Spritverbrauch messen?
Hallo liebe Commnity,
ich würde gernen meinen Spritverbrauch messen, da mir die Tankanzeige nicht wirklich genau erscheint (300 km halber Tank), aber 50-100 km für die restliche Hälfte, wobei ich dazusagen muss die 300 km auf Autobahn ~120-130 km/h laut Tacho und der rest Innerorts 40% und der 60% außerorts.
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit den Verbrauch zu überblicken?
Am liebsten wäre mir natürlich ein Display nur ich hab nicht lust 1 Woche und 100 € zu investieren.
Der Polo ist ein 6N BJ 93-95, da bin ich mir nicht so ganz sicher.
Mein Problem ist das der Polo einen recht hohen gefühlten Verbrauch hat, wie gesagt auf den 200 km Autobahn und ~70 km Außerorts und 30 km Innerorts hat er nur den halben Tank gefressen, aber nach der Hälfte frisst er ohne Ende.
Der Auspuff soll ein kleines Loch haben laut meiner Auskunft, welches aber nicht durch Schweißen etc reparabel wär.
Mir wär es relativ wichtig mal den Verbrauch zu überprüfen um evt. eine neue Auspuffanlage einzubauen.
Gruß UpN_52
10 Antworten
Am einfachsten wird es sein, du tankst ihn voll. Legst dir einen Reservekanister in Kofferraum und fährst so lange bis der Tank leer ist.
Dann kannst du es ja ausrechnen.
Greez
Matthias
hab ich mir auch überlegt, nur leider teile ich mir den wagen mit meiner Mutter, was sie sicher nicht begeistern wird, aber deine Idee ist von Grundgedanken nicht schlecht.
Volltanken (bis zum 1.knack), bis zum roten Bereich fahren, zur gleichen tanke fahren und möglichst gleiche Zapfe nehmen und volltanken. Nun Kannst du den Verbrauch ausrechnen oder über ne parkscheibe mit Benzinrechner anzeigen lassen. Und prüf mal den Reifendruck nach.
Hi,
die Tankanzeige geht nach der Hälfte immer schneller runter als in der "volleren Hälfte". Ist bei mir auch so.
Den Verbrauch rechne ich ganz einfach nach folgendem Prinzip:
Volltanken und Tageskilometerzähler auf null setzen. Beim nächsten Mal Tanken wieder volltanken und den Kilometerzähler ablesen. Dann einfach die gefahrene Strecke durch 100 teilen und das Ergebnis merken. Danach die verbrauchten Liter durch das Ergebnis von eben teilen und schon hast du deinen Durchschnittsverbrauch.
Folgendes Beispiel:
Du bist 380km gefahren und hast dafür 32l gebraucht. Dann rechnest du deinen Verbrauch wie folgt aus:
380 / 100 = 3,8
32 l / 3,8 = 8,42 L / 100km
Ist eigentlich eine recht einfache Sache 😉
Du kannst es dir aber auch ganz leicht machen indem du dich bei www.spritmonitor.de anmeldest. Hier musst du einfach nur alle Daten eingeben und der Verbrauch wird dir automatisch berechnet. Zusätzlich rechnet dir die Seite auch noch deine Kilometerkosten aus (abhängig von den Kosten für die du getankt hast und den Werkstattkosten soweit du dies angegeben hast). Also eigentlich eine recht interessante Webseite 😉
Grüße
edit: Andere Möglichkeit wäre, vollzutanken und genau 100km zu fahren und dann wieder volltanken. Dann siehst du ja auch, wieviel du auf 100km verbrauchst. Ist aber kompliziert und umständlich 😉
Ähnliche Themen
Die einzige zuverlässige Möglichkeit ist, es beim Tanken auszurechnen. Dazu ist auch nur ganz wenig Aufwand nötig.
Ich verfolge meinen Verbrauch schon seit 5 Jahren und knapp 150.000 km mit folgender Methode:
1. Kugelschreiber ins Handschuhfach legen
2. bei jedem Tanken einen Kassenzettel geben lassen
3. sofort nach dem tanken den Kilometerstand auf dem Tankzettel notieren.
4. Falls du voll getankt hast, machst du ein Kreuz auf den Tankzettel
Die Tankzettel trage ich dann gelegentlich in eine Exceltabelle ein. Jetzt kannst du den Spritverbrauch immer von einem Volltanken bis zum nächsten ausrechnen (daher das Kreuzchen). Dabei werden alle Tankzettel zwischen zwei mal volltanken einfach aufsummiert.
Nebenbei erhält man so auch ein schönes Diagramm, wie sich der Spritpreis in den letzten Jahren entwickelt hat. 😉
Nachteil dieser Methode: Du erhältst nicht sofort ein Ergebnis. Dafür ist sie aber wirklich einfach und je länger du das machst, desto genauer. Das erste Ergebnis hast du nach zwei mal Volltanken. Ich denke, so nach ca, 10.000 km hast du ein wirklich exaktes Ergebnis.
PS.: Ganz wichtig: Beim aller ersten Mal aufschreiben muss der Wagen Vollgetankt sein!
das Problem ist ja wie folgt.
Ich kann die Kilometer ja ablesen, nur den Rest im Tank nicht, jedenfalls nicht genau.
Bevor ich jetzt alles aus dem Tank Pumpe und dann in Wasserflaschen zum Messe gieße, wäre mir was Elektronisches schon Lieber, am besten in diese "art" Bordcomputer integriert oder einen zusätzliche BC.
Trotzdem erstmal danke für eure Tipps
Vergiss die Bordcomputer. Die sind alles andere als genau. Bei meinem Golf V liegt der im Schnitt einen halben Liter daneben und wenn man im G5 Forum mit liest, dann ist das wohl eher die Regel als die Ausnahme. Dieser Dinger taugen also auch nur zur groben Orientierung. Die einzige praktikable Methode ist die mit den Tankzetteln oben.
Übrigens hier mal ein paar Richtwerte (sehr grob):
580 km bis zur Tanklampe: ca. 7 Liter/100 km
680 km bis zur Tanklampe: ca. 6 Liter/100 km
Das kommt zumindest bei meinem so ungefähr hin.
Wo wir schon beim Thema Spritverbrauch und Genauigkeiten sind...
Habe bei meinem Polo beobachtet, dass der Gesamt-Km-Zähler ca. 3-4 % mehr km zählt als der Tageskilometerzähler. Klingt zwar bescheuert, aber die Differenz kann ich nach jedem Mal tanken genau ablesen. Welcher Zähler ist der richtigere und welche Strecke nehme ich folglich um den Verbrauch zu berechnen?
Die Tankanzeige arbeitet wohl bei allen Polos sehr unkonstant, soll heißen die Nadel fällt immer schneller. Das kann aber nur an der Messmethode o.ä. liegen, denn der Verbrauch steigt nicht im Laufe der Leerung des Tankvolumens.
Ansonsten würde ich davon abraten genau 100 km zu fahren und dann zu tanken. 1. ist es schon sehr schwer genau nach 100 km wieder an der Tanke zu stehen, 2. würde diese Strecke nie dem eigenem normalem Streckenprofil entsprechen und 3. kann man selbst an derselben Säule nie so präzise wieder volltanken. Grundsätzlich sollte die Strecke zur Ermittlung möglichst lang sein um Ungenauigkeiten auszuschließen.
Komplett leer fahren halte ich nicht für sinnvoll, denn ich weiß zum einen nicht exakt wieviel Liter im Tank waren und ich weiß zum anderen auch nicht, ob nicht noch ein Schluck drin war. Außerdam kann das gefährlich werden, wenn man auf der Landstraße überholt oder auf der AB unterwegs ist und dann ist der Tank alle.
Welchen Hintergedanken hat der denn der Themenstarter? Willst du die Sprtikosten mit deiner Mutter genau abrechnen oder nur einfach mal den Fahrzeugverbrauch ermitteln?
Du solltest zur Ermittlung des Verbrauchs immer den Gesamtkilometerzähler nehmen, alleine schon falls du mal vergisst den Tageskilometerzähler zurückzusetzen oder ihn aus Versehen zurücksetzt (z.B. beim Uhr stellen oder nach Service). Außerdem zählt er auch nur bis 2000 km (falls du mal lange Zeit nicht voll tankst). Beim Gesamtkilometerzähler wießt du immer, dass er stimmt.
Ob die beiden unterschiedlich gehen, habe ich noch nicht beobachtet.
Hallo,
ich vermute, die Tankanzeige ist nicht dafür konstruiert, den Tankinhalt genau anzuzeigen. Sie ist dafür gedacht, einen bei einem geringen Resttank (ca. 10 l) in Panik zu versetzen, damit man Tanken fährt. (Ist schließlich die wichtigste Funktion, immer genug Benzin im Tank zu haben).
Daher ist die Idee des Tankens bis zum ersten Klack an der Säule am sinnvollsten. Ich habe ein kleines Buch bei jedem Tanken und Trage dort die GesamtKM, Tanken in Litern und EUR ein. Mit den mittlerweile 6 Jahren Erfahrung zeigt sich, dass auch bei gleicher Fahrweise eine Schwankung im Verbrauch von 10-15% auftritt (wohl ungenauer Klack).
Daher über einige Zeit des Aufschreibens (ca. 4 Füllungen) zeigt sich ein guter Durchschnitt. (Vorsicht: Schnelles Fahren verbraucht bei mir ca. 50% mehr als langsames Fahren )
Verbrauch pro 100km = Getankte Liter * 100 / gefahrene KM
Viel Spaß und vor allem geringen Verbrauch!