Spritverbrauch Audi 2,0 T und TT 3,2-Liter

Audi TT 8J

Hallo,
ich, weiblich, kann mich nicht entscheiden, ob ich mir einen TT 2,0 Turbo oder einen 3,2-Liter kaufen soll. Ich fahre täglich zur Arbeit ca. 7 km einfach. Wer von Euch kann mir seine Erfahrungen in Bezug auf Spritverbrauch beider Autos bei Kurzstrecken mitteilen. Bitte helft mir, eine richtige Entscheidung zu treffen. Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

gerne melde ich mich als TT´ler der ersten Stunde und Beobachter des Forums auch mal zu Wort.

Ich fahre seit Ende 1998 einen TT, 3 8N, seit 11.2006 einen 8J. Den ersten (1,8L, 180PS Front) habe ich bei 28 TKM gewandelt (damaliges Fahrwerksproblem), den Zweiten bis 120 TKM gefahren(1,8 L, 225 PS quattro, gechippt auf angeblich 272 PS). Der Dritte war bereits ein 8N, 3.2 DSG, abgegeben bei 52TKM, aktuell auch 3.2 S-Tronic mit 95 TKM.

Meine persönlichen Erfahrungen (Meinungen ;-):

Einen Turbo (gerade die o.g. von 1998 und 2000) muss man mögen. Sie haben (gerade der Gechippte) eine riesiges Drehmoment (wenn es einsetzt) und drücken einen dann richtig in die Sitze. Mit Handschaltung attraktiv, wenn man es mag. Runder, weil gradlinieger und sich entspannender entfaltend: 3.2 mit DSG. Meinen Ansprüchen gerechter, ich mag es einfach. Den 225-PS-Turbo fand ich persönlich zu anstrengend, da motormäßig zu pflegenintensiv: viermaliger Tausch des Schubumluftventils, mehrmaliges Reinigen des Luftmengenmessers, dabei immer schleichender Verlust der Leistung und eine Menge Verbrauch bei einiger gemischten Fahrweise. Jahre später betrachtet, etwas ruhiger im Fahrstil geworden, meine ich, dass ein 3.2er nicht mehr verbraucht als die früheren (!) Turbos. Ich verbrauche bei flotter Fahrweise (Stadt ruhig, Landstraße zügig, Bahn im Schnitt über 200 (fühlt man sich im 3.2 sehr wohl) 12,5 L. Mein Schatz, der relativ häufig auch mit dem Wagen fährt, schafft unter 10L.

Fazit: Der 3.2er mag thermisch einen Nachteil haben. Er kommt auch äußerst schnell auf Betreibstemperatur und verbrennt bei hohen Außentemperaturen extral viel Sprit zur Kühlung. Er fährt sich auch kopflastiger als ein TTS (bei 8J aber schon deutlich geringer spürbar
als beim 8N), verbraucht aber m. E. bei sportlicher Fahrweise kaum mehr als der 2.0. Betonung liegt hier bei sportlicher Fahrweise, also wenn man den Wagen öfters mal fordert. Angenehm ist die Leistungsentfaltung bis 5.500 Umdrehungen (wird dann zäh) und der Ölverbrauch: Bisher habe ich bei 95TKM nicht einen Tropfen Öl selbst nachgefüllt, nie brannte die Ölleuchte. Überhaupt ist bisher nur eine Zündspule durchgebrannt. Die S-Tronic reagiert bei meinem 3.2 blitzschnell, hier oft berichtete Gedenksekunden beim 2.0 kenne ich nicht. Ich persönlich würde bei einem "Handschaltfan" den 2.0 empfehlen, bei einem "DESG-Wunsch" den 3.2 empfehlen. Würde ich mir jetzt noch einen TT kaufen (fühle mich derzeit etwas entwachsen und denke über S5 Sprotbach oder A7 nach), würde ich mir jetzt einen auf der Vorderachse etwas leichteren 3.6 mit DSG und 300+ PS wünschen. Natürlich denkt man dabei auch an einen RS, hier denke ich aber gleich an meine selbsterfahrenen "Turbonachteile" und das neue, "noch zu erfahrende" DSG-Getriebe nach. Mal gucken wie der Verbrauch auf Dauer sein wird. Grundsätzlich ist eine "Vergleichs-Probefahrt" zu empfehlen. M. E. kann man aber bei dem Gegenwert eines gebrauchten 3.2er nichts falsch machen. Meinen werde ich voraussichtlich neben einem "großen Neuen" behalten und pflegen.

Viele Grüße, alles Gute!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo,
ich halte nix von Diskussionen zum Verbrauch, weil der vom rechten Fuß abhängt.
Aber wenn schon dann sollte man auf die Angaben in den Datenblättern der Hersteller zurück greifen die werden wenigsten nach einem einheitlichen Messverfahren ermittelt.

Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert, l/100km
2.0 10,7/6,0/7,7 CO2-Massenmission gesamt, g/km 183
3.2 14,7/7,8/10,3 CO2-Massenmission, gesamt g/km 247

Gruß
TT-Eifel

Hallo,

sind die Werte vom 2,0T von einem Quattro oder Fronttriebler? 🙂

Grüße

Manfred

Hallo,
Front alter TFSI

Aber noch die Werte vom TTS das ist ja ein quattro und hat auch noch 22 PS mehr als der 3,2
Verbrauch städtisch/außerstädtisch/insgesamt, l/100km 11,0 / 6,5 / 8,2
CO2-Massenmission, g/km 194

Gruß
TT-Eifel

Mein 3.2 Quattro verbraucht 10-15 Liter.
Unter 10 ist unrealistisch. Da muss man schon extrem schleichen.

Das 2.0 TT Cabrio von meiner Mutter verbraucht um einiges weniger. Wiegt auch laaange nicht so viel. Das merkt man beim fahren schon ordentlich.

Ähnliche Themen

Na ja,

trotzdem ist das Ergebnis nach Papierlage ziemlich eindeutig. 😁
TTS Coupé Handschalter 10,8 /6,2 /7,9. Anscheinend ändern sich die Angaben in den Datenblättern auch geringfügig, je nach Datum.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35



Ich frage mich andererseits, warum man immer erzählt, daß im Golf alles gut lief?
Ich frage mich natürlich auch, ob die Entwickler bei VW alles nur Luschen und Oberhrst´s sind-.

Bernd35

Der 3.2er ist zwar nicht mehr state of the art, aber insgesamt sicherlich kein so schlechtes Konzept.

Nicht umsonst wurde das Grundaggregat auch in einigen Mercedes-Benz Modellen sowie im Porsche Cayenne verbaut.

Somit gibt es diese "Luschen und Oberhorsts" auch in anderen Konzernen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
ich halte nix von Diskussionen zum Verbrauch, weil der vom rechten Fuß abhängt.
Aber wenn schon dann sollte man auf die Angaben in den Datenblättern der Hersteller zurück greifen die werden wenigsten nach einem einheitlichen Messverfahren ermittelt.

Verbrauch innerorts / außerorts / kombiniert, l/100km
2.0 10,7/6,0/7,7 CO2-Massenmission gesamt, g/km 183
3.2 14,7/7,8/10,3 CO2-Massenmission, gesamt g/km 247

Gruß
TT-Eifel

Und als DSGler braucht der 3.2 nen ganzen Liter weniger - das sagt eigentlich schon alles über diesen Normzyklus 😉

Nehmen wir doch lieber Spritmonitor (min/schnitt/max):
88 TT 2.0T: 7,08 / 8,84 / 12,55
23 TT 3.2: 8,50 / 11,36 / 15,41
21 TTS: 8,62 / 10,84 / 13,15

Oder beim A3:
58 A3 2.0T: 7,41 / 9,94 / 12,90
46 A3 3.2: 9,38 / 11,17 / 13,58
51 S3: 8,70 / 10,71 / 13,46

Macht im Schnitt also 9,4 Liter für die 2.0T, 11,3 für die 3.2er und 10,8 für die großen 2.0T.
20% mehr für Allrad und 25% mehr Leistung ggü dem 2.0T und knappe 5% mehr bei 10% weniger Leistung ggü. dem S-Motor.
Das ist nicht berauschend, aber wirklich tragisch find ich das nicht.

Ich bin mal noch so frei und nehme den A4 3.2 / 2.0T in den Vergleich mit auf, weil das ist ja bekanntlich ein echter V-Motor mit FSI und allem drum und dran:
A4 2.0T:
11 A4 3.2 (B7): 9,7 / 11,62 / 14,9
10 A4 3.2 (B8): 9,01 / 12,14 / 14,03
73 A4 2.0T (B7): 7,44 / 9,65 / 11,83
Ergibt sich also sogar ein 23% höherer Verbrauch, trotz FSI etc. pp.

So und jetzt denke ich haben wir genug Infos zusammengetragen dass sich jeder ein eigenes Bild machen kann, ich jedenfalls hab keine Lust mehr 😉

Emulex

Hallo,

gerne melde ich mich als TT´ler der ersten Stunde und Beobachter des Forums auch mal zu Wort.

Ich fahre seit Ende 1998 einen TT, 3 8N, seit 11.2006 einen 8J. Den ersten (1,8L, 180PS Front) habe ich bei 28 TKM gewandelt (damaliges Fahrwerksproblem), den Zweiten bis 120 TKM gefahren(1,8 L, 225 PS quattro, gechippt auf angeblich 272 PS). Der Dritte war bereits ein 8N, 3.2 DSG, abgegeben bei 52TKM, aktuell auch 3.2 S-Tronic mit 95 TKM.

Meine persönlichen Erfahrungen (Meinungen ;-):

Einen Turbo (gerade die o.g. von 1998 und 2000) muss man mögen. Sie haben (gerade der Gechippte) eine riesiges Drehmoment (wenn es einsetzt) und drücken einen dann richtig in die Sitze. Mit Handschaltung attraktiv, wenn man es mag. Runder, weil gradlinieger und sich entspannender entfaltend: 3.2 mit DSG. Meinen Ansprüchen gerechter, ich mag es einfach. Den 225-PS-Turbo fand ich persönlich zu anstrengend, da motormäßig zu pflegenintensiv: viermaliger Tausch des Schubumluftventils, mehrmaliges Reinigen des Luftmengenmessers, dabei immer schleichender Verlust der Leistung und eine Menge Verbrauch bei einiger gemischten Fahrweise. Jahre später betrachtet, etwas ruhiger im Fahrstil geworden, meine ich, dass ein 3.2er nicht mehr verbraucht als die früheren (!) Turbos. Ich verbrauche bei flotter Fahrweise (Stadt ruhig, Landstraße zügig, Bahn im Schnitt über 200 (fühlt man sich im 3.2 sehr wohl) 12,5 L. Mein Schatz, der relativ häufig auch mit dem Wagen fährt, schafft unter 10L.

Fazit: Der 3.2er mag thermisch einen Nachteil haben. Er kommt auch äußerst schnell auf Betreibstemperatur und verbrennt bei hohen Außentemperaturen extral viel Sprit zur Kühlung. Er fährt sich auch kopflastiger als ein TTS (bei 8J aber schon deutlich geringer spürbar
als beim 8N), verbraucht aber m. E. bei sportlicher Fahrweise kaum mehr als der 2.0. Betonung liegt hier bei sportlicher Fahrweise, also wenn man den Wagen öfters mal fordert. Angenehm ist die Leistungsentfaltung bis 5.500 Umdrehungen (wird dann zäh) und der Ölverbrauch: Bisher habe ich bei 95TKM nicht einen Tropfen Öl selbst nachgefüllt, nie brannte die Ölleuchte. Überhaupt ist bisher nur eine Zündspule durchgebrannt. Die S-Tronic reagiert bei meinem 3.2 blitzschnell, hier oft berichtete Gedenksekunden beim 2.0 kenne ich nicht. Ich persönlich würde bei einem "Handschaltfan" den 2.0 empfehlen, bei einem "DESG-Wunsch" den 3.2 empfehlen. Würde ich mir jetzt noch einen TT kaufen (fühle mich derzeit etwas entwachsen und denke über S5 Sprotbach oder A7 nach), würde ich mir jetzt einen auf der Vorderachse etwas leichteren 3.6 mit DSG und 300+ PS wünschen. Natürlich denkt man dabei auch an einen RS, hier denke ich aber gleich an meine selbsterfahrenen "Turbonachteile" und das neue, "noch zu erfahrende" DSG-Getriebe nach. Mal gucken wie der Verbrauch auf Dauer sein wird. Grundsätzlich ist eine "Vergleichs-Probefahrt" zu empfehlen. M. E. kann man aber bei dem Gegenwert eines gebrauchten 3.2er nichts falsch machen. Meinen werde ich voraussichtlich neben einem "großen Neuen" behalten und pflegen.

Viele Grüße, alles Gute!

@ Miguel

Du sprichst mir aus dem Herzen !!!!!

Bernd35

Ich stand jetzt die Tage vor genau derselben Frage: 2.0 TSFI 200 PS oder 3.2 V6 250 PS kaufen?

Habe mich für den 2.0 entschieden, allerdings einfach nur aus wirtschaftlichen Gründen.

2.0 TSFI (200 PS): 7.7 l/100km
3.2 V6 (250): 10.3 l/100km

Unterschied: 2.6l / 100 km

Preis pro Liter Super Plus (Stand Januar 2011): 1.50 Euro/Liter

Pro 100 km ist der 3.2l damit im Verbrauch 3.90 Euro teurer.

In meinem Fall (Fahrleistung lediglich 20.000 km/Jahr) kostet mich der 2.0
somit 2310 Euro an Sprit, der 3.2 3090 Euro an Sprit. Die 3.2l-Maschine
kostet mich also 780 Euro (!) pro Jahr mehr, ohne dass ich nun wirklich
schneller am Ziel wäre.

Im Vergleich zur aktuellen 2.0-Maschine mit 211 PS (ab 05/2010) mit 6.6l
Verbrauch liegt der Mehrpreis für Sprit sogar bei 1110 Euro pro Jahr.
Das Geld ist einfach verfeuert, denn die Fahrleistungen sind nicht wirklich besser
(211 PS-Maschine: 350 Nm, 6.1s auf 100 km/h, 250 PS Maschine: 320 Nm,
5.9s auf 100).

Ansonsten kommen ja auch noch weitere Kosten mit dazu:

KfZ-Steuer: 2.0 TSFI: 135 Euro/Jahr, 3.2 V6: 216 Euro/Jahr, 81 Euro mehr.
Wartung: 3.2 teurer (6 Zündkerzen, mehr Öl, größere Bremsscheiben, ...),
-> das offenbart sich aber immer erst bei der großen Inspektion, ich gehe
mal von ein paar 100 Euro mehr aus
Versicherung: auch teurer, hängt aber von mehreren Faktoren ab

Am meisten machen es halt doch die Spritkosten aus. Wenn ich mal
eine Laufzeit von 7 Jahren einplane kostet mich die 3.2l-Maschine
an Sprit und Steuern insgesamt 6027 Euro mehr als die 200 PS-Maschine,
bzw 8337 Euro mehr als die 211 PS Maschine. Mehrkosten für Inspektion
und Versicherung sind dabei nicht berücksichtigt.

Wie gesagt, das war bei mir jetzt eine rein wirtschaftliche Betrachtung,
ohne dass ich auf Sound etc wert gelegt hätte. Die neue 211 PS- Maschine
hat ja auch 2 Auspuffrohre wie der V6 (je eins links und rechts), und sieht
auch mit der neuen Front und den LEDs schicker aus als das alte Modell
(meine rein subjektive Meinung).

Zitat:

In meinem Fall (Fahrleistung lediglich 20.000 km/Jahr) kostet mich der 2.0
somit 2310 Euro an Sprit, der 3.2 3090 Euro an Sprit. Die 3.2l-Maschine
kostet mich also 780 Euro (!) pro Jahr mehr, ohne dass ich nun wirklich
schneller am Ziel wäre.

Im Vergleich zur aktuellen 2.0-Maschine mit 211 PS (ab 05/2010) mit 6.6l
Verbrauch liegt der Mehrpreis für Sprit sogar bei 1110 Euro pro Jahr.
Das Geld ist einfach verfeuert, denn die Fahrleistungen sind nicht wirklich besser
(211 PS-Maschine: 350 Nm, 6.1s auf 100 km/h, 250 PS Maschine: 320 Nm,
5.9s auf 100).

Ansonsten kommen ja auch noch weitere Kosten mit dazu:

KfZ-Steuer: 2.0 TSFI: 135 Euro/Jahr, 3.2 V6: 216 Euro/Jahr, 81 Euro mehr.
Wartung: 3.2 teurer (6 Zündkerzen, mehr Öl, größere Bremsscheiben, ...),
-> das offenbart sich aber immer erst bei der großen Inspektion, ich gehe
mal von ein paar 100 Euro mehr aus
Versicherung: auch teurer, hängt aber von mehreren Faktoren ab

Am meisten machen es halt doch die Spritkosten aus. Wenn ich mal
eine Laufzeit von 7 Jahren einplane kostet mich die 3.2l-Maschine
an Sprit und Steuern insgesamt 6027 Euro mehr als die 200 PS-Maschine,
bzw 8337 Euro mehr als die 211 PS Maschine. Mehrkosten für Inspektion
und Versicherung sind dabei nicht berücksichtigt.

warum hast du so zeitig aufgehört zu rechnen?

ein 100ps golf kostet noch viel weniger und wenn du dich im rahmen der stvo bewegst bist du damit auch nicht langsamer am ziel 😁

Zitat:

Original geschrieben von godam



warum hast du so zeitig aufgehört zu rechnen?
ein 100ps golf kostet noch viel weniger und wenn du dich im rahmen der stvo bewegst bist du damit auch nicht langsamer am ziel 😁

Viel weniger als 6.6l auf 100 km schafft ein normaler Golf auch nicht: aktueller Golf 1.2 TSI mit 105 PS braucht laut Volkswagen-Webseite 5.7l auf 100 kombiniert. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ich denke daß es nicht rein um die Mehrkosten geht, es ist immer auch die Psychologie im Spiel.

Wie geil findet der TDI-Fahrer daß sein Maschinchen nur 6 Liter nippt, während der 2,0TFSI bei selber Fahrt 9L Super+ braucht.
Daß aber der TDI exorbitant teurer in der Anschaffung ist, und die restlichen Betriebskosten auch teurer sind wird dabei meist verdrängt.

Meine Kiste kostet mich im Jahr (inkl. vermutetem Wertverlust über die geplante Haltedauer) fast 10t€, davon sind 2,8t€ Spritkosten. Würde ich nen Liter mehr/100km brauchen, dann wären das also 3% mehr in den Gesamtfahrzeugkosten.
Von daher achte ich nicht mehr großartig auf den Verbrauch und fahre im Rahmen der Stvo so wie ich mein Spaß dran habe.

mmmh,

so ganz stimmt das nicht was Du zum Diesel schreibst.

Der TDI kostet mal eben geflegte 2.600€ weniger.
6L á 1,35€ = 8,10€/100km - bei 35.000km = 2835,00€
9L á 1,53€ = 13,77/100km - bei 35.000km = 4819,50€

zumal man als gewerbl. Kunde einen Zusatz abschließen kann, der 9,99€ pro Monat kostet, und ALLE Werkstattkosten (außer Reifen) beinhaltet. Das kann ich beim Benziner natürlich auch, allerdings senkt es die Werkstatt-Mehrkosten beim TDI.

Bei drei jähriger Nutzung mach das mal eben schlappe 8553,50€ zu Gunsten des TDIs.

Sicherlich ist diese Rechnung nutzerabhängig und ein TFSI macht mehr Spass als ein TDI,
aber man könnte obenstehendes glauben und das wäre falsch

P.S: Die Versicherung ist nicht mit einbezogen, hier hab ich keine Vergleichswerte

von 2800€ bis 4800€ sind bei mir 2000€, und die sind sehr positiv für den Diesel gerechnet, denn 3Liter Verbrauchsunterschied nehme ich dem Diesel nicht ab, sondern 2,5.
Außerdem fehlt der deutlich höhere Anschaffungspreis, wenn man den 2,0Front mit dem TDI Quattro vergleicht. Steuer und Versicherung auhc nicht zu vergessen.
Bei Leasingraten kenn ich mich nicht aus, vielleicht sieht da alles anders aus...

Übrigens, ich bin ein absoluter TDI-Fan, aber im Falle des TT ist er nicht wirklich lohnenswert, ausser man strebt vielleicht wirklich deutlich über 30tkm/Anno an

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


von 2800€ bis 4800€ sind bei mir 2000€, und die sind sehr positiv für den Diesel gerechnet, denn 3Liter Verbrauchsunterschied nehme ich dem Diesel nicht ab, sondern 2,5.
Außerdem fehlt der deutlich höhere Anschaffungspreis, wenn man den 2,0Front mit dem TDI Quattro vergleicht. Steuer und Versicherung auhc nicht zu vergessen.
Bei Leasingraten kenn ich mich nicht aus, vielleicht sieht da alles anders aus...

Übrigens, ich bin ein absoluter TDI-Fan, aber im Falle des TT ist er nicht wirklich lohnenswert, ausser man strebt vielleicht wirklich deutlich über 30tkm/Anno an

Es geht um die Vergleichbarkeit der Motoren, dann sollte auch das Antriebskonzept gleich sein.Alles andere ist Tinnef. Der Mehrpreis ist also richtig.

Die Verbrauchswerte hast Du doch rangezogen

Diese Werte werden auch realistisch sein, und die Sprit-Preise sind auch aktuell.

Die Leasingraten haben aber nix mit dem Spritverbrauch zu tun.

Es ist wahrscheinlich wirklich so wie du sagst: ... es ist immer auch die Psychologie im Spiel.
TT als TDi passt nicht in die Köpfe der Menschen

P.S: Steuern sind 300€ in 3 Jahren, bleibt also immer noch eine Vorteil von 8253,50€ (Vers. weiss ich immer noch nicht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen