Spritverbrauch Caddy

VW Caddy 4 (SA)

Bin nun gut 3 Wochen mit meinem neuen Caddy 2.0TDI 75kw DSG unterwegs und bin etwas über den hohen Spritverbrauch verwundert. Fahre ohne Freilauf. Vielleicht ist es normal das er 7.9l auf 100km verbraucht.
Wer kann mit bitte etwas mehr darüber sagen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Collossus schrieb am 12. Dezember 2018 um 10:26:41 Uhr:


Mathematik kennt keine Menschenleben. Aber Mathematik kennt die Physik, und die sagt jedem "halbwegs begabten", dass sich manche Zeitrückstände einfach nicht heraus fahren lassen, egal wie hoch der Bonus ist.

Dem kann ich nur zustimmen, leider verkommt die deutsche Autobahn zur Rennstrecke unter Zeitdruck stehender Vertreter und Spediteure. Ich oute mich als Bummelant der vorrausschauend und spritsparend im Verkehr mitschwimmt. Ich nutze gerne ACC mit dem mittleren Abstand und wurde dadurch schon sehr oft rechts überholt, weil dem Hintermann der Abstand zu groß war. Ich bin für ein generelles Tempolimit von 130 kmh auf allen deutschen Autobahnen mit der Möglichkeit über Verkehrsleitsysteme temporär, verkehrsabhängig das Limit auf maximal 200 kmh anzuheben. Alles über 200 ist Raserei und ökologisch unverantwortlich. Das ist meine Meinung und soll keine Diskussion lostreten. Wir sind ein freies Land und jeder darf tun was erlaubt ist. In anderen Ländern funktioniert ein generelles Tempolimit schließlich auch.

125 weitere Antworten
125 Antworten

Vielleicht lässt sich da noch was optimieren?!

Fakt ist dafür aber auch, dass man beim TDi selbst vollbeladen und am Bodenblech gerade so über 8l kommt.

Bei Vollgas 180 kmh mit dem 102 PS TDI steht 11.9l auf der Momentanverbrauchsanzeige, da stand beim Pumpe Düse immerhin noch 13.9l

Zitat:

@mambaela schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:39:24 Uhr:


Zitat:
"Genau so ist es. Mit dem Diesel sieht es auch nicht anders aus. Das DSG ist bei der 150-PS-Variante dazu miserabel abgestimmt. "

Warum ist das DSG beim 150 PSer schlecht abgestimmt? Ist es zur kurz oder zu lang übersetzt?

Die Schaltpunkte sind schlecht gewählt; der Motor dreht in meinen Augen viel zu weit hoch, bevor der nächste Gang zuschalten.
Da gibt es quasi kaum einen Unterschied, ob Mal "D" oder "S" wählt.

OK, ich meinte den großen Diesel. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:10:59 Uhr:


Ob dann 10, 12 oder 20 Liter auf 100 durchlaufen, ist in dem Moment völlig irrelevant.

Das ist wohl nur irrelevant wenn der Chef den Sprit zahlt.
2-stellig bewege ich den TSI nur mit Wowa hinten dran, ich habe keine Lust mein Geld den Mineralölmultis unnötig in den Rachen zu werfen!

Übrigens habe ich den Eindruck, seit dem Wechsel auf Winterreifen einen erhöten Verbrauch zu errechnen. Ist nicht ganz ungewöhnlich, ich weiß. Mal sehen wie sich das in den nächsten Wochen/Monaten weiter entwickelt.

Zitat:

@Stauschubser schrieb am 11. Dez. 2018 um 05:21:13 Uhr:


Die Schaltpunkte sind schlecht gewählt; der Motor dreht in meinen Augen viel zu weit hoch, bevor der nächste Gang zuschalten.
Da gibt es quasi kaum einen Unterschied, ob Mal "D" oder "S" wählt.

Zum Einen sollte sich das je nach Belastung und auch auf Dich einstellen. Zum anderen war ich ganz froh drum, 6% größere Reifen montieren zu können, ohne dass er zu niedertourig schaltet. Passt eigentlich gut soweit. Fahre nie in S, nur in D.

Zitat:

@steha_caddy schrieb am 11. Dezember 2018 um 21:20:07 Uhr:


Das ist wohl nur irrelevant wenn der Chef den Sprit zahlt.
2-stellig bewege ich den TSI nur mit Wowa hinten dran, ich habe keine Lust mein Geld den Mineralölmultis unnötig in den Rachen zu werfen!

Übrigens habe ich den Eindruck, seit dem Wechsel auf Winterreifen einen erhöten Verbrauch zu errechnen. Ist nicht ganz ungewöhnlich, ich weiß. Mal sehen wie sich das in den nächsten Wochen/Monaten weiter entwickelt.

- Ja, denn die Zeit, die man spart, kann man schon wieder im Büro arbeiten, bzw. man rechnet sie nicht als Stunden ab. Hat der Chef trotz des höheren Verbrauchs wohl noch gewonnen …

- meiner auch, wobei ich das eher auf den im Winter höheren Einsatz von Licht, Sitzheizung, Heizung, Kaltstarts schieben würde als auf die Reifen.

@steha_caddy Der Chef zahlt gar keinen Sprit.
Ich gehöre eben nicht zu den Privilegierten, die einen Firmenwagen haben. Dafür bin ich nicht oft genug für die Firma unterwegs. Im Einzelfall kann ich die Kilometer abrechnen, was die echten Kosten aber sowieso nicht deckt.
Was nimmt man im Zweifel lieber in Kauf?
Ein paar Euro mehr Spritkosten oder unter Umständen einen entgangenen Bonus?
Für jeden, der mathematisch auch nur halbwegs begabt ist, ist die Entscheidung sofort klar.

Mathematik kennt keine Menschenleben. Aber Mathematik kennt die Physik, und die sagt jedem "halbwegs begabten", dass sich manche Zeitrückstände einfach nicht heraus fahren lassen, egal wie hoch der Bonus ist.

Man kann auch schnell unterwegs sein, ohne zu fahren wie ein Henker. 😉
Und der mit dem Caddy maximal sinnvoll erreichbare Geschwindigkeitsbereich von 160 - 180 ist jetzt auch eher im normalen Range. Damit gehört man auf der linken Spur sicherlich nicht zu den besonders Schnellen.

Zitat:

@Collossus schrieb am 12. Dezember 2018 um 10:26:41 Uhr:


Mathematik kennt keine Menschenleben. Aber Mathematik kennt die Physik, und die sagt jedem "halbwegs begabten", dass sich manche Zeitrückstände einfach nicht heraus fahren lassen, egal wie hoch der Bonus ist.

Dem kann ich nur zustimmen, leider verkommt die deutsche Autobahn zur Rennstrecke unter Zeitdruck stehender Vertreter und Spediteure. Ich oute mich als Bummelant der vorrausschauend und spritsparend im Verkehr mitschwimmt. Ich nutze gerne ACC mit dem mittleren Abstand und wurde dadurch schon sehr oft rechts überholt, weil dem Hintermann der Abstand zu groß war. Ich bin für ein generelles Tempolimit von 130 kmh auf allen deutschen Autobahnen mit der Möglichkeit über Verkehrsleitsysteme temporär, verkehrsabhängig das Limit auf maximal 200 kmh anzuheben. Alles über 200 ist Raserei und ökologisch unverantwortlich. Das ist meine Meinung und soll keine Diskussion lostreten. Wir sind ein freies Land und jeder darf tun was erlaubt ist. In anderen Ländern funktioniert ein generelles Tempolimit schließlich auch.

@Mambaela

Diese Raserei hätte sich dann bei den E Autos eh erledigt. 😉 Sonst schaffst mit ner Akkuladung noch 100 km. 😁

Zitat:

@zork66 schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:33:28 Uhr:



- meiner auch, wobei ich das eher auf den im Winter höheren Einsatz von Licht, Sitzheizung, Heizung, Kaltstarts schieben würde als auf die Reifen.

Mag sein, bisher war es zwar noch nicht so extrem kalt... Licht habe ich immer an ich glaube nicht so richtig, dadurch einen deutlichen Unterschied beim Verbrauch berechnen/bemerken zu können. Sitzheizung habe ich nicht, denke das die Reifen schon etwas ausmachen, sind nur eine Zweitmarke im Gegensatz zu den Premium-Sommerreifen.

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 12. Dezember 2018 um 09:33:52 Uhr:


@steha_caddy Der Chef zahlt gar keinen Sprit.
Ich gehöre eben nicht zu den Privilegierten, die einen Firmenwagen haben. Dafür bin ich nicht oft genug für die Firma unterwegs. Im Einzelfall kann ich die Kilometer abrechnen, was die echten Kosten aber sowieso nicht deckt.
Was nimmt man im Zweifel lieber in Kauf?
Ein paar Euro mehr Spritkosten oder unter Umständen einen entgangenen Bonus?
Für jeden, der mathematisch auch nur halbwegs begabt ist, ist die Entscheidung sofort klar.

Du kannst das ganz für dich entscheiden, sollte kein Vorwurf sein.
Ich bin jedenfalls zu nahezu 100% privat unterwegs und das finde ich gut so. Es ist in gemütlicher Geschwindigkeit, manche hier werden es 'langsam' nennen, ein erheblich entspannteres Fahren. So sehe ich es. Und ich gebe @mambaela Recht: Ich bin auch für ein Tempolimit, denn leider herrscht oft auf deutschen Autobahnen offenbar das Recht des Schnelleren. Würden ALLE auf die anderen etwas Rücksicht nehmen kämen ALLE schneller und entspannter an. Leider leben wir in einer Ellenbogengesellschaft, scheinbar sind Lichthupe und Abstandsunterschreitung die Ellenbogen des Autofahrers.

bin jetzt bei 5,5l über alles(nicht MFA sondern real) caddy maxi 75kw Schalter jetzt 8,5k auf der Uhr.

Zitat:

@mambaela schrieb am 11. Dezember 2018 um 00:12:59 Uhr:


Bei Vollgas 180 kmh mit dem 102 PS TDI steht 11.9l auf der Momentanverbrauchsanzeige, da stand beim Pumpe Düse immerhin noch 13.9l

ööhhmm ...
bei meinem 150er steht da bei Vollgas (also oberhalb 180, wenn der Motor "nur noch" gegen den Wind ankämpft) eine genauso runde 20 ... wie beim T4, wenn der seine 195 "fliegen" durfte.

Laut Addition der Tankrechnungen seit März für die 22Tkm hat er sich im Durchschnitt 6,7 Liter durchgeschnuffelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen