Spritverbrauch Audi 2,0 T und TT 3,2-Liter
Hallo,
ich, weiblich, kann mich nicht entscheiden, ob ich mir einen TT 2,0 Turbo oder einen 3,2-Liter kaufen soll. Ich fahre täglich zur Arbeit ca. 7 km einfach. Wer von Euch kann mir seine Erfahrungen in Bezug auf Spritverbrauch beider Autos bei Kurzstrecken mitteilen. Bitte helft mir, eine richtige Entscheidung zu treffen. Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
gerne melde ich mich als TT´ler der ersten Stunde und Beobachter des Forums auch mal zu Wort.
Ich fahre seit Ende 1998 einen TT, 3 8N, seit 11.2006 einen 8J. Den ersten (1,8L, 180PS Front) habe ich bei 28 TKM gewandelt (damaliges Fahrwerksproblem), den Zweiten bis 120 TKM gefahren(1,8 L, 225 PS quattro, gechippt auf angeblich 272 PS). Der Dritte war bereits ein 8N, 3.2 DSG, abgegeben bei 52TKM, aktuell auch 3.2 S-Tronic mit 95 TKM.
Meine persönlichen Erfahrungen (Meinungen ;-):
Einen Turbo (gerade die o.g. von 1998 und 2000) muss man mögen. Sie haben (gerade der Gechippte) eine riesiges Drehmoment (wenn es einsetzt) und drücken einen dann richtig in die Sitze. Mit Handschaltung attraktiv, wenn man es mag. Runder, weil gradlinieger und sich entspannender entfaltend: 3.2 mit DSG. Meinen Ansprüchen gerechter, ich mag es einfach. Den 225-PS-Turbo fand ich persönlich zu anstrengend, da motormäßig zu pflegenintensiv: viermaliger Tausch des Schubumluftventils, mehrmaliges Reinigen des Luftmengenmessers, dabei immer schleichender Verlust der Leistung und eine Menge Verbrauch bei einiger gemischten Fahrweise. Jahre später betrachtet, etwas ruhiger im Fahrstil geworden, meine ich, dass ein 3.2er nicht mehr verbraucht als die früheren (!) Turbos. Ich verbrauche bei flotter Fahrweise (Stadt ruhig, Landstraße zügig, Bahn im Schnitt über 200 (fühlt man sich im 3.2 sehr wohl) 12,5 L. Mein Schatz, der relativ häufig auch mit dem Wagen fährt, schafft unter 10L.
Fazit: Der 3.2er mag thermisch einen Nachteil haben. Er kommt auch äußerst schnell auf Betreibstemperatur und verbrennt bei hohen Außentemperaturen extral viel Sprit zur Kühlung. Er fährt sich auch kopflastiger als ein TTS (bei 8J aber schon deutlich geringer spürbar
als beim 8N), verbraucht aber m. E. bei sportlicher Fahrweise kaum mehr als der 2.0. Betonung liegt hier bei sportlicher Fahrweise, also wenn man den Wagen öfters mal fordert. Angenehm ist die Leistungsentfaltung bis 5.500 Umdrehungen (wird dann zäh) und der Ölverbrauch: Bisher habe ich bei 95TKM nicht einen Tropfen Öl selbst nachgefüllt, nie brannte die Ölleuchte. Überhaupt ist bisher nur eine Zündspule durchgebrannt. Die S-Tronic reagiert bei meinem 3.2 blitzschnell, hier oft berichtete Gedenksekunden beim 2.0 kenne ich nicht. Ich persönlich würde bei einem "Handschaltfan" den 2.0 empfehlen, bei einem "DESG-Wunsch" den 3.2 empfehlen. Würde ich mir jetzt noch einen TT kaufen (fühle mich derzeit etwas entwachsen und denke über S5 Sprotbach oder A7 nach), würde ich mir jetzt einen auf der Vorderachse etwas leichteren 3.6 mit DSG und 300+ PS wünschen. Natürlich denkt man dabei auch an einen RS, hier denke ich aber gleich an meine selbsterfahrenen "Turbonachteile" und das neue, "noch zu erfahrende" DSG-Getriebe nach. Mal gucken wie der Verbrauch auf Dauer sein wird. Grundsätzlich ist eine "Vergleichs-Probefahrt" zu empfehlen. M. E. kann man aber bei dem Gegenwert eines gebrauchten 3.2er nichts falsch machen. Meinen werde ich voraussichtlich neben einem "großen Neuen" behalten und pflegen.
Viele Grüße, alles Gute!
76 Antworten
Moin Leute
Mich würde wohl interessieren was der TTs 8j als Coupe und mit DSG verbraucht.
Sprich am besten Landstraße ganz Normales fahren.
Und wenn man in der Stadt fährt auch bei ganz Normaler fahrt.
Und wie weit man so mit einer Tankfüllung kommt.