1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Spritverbrauch mal anders

Spritverbrauch mal anders

Volvo S60 1 (R)

Hallo Hardcore-Volvisti,

in einem anderen Fred stellte ich folgende Frage und bekam die Bitte, mal nen eigenen Fred draus zu machen:

1. Wie hoch ist der Spritverbrauch des D5 im Leerlauf pro Stunde?
2. Wie hoch ist der Spritverbrauch der Standheizung pro Stunde?
3. Wie groß ist die Lärmbelästigung beider Varianten? Insbesondere unter dem subjektiven Gesichtspunkt, daß mein D5 im Leerlauf auf den mittlerweile gefahrenen 55000 km deutlich lauter und rauher geworden ist.
4. Was ist umwelttechnisch besser und batterieschonender?
5. Wann braucht die Standheizung im Betrieb Strom (beim Ein-/Auschalten oder dauernd)?

Hintergrund ist einfach, daß man auch mal mehrere Stunden im stehenden Auto verbringen muß und sich dabei nicht totfrieren will sowie Ablenkung durch Radio möchte!

zu 2. war hier mehrfach ein Wert von 0,5l/h zu lesen. Richtig?

Viel Spaß beim Datenvergleich.

gruß

Markus

Ähnliche Themen
20 Antworten

Also die Fragen finde ich schon nicht ohne! Zu Punkt 1 (Spritverbrauch im Leerlauf) könnte man vielleicht einen Anhaltspunkt bekommen, wenn man den Spritverbrauch/Stunde bei verschiedenen Drehzahlen vergleicht.

Du hast ja auch meinen Beitrag "Wer kann mir erkären" gelesen! Dort ist mir nebenbei aufgefallen, daß sich alle ca. 250 U/min die Geschwindigkeit um 10 km/h ändert und gleichzeitig der Verbrauch um etwa 10% pro 100 km zunahm.

Wenn man nun im 1.Gang mal gucken würde, welchen Verbrauch und welche Geschwindigkeit habe ich bei 2100 U/min, bei 2400 U/min und wg. meiner noch bei 2700 U/min. könnte man sich anhand einer Kurve den Verbrauch bei Leerlauf (ca. 1400 U/min, stimmt doch, oder?) doch in etwa bestimmen. Bei meinem Wagen könnten das nach diesem Prinzip in etwa 0,5 ltr/Stunde sein!

Ich glaube das bei Geschwindigkeiten des 1.Ganges der Einfluß des Luftwiderstand klein wird. Wenn man dann noch eine Test-Strecke mit leichtem Gefälle sucht, könnte man den Luftwiderstand womöglich sogar ganz vergessen.

Die anderen Fragen übersteigen mein begrenztes Kfz.-Wissen bei Weitem, zumal ich keinen Diesel fahre und keine Standheizung habe.

Eine 2.Alternative wäre den Wagen vollzutanken, ihn 1-2 Stunden laufen zu lassen, und gucken wieviel Sprit weg ist. 😉

Dürfte genauer sein!

Jetzt fällt mir noch was ein: Was passiert denn eigentlich beim Leerlauf mit der Anzeige im BC über die restlichen Kilometer bis Tank leer? Geht die auch auf 0, ich weiss es momentan gar nicht ...

laut bc verbraucht der volvo im leerlauf nix, was natuerlich quatsch ist. bei manch anderem hersteller springt der bc im stand auf liter/stunde. die reststrecke wird anhand der noch vorhandenen spritmenge berechnet, muesste also auch im stand funktionieren, wenn die spritmenge sinkt. das mit dem nachtanken nach 1-2 stunden halte ich - zumindest mit normalen mitteln - fuer ziemlich ungenau. normale tankanlagen sind doch keine echten praezisionswerkzeuge. die spritmenge mag ja richtig gemessen werde, aber die tankpistole schaltet mit sicherheit nicht exakt bei der gleichen fuellhoehe ab. nach 1-2 stunden liegt die verbrauchte spritmenge sicherlich noch im tolleranzbereich der spritzufuhrabschaltung. oder? nee, nee. da muss jetzt wirklich mal einer mit werkstatterfahrung ran.

Nein murcs! Zur Tanke fahren zum "wieder voll machen" geht nicht. Dafür ist die verbrauchte Menge in der Tat viel zu klein.

Das müßte man zuhause bei gefülltem Tank mit Ersatzkanister, Meßbecher - wie auch immer - und einem Meßstab realisieren. 😁

Zitat:

Original geschrieben von cayos


Nein murcs! Zur Tanke fahren zum "wieder voll machen" geht nicht. Dafür ist die verbrauchte Menge in der Tat viel zu klein.

Dafür ist die, die brauchst um zur Tanke zu fahren, wahrscheinlich höher, als der Verbrauch im Stand 😁

Alternativ kannst Du den Wagen ja volltanken, 2 Stunden mit laufendem Motor an der Zapfsäule stehen bleiben, und dann wieder tanken. So hast Du wenigstens eine genaue Angabe, da die gleiche Zapfpistole mit grosser Wahrscheinlichkeit wieder bei gleichem Füllstand abstellt.

Gruß

Martin

Dem eigentlich egal ist, was sein Wagen im Stand braucht, da er ihn zum Fahren gekauft hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Dafür ist die, die brauchst um zur Tanke zu fahren, wahrscheinlich höher, als der Verbaruch im Stand 😁

... Du spricht mir aus der Seele ... 😁

- Mann oh Mann, im Moment klemmt der Server wohl wieder! Das dauert ... -

Zitat:

Original geschrieben von murcs


... bei manch anderem hersteller springt der bc im stand auf liter/stunde.

Sprichst Du aus eigener Erfahrung? Was wird denn dann dort angezeigt? Die Größenordnungen dürften sich bei annähernd gleichen Fahrzeugklassen doch kaum unterscheiden.

beim skoda fabia meines vaters ist das z.b. so. habe aber ehrlich gesagt keine ahnung, wie hoch dessen verbrauch pro stunde im stand nun ist. weiss auch nicht, ob diese verbrauchsanzeige wirklich genau ist. von einer vergleichbarkeit zu den motoren in unseren autos mal ganz zu schweigen. hat schon mal einer von euch bei volvo nachgefragt?

Das hatte mein Omega MV6 auch.

Mit der 3-Liter-Maschine (Hubraum, nicht Verbrauch!) zeigte der BC ca. 1,2 - 2,1 Liter/h an, je nachdem, ob Klima an oder aus war.

Gruß

Martin

das waere ja deutlich mehr als die 0,5 liter pro stunde verbrauch, die hier mal jemand fuer die standheizung gepostet hat.

Zitat:

Original geschrieben von murcs


das waere ja deutlich mehr als die 0,5 liter pro stunde verbrauch, die hier mal jemand fuer die standheizung gepostet hat.

Mein Wert bezieht sich auf den laufenden Motor, 3L Hubraum, Superbenzin!!!

Gruß

Martin

Dessen Standheizung mit Sicherheit mehr verbraucht, denn Qualm und Lärm brauchen doch auch Energie 🙁

kurze rueckfrage bzgl. des laerms: wie klingt denn eure standheizung? bei mir ist es ein leicht brummeliges brennergeraeusch untermalt von einem leichten summen. wenn ihr von laerm redet, koennte man ja fast meinen, bei euch klingt es wie ein duesenjet.

jedenfalls finde ich persoenlich den qualm wesentlich schlimmer als die lautstaerke der standheizung.

Ich habe wohl Interesse geweckt.

Leerlaufdrehzahl ist so um die 600-700 Umdrehungen, wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab.
Natürlich hab ich meinen Wagen auch zum Fahren gekauft, aber in meinem Job kommt eben auch der andere Fall häufiger vor als beim Durchschnittsautofahrer.
was die Lautstäfke der SH betrifft, schwankt das natürlich je nach Umgebung. Letztens hab ich die SH angeworfen und bin bei meinem Nachbarn ne Tasse Kaffee trinken gegangen. Als ich bei ihm wieder aus der Tür trat, konnte ich meine Standheizung sehr deutlich hören (Luftlinie ca. 100m und freie Sicht ohne andere Geräusche). Da hab ich schon gedacht:" Ein Wunder, daß sich bisher noch nie jemand beschwert hat!". Aber bei gleicher Entfernung vom Heck aus war deutlich weniger zu hören. Man kann sich auch noch normal unterhalten, wenn man direkt am Wagen steht. Aber es stört einfach irgendwie.
Der Qualm fällt mir gar nicht mehr auf, da ich so gut wie keine Kurzstrecken fahre. Irgendwie verpasse ich den kritischen Punkt. Sollte es mal vorkommen, daß ich Kurzstrecken fahre (Brötchenholen o.ä.), dann schalte ich manuell die Standheizung ein, bis ich wieder zurück bin.
Und der Spritverbrauch ist ja sowas von gesunken, wenn die Standheizung genutzt wird!!!!

gruß

Markus

Dem die Kommentare von Martin recht gut gefallen, auch wenn sie gegen Ihn sind.

Wenn man keine Standheizung hat, und nur den Zusatzheizer verwendet, schaltet sich der eigentlich nur mit dem Motor oder schon mit der Zündung ein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen