 Tourer 1.6 HDI 110 / Peugeot 308 Sport 2.0 HDI 135
Ist das von Dir????? Diesel und 2 Takt Öl?
Ja ist von mir. Diesel + 2 Takt Öl
Warum?
Gruß
Sascha
Hi, ich habe mit meinem Peugeot 307 2.0 HDI Break (fast 11 Jahre alt) einen recht maßvollen Verbrauch. Außer bei annähernd Höchstgeschwindigkeit, da kann man schon mal an den 10 l kratzen. 170 reicht auch, da sind es dann 8,5 l. Mehr ist ohnehin meist bei normaler Autobahndichte nicht möglich bzw. ein nerviges Abenteuer.
Im normalen Betrieb (Fahrstrecke zur Arbeit 13 km, davon 50 % Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung 100, Rest gemäßigter Stadtverkehr, braucht er bei uns zwischen 6 und 7 Liter, im Winter bis 7,5 l. Meine Frau und ich fahren gelassen, machen uns aber keineswegs zum Verkehrshindernis. Das große Drehmoment wird eingesetzt, wenn es erforderlich ist, z.B. bei Überholvorgängen. Man möge es doch bitte jedem überlassen, ob er dauernd wie ein Möchtegernporschepilot bzw. GTI-Halbstarker fahren sollte. In der Ruhe liegt die Kraft.
Jemand, der "bereits" bei 2500-3000 Umdrehungen schaltet, muss sich jedenfalls nicht über entsprechenden Verbrauch wundern. So zu beschleunigen bringt im Stadtverkehr meist so gut wie nichts.
BG SFHH
p.s. Minimalverbrauch war 4,4 l in Ungarn auf der Landstraße, da darf man nicht über 90 und sollte sich auch nicht dabei erwischen lassen.
Hallo,
diese Situation ist wohl nicht soooooo kurios, was mein "Vorgänger" schon bestätigt hat: bei innerstädtischer Kurzstrecke auch mit gutem Zureden immer über 9 Liter: er braucht einfach lang, bis er warm ist und um die Betriebstemperatur insbesondere des Abgassystems schnell zu erreichen, wird in der Kaltlaufphase mehr Sprit eingespritzt (gesetzliche Vorgabe mit Reaktion des Herstellers). Dass er allerdings 11 Liter brauchen muss bei gestrecktem Galopp, möcht ich nicht bestätigen. Ich schenk meinem auf der AB auch nicht viel, hab öfters mal auch die 2 vor der Nadel, allerdings kann man das eh nicht lang halten (i.d.R.). Gas weg (vorausschauend fahren), geht er ja schon wieder tendenziell gegen 0 Liter). Meine Erfahrung ist, dass man bei 160 km/h auf der Piste und wirklich kommoden 3000 U/min im sechsten am meisten Spaß hat: man gehört dann nicht mehr zu den ganz langsamen und hat dennoch Luft nach oben im 5ten. Hilfreich ist hierbei sicher die Verbrauchsanzeige, die bei mir sehr präzise den aktuellen Durst wiedergibt: wenn nicht nötig, Gas bißchen weg und schon stehen da zwei bis drei Liter weniger drauf! Und das Ganze funktioniert dann nicht, wie angablich bei Gölfern und Co, bei 5 Litern, aber für ein 2004 Bj Diesel nach meinem Dafürhalten recht akzeptablen Wert von 7,5 Litern. Wenn das noch kombiniert wird mit bißchen Landstraße ohne Rallyallüren, sind auch wenig über 7 Liter drin.
Es ist ein Rennwagen, zieht (nach Überwindung des Turbolochs) gut und ist auch richtig flott, aber er ist grundsätzlich eben ein echter Langstreckenliebhaber!
Gruß aus Mittelfranken
Hi: Bei Vmax an den 10 l kratzen heißt nicht 11 l. Ich fahre jedoch ganz selten schneller als 170. Der Durchzug, der von 120 bis 170 auch im 6. Gang noch möglich ist, ist für mich durchaus beeindruckend.
Der Wagen lässt sich im normalen Mischbetrieb (s.o.) mit 6-7,5 l fahren, ohne dass man zum Verkehrshindernis wird. Der Wagen ist somit kein Säufer, aber auch kein Sparwunder.
Fährt sich gut auf langen Strecken, aber ich würde mir dabei einen noch besseren Geradeauslauf wünschen.
Er hat jetzt gut 120000 runter und der Motor bringt nach meinem Eindruck noch volle Leistung.
BG SFHH