Spritverbrauch Astra J 1.6 T
Hallo an alle!
Habe jetzt seit 1. Jahr den 1.6 T 180 PS. habe schon knapp 30.000km runter.
Aber ich bin mit dem Spritverbrauch überhaupt nicht zufrieden. Herstellerangaben zu folge soll das Fahrzeug im Drittelmix ca. 7.2 Liter/100km verbrauchen. Das ist ein Witz! Ich komme nicht unter 10 Liter durchschnittsverbrauch.
Ich fahre überwiegend Autobahn und Landstraße ganz wenig in der Stadt und ganz wenig Kurzstrecken.
Ich habe die 19" Räder drauf was vielleicht ein Grund sein kann, aber das rechtfertigt nicht einen Mehrverbrauch von über 30%
Habe das Auto auch schon von Opel überprüfen lassen. Der angebliche Test ist in meinen Augen und in den Augen des ADAC ein Witz!!!
Die sind insgesamt 100km gefahren davon 40 km Autobahn, 40 km Landstaße und 20 km Stadt! Und angeblich, was ich nicht überprüfen kann, sind dabei 7,3 Liter Verbrauch rausgekommen?????????
Wer kann mir darüber was berichten oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht.
Bin wirklich am überlegen das Auto zu verkaufen!!!!
Danke an alle
Lg
Beste Antwort im Thema
Das witzige ist immer viele kaufen sich ein Auto mit Vollaustattung und dann noch die riesen 19 Zoll Felgen mit entsprechenden Reifen und wundern sich dann über den Mehrverbrauch zum Basismodell mit 16Zoll Rädern und ohne verbauten Schnickschnack.
140 Antworten
Hallo,
ich habe nun auch schon einige Fahrzeuge mein Eigen genannt. Darunter ein BMW 325I und mehrer Kadett GSI. Der BMW hat sich in den 90zigern auch schon 10-12 L genommen. Auch die GSI`s (80-90zigern) haben 8-12 L genommen.
Wenn ich jetzt bedenke mein 1.6T Automatik liegt bei ca 8,5L und das trotz der viel viel besseren Austattung und der Sicherheitsausstattung die heute dazugehört, ist das doch ein guter Wert und nicht wirklich so schlecht😉
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Komisch, im Vectra A lag er deutlich unter 10 l.
...
Komisch wir reden hier aber von einem Gewichtsunterschied von ca 400kg zum Astra J🙄
Der 1.4T ist untenrum einfach lahmarschig, ist so.
Wenn ich bei 1300 oder 1400 U rausbeschleunigen will und voll reinlatsche ohne runterzuschalten kommt 0,gar nix...
meine Erfahrungen mit Fahrzeugen die ich wirklich besessen habe:
Ford Fiesta 75PS: 7.5-8L
88er BMW 525i mit 170PS und Automatik: 13-14L
89er BMW 730i mit 188PS: 14L
93er BMW 530i V8 mit 218PS: 12.5L
91er BMW 750i V12 mit 299PS und Automatik: 18L
90er VW Jetta Diesel mit 54PS: 5,0L
Und jetzt den 1.4T Astra ST: 9-10L
Jeweils innerorts.
Wiegesagt, klar hat sich der Verbrauch gesenkt, der von den Herstellern angegebene Verbrauch ist allerdings nur lachhaft und unter realen Bedingungen nicht zu erreichen. Dann kommt dazu das die Motoren im Vergleich zu den alten hubraumstärkeren Saugern heutzutage echt schlapp sind wenn es nur solche 1.4er sind oder gar nur 1.2er .. und das Problem haben alle Hersteller mit so Hubraumkrüppel-Turbos.
Ich fahr lieber den 2.2er 16V im Vectra B als den 1.4T von heute. Der 2.2er hat untenrum mehr bums und kommt schneller raus, ist in der Beschleunigung gleich und hat ne etwas höhere Endgeschwindigkeit. Verbrauch liegt auch hier bei 9-10L.
Wenn man mit nem Astra 1.4T ST und nem 2.2 16V Vectra B von 1200U im sagen wir mal 5. Gang rausbeschleunigt kommt der Vectra einfach besser hoch.
Wunderbar zu sehen z.b. hier
http://www.zeperfs.com/en/duel578-3085.htm
Wiegesagt ich halte dieses ganze Downsizing und anschliessende Aufladen für den falschen Weg aber die Hersteller werden sicher wissen was das Beste (zumindest für die eigene Kasse) ist.
Zitat:
Original geschrieben von FoFi90
...Wenn man mit nem Astra 1.4T ST und nem 2.2 16V Vectra B von 1200U im sagen wir mal 5. Gang rausbeschleunigt kommt der Vectra einfach besser hoch.
...
Der 5. und 6. Gang ist beim 1,4T viel zu lang übersetzt. So wie ich gehört habe erreicht man die Höchstgeschwindigkeit bei dem sogar im 4. Gang. Ist also ein schlechter Vergleich zum viel kürzer Übersetzten Vectra, der auch noch mal 150-200kg leichter ist als der Astra j.
Ich habe das auchschon mal in einem anderen Thread gesagt, ich kapier nicht warum man unbedingt bei 1200 upm Vollgas geben muss und sich wundert das nix kommt. Seid ihr alle ausschließlich Diesel Fahrer? Man kann doch mal, so wie ich das das seid 25 Jahren mache, einfach mal zurückschalten. Wo liegt das das Problem? Beim Diesel schafft ihr es ja dann auch bei 3000 upm in den nächst höheren Gang zu schalten und beim Benziner zieht man auch gerne mal bis 5000upm.
Also fahrt eure Autos das sie im optimalen Drehzhalbereich sind beim Beschleunigen und dann gehts auch vorwärts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FoFi90
Wiegesagt, klar hat sich der Verbrauch gesenkt, der von den Herstellern angegebene Verbrauch ist allerdings nur lachhaft und unter realen Bedingungen nicht zu erreichen.
Natürlich nicht, genormtem Fahrzyklus sei Dank. Der ist das Problem, nicht irgendwelche einzelnen Hersteller. Denn alle müssen sich ja nach dem gleichen dämlichen Prüfzyklus richten. Übrigens las man in der Presse zuletzt, dass insbs. BMW bei den Schadstoffangaben extrem "schummeln" soll (Schadstoffe im Testzyklus niedrig, außerhalb dessen exorbitant hoch).
Zitat:
Dann kommt dazu das die Motoren im Vergleich zu den alten hubraumstärkeren Saugern heutzutage echt schlapp sind wenn es nur solche 1.4er sind oder gar nur 1.2er .. und das Problem haben alle Hersteller mit so Hubraumkrüppel-Turbos.
Ich fahr lieber den 2.2er 16V im Vectra B als den 1.4T von heute. Der 2.2er hat untenrum mehr bums und kommt schneller raus, ist in der Beschleunigung gleich und hat ne etwas höhere Endgeschwindigkeit. Verbrauch liegt auch hier bei 9-10L.
Das ist wohl Geschmackssache, ich persönlich fahre gerne Turbobenziner. Das höhere Drehmoment gegenüber einem Sauger ist nämlich sehr angenehm. Ich würde vom Fahrgefühl jederzeit einen Turbo wieder einem Sauger vorziehen.
Zitat:
Wenn man mit nem Astra 1.4T ST und nem 2.2 16V Vectra B von 1200U im sagen wir mal 5. Gang rausbeschleunigt kommt der Vectra einfach besser hoch.
1. der 5. und 6. Gang des Astra mit 1.4T sind aus Spargründen sehr lang übersetzt, die beste Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit werden im 4. Gang erreicht. Warum man nicht wenigstens den fünften noch ordentlich ausgelegt hat und nur den 6. zum Spargang gemacht hat, wie sonst eher üblich, erschliesst sich mir auch nicht so recht.
2. Wenn man unbedingt bei knapp über Leerlaufdrehzahl meint voll beschleunigen zu müssen sollte man doch mal den Griff zur Gangschaltung wagen, dann klappts auch. Wenn der Turbo im richtigen Drehzahlbereich gefahren wird, dann zieht er auch durch. Vermutlich besser als der alte 2.2 Sauger. Das maximale Drehmoment ist zwar nahezu gleich, aber der Drehmomentverlauf beim Turbo ist wesentlich besser.
3. der Vectra B dürfte einige kg leichter sein
4. einen ernsthaften Vergleich, der wirklich nur das Motorkonzept betrachtet, kann man nur mit ähnlichen Autos (cw-Wert, Gewicht) und zumindest seht ähnlich übersetztem Getriebe ziehen
Zitat:
Wie gesagt ich halte dieses ganze Downsizing und anschliessende Aufladen für den falschen Weg aber die Hersteller werden sicher wissen was das Beste (zumindest für die eigene Kasse) ist.
Das liegt ja nicht nur an den Herstellern, die kleinen Motoren sind dem NEFZ-Zyklus angepasst und erfüllen die EU-Abgasnormen besser als die großen. Das NEFZ Mist ist, darüber müssen wir nicht streiten, das sehen wohl die meisten hier so 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Ich habe das auchschon mal in einem anderen Thread gesagt, ich kapier nicht warum man unbedingt bei 1200 upm Vollgas geben muss und sich wundert das nix kommt. Seid ihr alle ausschließlich Diesel Fahrer? Man kann doch mal, so wie ich das das seid 25 Jahren mache, einfach mal zurückschalten. Wo liegt das das Problem? Beim Diesel schafft ihr es ja dann auch bei 3000 upm in den nächst höheren Gang zu schalten und beim Benziner zieht man auch gerne mal bis 5000upm.Also fahrt eure Autos das sie im optimalen Drehzhalbereich sind beim Beschleunigen und dann gehts auch vorwärts.
... vielleicht liegt es daran, dass man so untertourig fahren muss um nicht noch mehr zu verbrauchen?
Um ebenfalls den Vergleich mit der Vergangenheit zu ziehen: Mein G Caravan mit 2.0 136 PS lag über einen liter unter dem jetzigen 1.6 T ich weiß Gewicht etc... Aber vom Motorgefühl war mir der Motor um Welten sympathischer und die Fahrleistungen des 1.6T sind abgesehen von der V max nicht viel besser. Von meinem Sechszylinder rede ich erst gar nicht.
Ich bin mir übrigens sicher, dass dieser Downsizing Mist sofort ein Ende hätte wenn der Zyklus zur Ermittlung der Verbrauswerte realistisch wäre. Denn dann hätten die Downsizing Motoren die Verbräuche die der Käufer .
Greetinx
PS: Mein Alter Herr fährt seinen GTS 2.8 mit 260 PS mit unter 9 l.
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
... Mein G Caravan mit 2.0 136 PS lag über einen liter unter dem jetzigen 1.6 T ich weiß Gewicht etc... Aber vom Motorgefühl war mir der Motor um Welten sympathischer und die Fahrleistungen des 1.6T sind abgesehen von der V max nicht viel besser. Von meinem Sechszylinder rede ich erst gar nicht.
...
Ja ca. 300kg Unterschied. Hättest du mal die Family mit Gepäck ins AUto gepackt und dann mal verglichen 😁
Bringt doch alles nix. Im MOment bauen die halt keine Hubraumstarken Motoren mehr. ALso müssen wir nehmen was da ist. Und mehr als 1,6 Liter bietet uns Opel hat nicht für den Astra. Da hilft kein jammern. ALso entweder fahren oder einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufen und damit glücklich werden.
...ähem selbst mit Surfmaterial auf dem Dach und vollgeladen habe ich mit dem G weniger verbraucht....
um ehrlich zu sein stört mich aber statt dem Spritverbrauch mehr die ganze Charakteristik des Motors. (derart konzipierten Motoren) : Zwischen Leerlauf und knapp unter 2000 sehr träge, ein kurzes Hoch und danach wirds immer dünner. Von der ungleichmäßigen Beschleunigung des 1.6T (Ruckeln) will ich gar nicht reden. Kein Vergleich zu so schönen Motoren wie dem 150 PS 2.0 16 V aus dem Calibra geschweige denn irgendeinem V6.
Wer jetzt sagt dann hättest ihn halt vorher Probe gefahren. Habe ich und der hat 1. nicht geruckelt und war damals auch schon lahm... Aber leider gibt es keinen anderen bezahlbaren Kombi mit einer etwas besseren Motorisierung der noch in meine Garage gepasst hätte. Bei einem A4 und einem 3er ist man neu mit rund 10.000 Euro Aufpreis dabei und hat noch nicht einmal eine signifikant bessere Motorisierung.
Greetinx
PS: Zwischenzeitlich ärgere ich mich aber schon etwas, dass ich keinen Gebrauchten eines sog. Premiumherstellers gekauft habe...
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
...ähem selbst mit Surfmaterial auf dem Dach und vollgeladen habe ich mit dem G weniger verbraucht....um ehrlich zu sein stört mich aber statt dem Spritverbrauch mehr die ganze Charakteristik des Motors. (derart konzipierten Motoren) : Zwischen Leerlauf und knapp unter 2000 sehr träge, ein kurzes Hoch und danach wirds immer dünner. Von der ungleichmäßigen Beschleunigung des 1.6T (Ruckeln) will ich gar nicht reden. Kein Vergleich zu so schönen Motoren wie dem 150 PS 2.0 16 V aus dem Calibra geschweige denn irgendeinem V6.
Wer jetzt sagt dann hättest ihn halt vorher Probe gefahren. Habe ich und der hat 1. nicht geruckelt und war damals auch schon lahm... Aber leider gibt es keinen anderen bezahlbaren Kombi mit einer etwas besseren Motorisierung der noch in meine Garage gepasst hätte. Bei einem A4 und einem 3er ist man neu mit rund 10.000 Euro Aufpreis dabei und hat noch nicht einmal eine signifikant bessere Motorisierung.
Greetinx
PS: Zwischenzeitlich ärgere ich mich aber schon etwas, dass ich keinen Gebrauchten eines sog. Premiumherstellers gekauft habe...
Hey Herr Greetnix,
schade das der Astra eine Enttäuschung für dich ist,Fahre den 1.4 ohne Probleme.
Da mich aber die Angesprochenen Probleme Interessieren ,möchte mich als Opel Freak Bezeichnen
bin auch etwas mit Irmscher Verbandelt werde ich die nächstentage den 1.6T mal eine Woche
Probe fahren.
Es juckt mich schon was mit dem Motor los ist,weil es gibt eine Versuchsvariante mit um die 200PS,
die macht eigentlich keine Probleme.
Gruß Rudi.
Zitat:
...
Es juckt mich schon was mit dem Motor los ist,weil es gibt eine Versuchsvariante mit um die 200PS,
die macht eigentlich keine Probleme.
Gruß Rudi....
Der Motor macht auch allg. keine Probleme im J. Bei Bic-Tribal vielleicht.
Bei mir zieht er ohne wirkliches Turboloch sauber durch bis weit über 5000 upm. AUch das er nur ein sehr kurzes "Hoch" hat, kann man nicht bestätigen. Max. Drehmoment zwischen 2300 und 5400 upm. Ab 1800 upm schon 200NM. Ich frage mich wie da ein kurzes Hoch sein soll.
Einzig und allein das der J mit diesem Motor kein Rennwagen ist, das stimmt sicher. Aber das liegt nicht am Motor sondern am Fahrzeuggewicht. Wobei die nicht besonders spürbare spritzigkeit sicher zum Teil auch nur subjektiv ist. Der Motor packt nicht abrupt zu, es geht beim J etwas sanfter. Und das zusammen mit der Größe und sehr guten Geräuschdämmung lässt ihn träger erscheinen als er ist.
Bic-Tribal hat einfach andere Ansprüche an ein Auto. Das ist ja auch ok.
Weil hier schon welche vom guten alten 2.0 Benziner 136 PS (X20XEV) geschrieben haben. Ich hab den auch schon ein paar Jahre in meinem guten alten Vecci gefahren. Verbrauch lag bei etwa 8,5 L (ohne Klima, da defekt) aber da war damals wenig Stadtanteil dabei. Eine Rakete war er nicht, aber zugegeben, er hat eine angenehme Leistungsentfaltung gehabt.
Mit meinem jetzigen 1.6 T im ST bin ich aber auch zufrieden. Ein Auto mit 180 PS / 235 er 19" Schlappen und viel Ausstattung (sprich auch hohes Gewicht) braucht einfach etwas mehr Benzin.
Momentan fahr ich fast ausschliesslich Stadt (90%) und hab nen durchschnittl. Verbrauch von ca. 9,5 L. Sobald ich mal Land oder Autobahn mit drin hab, kann man den Verbrauch sinken sehen. Es sind auch 8 - 8,5 Liter drin, wenn man "normal" auf der AB unterwegs ist.
Zur Leistung bzw. auch zur Entfaltung dieser:
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich in nem Gang bin und dann einfach durchtrete die Beschleunigung wirklich nicht der Renner ist. Sobald ich das Gas aber nur ganz kurz loslasse und dann durchtrete, kommt auch Leistung. Also wie ein pumpen. Versucht es aus und ihr werdet sehen, dass funktioniert. Bei den GSI / OPC Corsa gibts ja auch sowas wie mit dem Gas pumpen.
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Komisch wir reden hier aber von einem Gewichtsunterschied von ca 400kg zum Astra J🙄Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Komisch, im Vectra A lag er deutlich unter 10 l.
...
Barum Astra J??? da ging es um Omega A!
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
Aber leider gibt es keinen anderen bezahlbaren Kombi mit einer etwas besseren Motorisierung der noch in meine Garage gepasst hätte.
Gibt es schon, du willst aber unbedingt einen deutschen fahren...
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Im MOment bauen die halt keine Hubraumstarken Motoren mehr. ALso müssen wir nehmen was da ist. Und mehr als 1,6 Liter bietet uns Opel hat nicht für den Astra. Da hilft kein jammern. ALso entweder fahren oder einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen kaufen und damit glücklich werden.
Richtig wäre die Aussage, nicht für den 4/5-türigen Astra. Ansonsten gäbs da noch einen Astra mit zwei Liter Motor. Und wem DER nicht reicht....
Zum Thema warum man aus so niedrigen Drehzahlen rausbeschleunigen will: Weil diese Motoren sich richtig einen reintun wenn man die immer auf Drehzahl fährt.
Ich bins auch nicht anders gewohnt, meine ganzen 6, 8 und 12 Zylinder Autos liefen immer ab 1000U ruckelfrei und liessen sich problemlos durchbeschleunigen und da kam dann auch wenigstens was... Beim kleinen Turbomotor muss ich schon immer so konstant bei 2000U rumdümpeln damit wenn ich durchtrete auch direkt nen annehmbarer Vorschub kommt. Nur sparsam fahren is dann halt nicht.
Im 5. Gang bei 70 durchbeschleunigen ... ayayay in der Zeit bis der auf 120 ist habe ich ne Kanne Kaffee gekocht.
Anders sieht es bei viel Hubraum mit Turbo aus, das macht schon Spaß. Im Bereich wo der Turbo noch nicht so drückt gibt das aus dem Hubraum entstehende Drehmoment schon untenrum genug Vorschub. Beim 2.8er Turbo V6 z.B.