Spritverbrauch beim Astra -H 1.6 Turbo

Opel Astra H

Ich fahre den seinerzeit neu gekauften Turbo jetzt seit 1,5 Jahren.
Mittlerweile hat er 40.000 KM drauf.
Der seit über 30.000 KM laufende Spritverbrauchsanzeiger zeigt bei sportlicher Fahrweise wechselweise auf Autobahn/Landstrasse und seltener Stadtverkehr 8.9 Liter Super+.
Allerdings tanke ich seit langem das 100 und jetzt das 102 Oktan Edel - Benzin von Aral.
Die Kiste ist wirklich sehr schnell und macht immer noch viel Spass.
Ich finde diesen Verbrauch bei der Leistung echt akzeptabel!!!
Wie seht ihr das?

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen seit Februar 2008. Bis jetzt ist mein absoluter Durchschnitt ungefähr 8,6 Liter auf 100km. Im Sommer bei wenig Verkehr bin ich um 8 Liter auf meinem Arbeitsweg. Ich fahre fast nur Landstrasse und Stadt zur Arbeit. Autobahnen sind eher selten.

Was ich bemerkt habe : gerade aktuell, bei den kalten Temperaturen und dem Regen, da hatte ich einen doch etwas erhöhten Verbrauch (normalerweise bin ich bei ca. 280 km in der Hälte des Tankes.. jetzt waren es nur 240...).

Mein bester Verbrauch war ca. 7,4 Liter auf 100 km auf einem Tank. Das war fast nur französiche Autobahn, mit 90 und 110 kmh mit Tempomat.

Mein schlechster Durchschnitt war ca. 9,8 Liter auf 100km.. da bin ich im Sommer bei 30 Grad mit Klima vom äussersten Südwesten Luxemburgs nach Bitburg geflogen, in knapp 45 Minuten. Ich hatte gerade erst getankt und bei der Ankunft in Bitburg sagte der BC was von ca. 12 - 14 Liter voraus 😁

In Luxmburg ist 98er das Maximal Benzin.. mehr bekommt man nicht.. Das nennt sich aber dann schon Ultimate oder V-Power.. Ich habe auch noch nie weniger als 98er eingefüllt. Wenn das empfohlen wird, kommt das auch rein.

Den Motor selbst finde ich ganz gut : er hat Charakter (ist noch relativ ungestüm und aggressiv, ESP ist bis in den 3. Gang überfordert.. vor allem bei Nässe), er hat Leistung (ohne VKat noch einiges mehr an Punch), nur ist er leider "überprogrammiert".. Gaspedale die lernen, Motoren die sich der "Fahrweise" anpassen etc.. all das müsste gar nicht sein.. Ausserdem finde ich, dass wegen der Bauweise (hoher Ladedruck, wenig Hubraum) bei grosser Hitze doch viel Leistung verloren geht.. Irgendwo ist doch Hubraum durch nix zu ersetzen.. Ausser vielleicht durch wassergekühlte Ladeluftkühler + anderem Thermostat..

@Dirk : ich hoffe echt, dass sie für Euro 5 die Machinen nicht kastrieren.. Schaut man sich Testberichte von fast allen Autos an, so sieht man immer öfter, dass die neuesten Modelle oft nicht besser oder langsamer sind als die Vorgänger, selbst nur dann wenn die Motoren "nur" eine andere Abgasnorm bekamen und sich sonst technisch nix geändert hat.. Dass der Astra H 1.6T gut im Futter stand (EU4 jedenfalls), sieht man am Vergleich mit dem kürzer übersetzten und stärkeren Corsa OPC. Bis 180 kmh schenken die sich nix, und drüber geht der Astra wegen besserer Aerodynamik in Führung, wenn auch nur knapp. Bin auf die Testwerte des EU5 Corsa OPC gespannt... da sieht man dann die "weiter" Entwicklung.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


@ TE den "Edelsprit" merkt man nicht bei Fahrzeugen die für ROZ 95 ausgelegt sind.

Den Unterschied zwischen ROZ 95, 98, 100 und 102 merkt man erst Spürbar bei einer Leistungssteigerung, wo der Motor auf ROZ 98 ausgelegt wird !

Den mehrpreis kannste dir als getrost sparen ! Die 5% Mehrleistung sind einbildung mehr nicht.

Die Motoren stellen sich doch auf den Sprit ein. Man Super, Super Plus tanken. Die haben doch ein Klopfsensor.

Hallo dawnii

Ich hab zwischendurch erfahren das bei der Euro 5 Norm erst bei hohen Drehzahlen ( ab ca. 5500 U/Min ) wirklich Vollgas zugelassen wird, wieviel weniger drunter drin ist hab ich noch nicht herausbekomen.
Letztens war nen Bericht über den neuen Impreza WRX und da waren die Tester leider auch nicht so glücklich mit der Euro 5 auslegung.

Naja ich laß mich überraschen auf nen 150 PS Diesel kann ich auch nicht mehr umbestellen, da der nun auch ausgelaufen ist. Da haben die sich die Euro 5 Umstellung gleich geschenkt.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Fischgebruell



Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


@ TE den "Edelsprit" merkt man nicht bei Fahrzeugen die für ROZ 95 ausgelegt sind.

Den Unterschied zwischen ROZ 95, 98, 100 und 102 merkt man erst Spürbar bei einer Leistungssteigerung, wo der Motor auf ROZ 98 ausgelegt wird !

Den mehrpreis kannste dir als getrost sparen ! Die 5% Mehrleistung sind einbildung mehr nicht.

Die Motoren stellen sich doch auf den Sprit ein. Man Super, Super Plus tanken. Die haben doch ein Klopfsensor.

Bringt aber nix, wenn für mehr als 98 Oktan keine Kennfelder hinterlegt sind.

Gruss
Jürgen

Hallo

Da der Motor laut Datenblatt Super Plus 98 Oktan benötigt wird die Klopfregelung garantiert auch höherwertigen Sprit erkennen können, ob der Sprit allerdings Sinn macht lassen wir mal dahingestellt sein und jeder soll sich sein eigenes Bild davon machen.

Versuch macht klug, bringts was nimmt mans wieder - bringts nix läst mans halt.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Da der Motor laut Datenblatt Super Plus 98 Oktan benötigt wird die Klopfregelung garantiert auch höherwertigen Sprit erkennen können

Das wäre mir neu. Bisher hatte noch keines meiner Fahrzeuge Kennfelder für höherwertigen Kraftstoff hinterlegt.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Da der Motor laut Datenblatt Super Plus 98 Oktan benötigt wird die Klopfregelung garantiert auch höherwertigen Sprit erkennen können
Das wäre mir neu. Bisher hatte noch keines meiner Fahrzeuge Kennfelder für höherwertigen Kraftstoff hinterlegt.

Woher kennst du die Kennfelder? Teilt diese Opel einen mit?

Zitat:

Original geschrieben von Fischgebruell


Woher kennst du die Kennfelder? Teilt diese Opel einen mit?

Hab eine Weile mal an einem Motorenprüfstand gearbeitet. Kennfelder für 100 Oktan hab ich beim Serienmotor bisher noch nie gesehen. Auch mein OPC (der für 98 Oktan ausgelegt ist) hat dieses nicht. Deswegen können die Tuner ja auch "grosszügig" Software anbieten die extra auf 100 Oktan optimiert ist.

Den Fall des 1.6T kenne ich jetzt nicht im Detail. Ich vermute aber, dass Opel da keine Extrawurst gemacht hat.

Gruss
Jürgen

Der 1.6er hat auch keine Kennfelder für Sprit über ROZ 98 !

Genau deswegen ist es reine geldverschwendung ROZ 100 oder Sogar 102 zu tanken, was über 15cent mehr kostet als normales Super+.

Der Klopfsensor kann quasi überhaupt nix mit dem besseren Saft anfangen und regelt normal über 98 oder 95 ROZ die Zündverstellung, Zündzeitpunkt etc. pp

Genau. Einzige Ausnahme ist, wenn der Motor bei heissem Wetter Höchstbelastung und gleichzeitig wenig Kühlung bekommt (beispielsweise beim Pässefahren). Dann wird der Motor selbst so heiss, daß die Software mit 98 Oktan zurückregeln würde. Mit 100 Oktan erfolgt dies dann nicht bzw. erst später.

Gruss
Jürgen

Wie sieht es da mit dem 1,8er aus? wollte mal Aral Ultimate ausprobieren

Gruß

dieses >98Oktan Zeugs macht nur bei Leistungsgesteigerten Motoren Sinn, sonst kann man sich das Geld wirklich sparen

Servus,
ich fahr auch den 1.6l Turbo und betanke den mit Super+. Leistungsmäßig spürt man keinen großen Unterschied zum normalen Superbenzin. Lediglich die Gasannahme wird bissl geschmeidiger. Ich leg täglich gut 80km zurück und hab dabei nen schönen Mix aus Landstraße und Autobahn und lass die Kuh auch gern mal fliegen. Nach jeder Tankfüllung setze ich die Verbrauchsanzeige zurück und kann einen Verbrauch zwischen 9,3 und gut 10 Litern verzeichnen.
Auch wenn es hier nicht hingehört aber ich steig immernoch nicht so ganz dahinter wann das Steuergerät über Overboost oder nicht entschscheidet.... Grad nach dem Gangwechsel vom 3. in den 4. bleibt die Overboostfunktion häufig aus. Dann gibts wieder Tage wo ich sie fast bei jedem Vollgas geben abrufen kann. Ansonsten ist der Motor ne runde Sache- egal ob Super+ oder Super.

Gruß dertobi1986

Hi,

du solltest immer Super+ tanken, denn Laut Anleitung ist der 1.6 LET ja dafür optimiert.
Ich hau weiterhin den 102 rein, ich merke einen spürbaren Unterschied.
Ich fahre meinen immer sehr zügig und liege bei 8.9 L / 100Km.
Ob´s am Edelsprit liegt, grins?
Egal.
Den Overboost bekommst du alle ca. 20 Sekunden für fünf Sekunden Wirksamkeit, wenn du das Gaspedal SCHNELL runterdrückst.
Die Elektronik erkennt das dann.

Jürgen

Servus,
ja das mit dem Super+ wollte ich gerne beibehalten. Ein guter Kumpel von mir arbeitet bei dem FOH wo ich meinen Astra gekauft hab und er meinte auch es wäre besser das so beizubehalten wenn das Auto immer so betankt wurde. Hab den ja mit 30000km gekauft und kenn auch den Vorbesitzer und der hat den immer mit Super+ gefahren.
Das mit dem Overboost an sich ist mir schon klar aber bei meinem ist es von Tag zu Tag anders. Hin und wieder ist es sogar so, dass wenn ich den 3. Gang einlege und nur in etwa 1/4 auf Gas gehe er wegzieht als würde ich fast voll drauf stehen (IDC+ abgeschaltet). Also kurz gesagt- grundsätzlich immer stark variierende Drehmomententfaltung...

Gruß dertobi1986

Mal ein Wort zum Thema "Verbrauch im Stadtverkehr".
Man darf vermuten, daß bei manchen Fahrern der Verbrauch dort unnötig hoch ist.
Es liegt vermutlich daran, daß mit zu hohen Drehzahlen gefahren wird. Weniger, weil man natürlich öfter schalten und beschleunigen muß als auf freier Strecke, sondern aus dem falschen Verständnis, es gäbe sowas wie Drehzahlen von -sagen wir- unter 2.000 UpM, die den Motor "quälen". Deswegen wird dann munter in den Gängen herumgeheult, weil's dem Motor angeblich gut tut.
Bei sachter Beschleunigung und warmem Motor laufen (fast) alle Motoren noch stotterfrei unter 1.500 UpM, -jeder etwas anders, und "gequält" wird da gar nichts. Natürlich zieht so manch einer dann nicht mehr die Wurst vom Brot, aber man kann sich ja anpassen, je nach Bedarf. Aber das Prinzip "nie unter 2.000" ist für sich etwas albern.
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen