Spritverbrauch Audi 2,0 T und TT 3,2-Liter

Audi TT 8J

Hallo,
ich, weiblich, kann mich nicht entscheiden, ob ich mir einen TT 2,0 Turbo oder einen 3,2-Liter kaufen soll. Ich fahre täglich zur Arbeit ca. 7 km einfach. Wer von Euch kann mir seine Erfahrungen in Bezug auf Spritverbrauch beider Autos bei Kurzstrecken mitteilen. Bitte helft mir, eine richtige Entscheidung zu treffen. Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

gerne melde ich mich als TT´ler der ersten Stunde und Beobachter des Forums auch mal zu Wort.

Ich fahre seit Ende 1998 einen TT, 3 8N, seit 11.2006 einen 8J. Den ersten (1,8L, 180PS Front) habe ich bei 28 TKM gewandelt (damaliges Fahrwerksproblem), den Zweiten bis 120 TKM gefahren(1,8 L, 225 PS quattro, gechippt auf angeblich 272 PS). Der Dritte war bereits ein 8N, 3.2 DSG, abgegeben bei 52TKM, aktuell auch 3.2 S-Tronic mit 95 TKM.

Meine persönlichen Erfahrungen (Meinungen ;-):

Einen Turbo (gerade die o.g. von 1998 und 2000) muss man mögen. Sie haben (gerade der Gechippte) eine riesiges Drehmoment (wenn es einsetzt) und drücken einen dann richtig in die Sitze. Mit Handschaltung attraktiv, wenn man es mag. Runder, weil gradlinieger und sich entspannender entfaltend: 3.2 mit DSG. Meinen Ansprüchen gerechter, ich mag es einfach. Den 225-PS-Turbo fand ich persönlich zu anstrengend, da motormäßig zu pflegenintensiv: viermaliger Tausch des Schubumluftventils, mehrmaliges Reinigen des Luftmengenmessers, dabei immer schleichender Verlust der Leistung und eine Menge Verbrauch bei einiger gemischten Fahrweise. Jahre später betrachtet, etwas ruhiger im Fahrstil geworden, meine ich, dass ein 3.2er nicht mehr verbraucht als die früheren (!) Turbos. Ich verbrauche bei flotter Fahrweise (Stadt ruhig, Landstraße zügig, Bahn im Schnitt über 200 (fühlt man sich im 3.2 sehr wohl) 12,5 L. Mein Schatz, der relativ häufig auch mit dem Wagen fährt, schafft unter 10L.

Fazit: Der 3.2er mag thermisch einen Nachteil haben. Er kommt auch äußerst schnell auf Betreibstemperatur und verbrennt bei hohen Außentemperaturen extral viel Sprit zur Kühlung. Er fährt sich auch kopflastiger als ein TTS (bei 8J aber schon deutlich geringer spürbar
als beim 8N), verbraucht aber m. E. bei sportlicher Fahrweise kaum mehr als der 2.0. Betonung liegt hier bei sportlicher Fahrweise, also wenn man den Wagen öfters mal fordert. Angenehm ist die Leistungsentfaltung bis 5.500 Umdrehungen (wird dann zäh) und der Ölverbrauch: Bisher habe ich bei 95TKM nicht einen Tropfen Öl selbst nachgefüllt, nie brannte die Ölleuchte. Überhaupt ist bisher nur eine Zündspule durchgebrannt. Die S-Tronic reagiert bei meinem 3.2 blitzschnell, hier oft berichtete Gedenksekunden beim 2.0 kenne ich nicht. Ich persönlich würde bei einem "Handschaltfan" den 2.0 empfehlen, bei einem "DESG-Wunsch" den 3.2 empfehlen. Würde ich mir jetzt noch einen TT kaufen (fühle mich derzeit etwas entwachsen und denke über S5 Sprotbach oder A7 nach), würde ich mir jetzt einen auf der Vorderachse etwas leichteren 3.6 mit DSG und 300+ PS wünschen. Natürlich denkt man dabei auch an einen RS, hier denke ich aber gleich an meine selbsterfahrenen "Turbonachteile" und das neue, "noch zu erfahrende" DSG-Getriebe nach. Mal gucken wie der Verbrauch auf Dauer sein wird. Grundsätzlich ist eine "Vergleichs-Probefahrt" zu empfehlen. M. E. kann man aber bei dem Gegenwert eines gebrauchten 3.2er nichts falsch machen. Meinen werde ich voraussichtlich neben einem "großen Neuen" behalten und pflegen.

Viele Grüße, alles Gute!

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hab den 2.0 tfsi und den gleichen Arbeitsweg...
Nimm den auch und alles ist gut - alles andere wäre nicht logisch...einige hier haben es schon gesagt...der 3.2 ist nicht umsonst eingestampft worden....

Einfach mal beide Motoren Probefahren und herausfinden welcher besser zum eigenen Fahrstil passt.
Manche mögen eben den Turbobumms bis in hohe Drehzahlen und andere hingegen eine lineare Beschleunigung
mit Leistung, die bereits im Drehzahlkeller anliegt.

Die Verbrauchsfrage sollte bei einem Fahreug wie dem TT imho nicht im Vordergrund stehen.
Falls doch: => Audi TT 2.0 TDI

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
das hat ja mit der Verdichtung nix zu tun.
Und das ist auch alt bekanntes Problem hat der erste 2,8 ltr schon ist halt typisch für VR und lässt sich auch nicht lösen.
Es dürfte ja auch bekannt sein, dass viele VR gar nicht ihre Leistung haben die auf dem Papier steht und zwar genau aus dem Grund.
Einfach mal im Sommer die Zündwinkelrücknahme im entsprechenden MWB ansehen das sagt alles.

Gruß
TT-Eifel

Auch hier der direkte Vergleich: Der TFSI hat im Hochsommer deutlich mehr nachgelassen als es der TT 3.2 jetzt tut, bei dem merk ich eigentlich garnix.

Ist ja jetzt auch nix neues mit Turbos, Ladeluftkühlung und hohen Temperaturen.

Und das worum es ursprünglich mal ging hat mit der Verdichtung sehr wohl was zu tun - hier wird immer von Dinosaurier-Motor etc. gesprochen aber keiner will einsehen dass die mitunter für den Wirkungsgrad relevanten Daten durchaus up to date sind.
So veraltet wird der Motor also nicht sein und selbst wenn...die Wirkungsgradsteigerungen, und das weißt du so gut wie ich, sind BEI WEITEM nicht so hoch gewesen in den letzten 10-20 Jahren, wie uns irgendwelche Normzyklen glauben machen wollen.

Emulex

Hallo,
Bei VR-Motoren kann bei kleinem Zylinderbankwinkel – wie beim Reihenmotor – ein gemeinsamer Zylinderkopf für beide Zylinderbänke verwendet werden.
Durch die V-Anordnung der Zylinder ist die Trennfuge zwischen Zylinder und Kopf jedoch nicht mehr lotrecht zur Zylinderachse.
Der daraus entstehende Nachteil sind ungleich lange Ansaug- und Abgaswege zwischen den beiden Zylinderbänken, da in aller Regel von der einen Zylinderkopfseite Frischgase für alle Zylinder kommen und zur anderen Zylinderkopfseite alle Abgase weggeführt werden.
Und genau weil das so ist gibt es auch die Thermischen Probleme das sieht man auch daran solange wie es den Motor gibt erwischt es meistens den 3 Zylinder.

Zu den anderen konstruktiven Nachteilen hat ja schon McStrobi was geschrieben.
Schau dir mal den Kolben an, bei jedem anderen Auto würde ein Kenner sofort sagen das ist ein Produktionsfehler, aber nein beim VR6 ist das normal weil es nicht anders geht.

Gruß
TT-Eifel

R32kolben-2
Ähnliche Themen

also mit logik, umweltschutz oder sparwillen lässt sich hier keine entscheidung treffen - in diesem fall zählt einzig der spassfakor....
mein rs 6 ist verkauft und ich hab seit letzter woche einen b&b rs 5 stufe 4, - dem schmecken derzeit 15l locker ... meinen dicken 3,2 er mit einigen motivikationen hab ich auch noch und sein klang mit der bn-pipes anlage schlägt trotzdem alles - dumpf und einfach klasse - zwar kein rennwagen - aber geil ... der begnügt sich gemischt mit 9,5l auf der kurzstrecke im winter können es aber auch mal 12-14l sein aber was nützen 3,8 von o auf 100 bei 7km ;-))))
aber egal ob 2,0 oder 3,2 von zeit zu zeit brauchen beide pferdchen auslauf - sonst verkoken die herzen.... bei der kurzen strecke erreichen beide bei weiten nicht die betriebstemperatur - das ist gift auf dauer - bzw wahrscheinlich wird sogar die batterie leer...

ich denke der dicke ist versicherungstechnisch günstiger... was aber die steuer auffrißt

mein tip: fahr beide - hör sie dir an - versuch macht kluch!

vlg

yeti

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
Bei VR-Motoren kann bei kleinem Zylinderbankwinkel – wie beim Reihenmotor – ein gemeinsamer Zylinderkopf für beide Zylinderbänke verwendet werden.
Durch die V-Anordnung der Zylinder ist die Trennfuge zwischen Zylinder und Kopf jedoch nicht mehr lotrecht zur Zylinderachse.
Der daraus entstehende Nachteil sind ungleich lange Ansaug- und Abgaswege zwischen den beiden Zylinderbänken, da in aller Regel von der einen Zylinderkopfseite Frischgase für alle Zylinder kommen und zur anderen Zylinderkopfseite alle Abgase weggeführt werden.
Und genau weil das so ist gibt es auch die Thermischen Probleme das sieht man auch daran solange wie es den Motor gibt erwischt es meistens den 3 Zylinder. Jo, wie beim Käfer hi hi Der is ja auch Themisch ne Katastrophe

Zu den anderen konstruktiven Nachteilen hat ja schon McStrobi was geschrieben.
Schau dir mal den Kolben an, bei jedem anderen Auto würde ein Kenner sofort sagen das ist ein Produktionsfehler, aber nein beim VR6 ist das normal weil es nicht anders geht.

Gruß
TT-Eifel

Das Kolben-Foto - die verschobenen Achsen -.

Das könnte mich bei starkem Überfordern des VR überzeugen, daß da Potential für eine Schwäche ist, Physik bleibt Physik - .

Ich frage mich andererseits, warum man immer erzählt, daß im Golf alles gut lief?

Ich frage mich natürlich auch, ob die Entwickler bei VW alles nur Luschen und Oberhrst´s sind-.

Bernd35

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
Bei VR-Motoren kann bei kleinem Zylinderbankwinkel – wie beim Reihenmotor – ein gemeinsamer Zylinderkopf für beide Zylinderbänke verwendet werden.
Durch die V-Anordnung der Zylinder ist die Trennfuge zwischen Zylinder und Kopf jedoch nicht mehr lotrecht zur Zylinderachse. ...
TT-Eifel

Danke TT-Eifel,

das war es, was ich mit schiefen Kolben bzw. Kolbenboden zu beschreiben versuchte! Das Bild sagt mehr als 1000 Worte!

Ich denke ich bin nicht der einzige der immernoch darauf wartet wie sich das genannte auf den Spritverbrauch im Alltag auswirkt - VR6-Bashing hatten wir jetzt genug, auf gehts zum beantworten der Eingangsfrage ! 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ich denke ich bin nicht der einzige der immernoch darauf wartet wie sich das genannte auf den Spritverbrauch im Alltag auswirkt - VR6-Bashing hatten wir jetzt genug, auf gehts zum beantworten der Eingangsfrage ! 😉

Emulex

Merkst du eigentlich nicht, dass du der einzige VR6-Fahrer bist, der die Wahrheit nicht wahr haben will! Alle anderen geben zu, dass ein Verbrauch bei Kurzstrecken von 12-14 L/100 km als normal anzusehen sind. Ein 2 L TFSI sollte min. 2 L/100 km bei gleichem Fahrprofil darunter liegen. Ein 6 Zylinder hat nun mal mehr bewegte Massen, die bewegt werden müssen und Reibung verursachen. Und weiter oben schrieb ich schon, dass auch mehr Wasser und Öl im Umlauf sind!

Und ich unterschreibe auch die Aussage, dass bei solch einem Fahrzeug der Verbrauch eine untergeordnete Rolle spielen sollte, um Fahrspass zu haben!

2 Zylinder weniger, saufen immer weniger 😁

Zitat:

Original geschrieben von comsat


2 Zylinder weniger, saufen immer weniger 😁

Stimmt, siehe meinen Beitrag darüber!

Zitat:

Original geschrieben von Bernd 35



Ich frage mich natürlich auch, ob die Entwickler bei VW alles nur Luschen und Oberhrst´s sind-.

Bernd35

Sind sie eben nicht - der VR6 ist eine ingenieursmäßige Meisterleistung.

Ohne diese Bauweise hätte kein einziges der Querplattform-Autos im VW-Konzern je einen 6-Zylinder gesehen ohne das Langschnauzen-Design von BMW kopieren zu müssen.

Und dafür dass er "broken by design" ist, ist der Motor doch erstaunlich konkurrenzfähig.

Nach wie vor hätte ich einfach gern von den Kritikern mal gehört in welchem Bereich wir uns hier eigentlich bewegen.
50% weniger Leistung im Sommer, 20%, 5% ?
10% mehr Spritverbrauch ggü. BMW R6, 20 ?

Ich kann doch nicht etwas kritisieren ohne die realen Konsequenzen zu kennen.
Meine Vergleiche und meine Erfahrung mit beiden hier relevanten Motoren lassen jedenfalls nicht den Schluss zu, dass es sich um spürbare Differenzen handelt.

Mensch...einmal wenn ich hier den Praktiker und nicht den Theoretiker gebe... 😉

Emulex

Und noch ein Nachtrag in Richtung Emulex: Argumente haben wir dir genug gegeben, aber du bist uneinsichtig! 😉 Das ehrt dich, wie du dich für Dinosaurier einsetzt!

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Ich denke ich bin nicht der einzige der immernoch darauf wartet wie sich das genannte auf den Spritverbrauch im Alltag auswirkt - VR6-Bashing hatten wir jetzt genug, auf gehts zum beantworten der Eingangsfrage ! 😉

Emulex

Merkst du eigentlich nicht, dass du der einzige VR6-Fahrer bist, der die Wahrheit nicht wahr haben will! Alle anderen geben zu, dass ein Verbrauch bei Kurzstrecken von 12-14 L/100 km als normal anzusehen sind. Ein 2 L TFSI sollte min. 2 L/100 km bei gleichem Fahrprofil darunter liegen. Ein 6 Zylinder hat nun mal mehr bewegte Massen, die bewegt werden müssen und Reibung verursachen. Und weiter oben schrieb ich schon, dass auch mehr Wasser und Öl im Umlauf sind!

Und ich unterschreibe auch die Aussage, dass bei solch einem Fahrzeug der Verbrauch eine untergeordnete Rolle spielen sollte, um Fahrspass zu haben!

Und woher nimmst du diese Zahlen ?

Erfahrungswert ?

"Hätte ich gerne so" ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von McStrobi


Und noch ein Nachtrag in Richtung Emulex: Argumente haben wir dir genug gegeben, aber du bist uneinsichtig! 😉 Das ehrt dich, wie du dich für Dinosaurier einsetzt!

Eins interessiert mich noch:

Glaubst du mir die 1,1 Liter Differenz bei einer gediegenen Landstraßenfahrt im Gänsemarsch mit einem A4 2.0 TFSI (Frontantrieb, Handschalter samt Spargang) oder glaubst du sie mir nicht ?

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen