Spritverbrauch 23d
Gibt es dazu schon ein separates Topic? Auf jeden Fall berichten die 23d Fahrer ja von 10l Verbräuchen bei normaler Fahrweise. Was ist da eigentlich los? Liegt ein Defekt vor? Klar, die offiziellen Verbräuche erreicht man (außer wenn das Pedal nur gestreichelt wird) nie, aber so eine heftige Differenz ist doch schon erschreckend.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe mit großem Interesse diesen Thread gelesen. Ich beobachte den Spritkonsum meines 23d sehr aufmerksam. Ich möchte Euch auch einmal meine Erfahrungen geben, vielleicht interessant, da ich einer der allerersten gewesen bin, die einen X1 23d ausgeliefert bekommen haben (Ende Oktober 2009).
Auch mich enttäuscht es etwas, dass der versprochene Verbrauch sehr von meinem aktuellen Verbrauch abweicht.
Mir ist aufgefallen, dass ich mit den Schaltwippen am Lenkrad den Verbrauch positiv beeinflussen kann. Die Automatik "lernt" von der Fahrweise und fährt genauso "flegelhaft" auf einer Bummelfahrt über Landstraße weiter wie sie vorher den X1 bei einer sportlichen Fahrt über die Autobahn gebracht hat. Will heißen, dass ich über die Schaltwippen so früh wie möglich in den höchst möglichen Gang schalte und auf gemütlichen Fahrten "selbst schalte". Manchmal hilft es bei mir übrigens, wenn man den Automatikhebel in DS Stellung bringt und dann wieder zurück auf D.
Wie auch immer, mein Nutzerverhalten sieht so aus - alles dabei:
- Sehr kurze Fahren mit kaltem Motor
- Fahrten durch Stadt
- Gemütliche Fahrten
- Sportliche Fahrten
- High-Speed-Fahrten über die Autobahn
- Lange Strecken mit 140-160
Inzwischen hat sich nun ein Verbrauch von 8,5-8,8 Liter eingependelt.
Ich tröste mich damit:
- Es ist ein SUV
- Er hat eine Schrankwand, die im Wind steht
- Mein X3 3.0sd hat deutlich mehr verbraucht - bei minimalst besseren Fahrleistungen "oben herum" und bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn
- ... so gesehen habe ich mich persönlich verbessert und fühle mich gut dabei ;-) ????!
251 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cjs02
Durch meinen Arbeitgeber wurde ich seinerzeit zu einem Ökofahrtraining verpflichtet. Mit dieser Fahrweise lässt sich mein sDrive20d (Handschalter) bei 60% Autobahn, 25% Landstraße, 15% Stadt auf 5,6l drücken (Teststrecke ca. 600km). D.h. dann aber auch max. 120kmh, 0 Fahrspaß und regelmäßiger Blick auf den Momentanverbrauch. Genauso gut sind mit Bleifuß 8l aufwärts machbar.Wer glaubt, seinen X1 Diesel nicht unter 7l bringen zu können, sollte ein entsprechendes Fahrtraining (Dauer ca. 1h) absolvieren.
Viele Grüße
Wenn du den X1 ohne Allrad und ohne Automatik hast, wundert es mich nicht, dass du bei Geschwindigkeiten unter 120 km/h einen niedrigen Verbrauch erreichst. In hohen Geschwindigkeiten wird aber auch da der Verbrauch stärker in die Höhe gehen als beim normalen 1er oder einem 3er.
Grundsätzlich bin ich aber der Meinung, dass sich niemand beschweren sollte, wenn er eine Schrankwand mit (veralteter) Wandler-Automatik und Allrad durch die Gegend fährt, wenn dann im Alltag der Verbrauch unerwartet hoch ist.
Der enorme, deutlich spürbare Leistungsabfall des X1 20dA im Vergleich zum E91 20d (ohne x und A) wie oben beschrieben ist sicherlich Beweis genug, dass der Verbrauch beim X1 deutlich höher sein muss.
Dazu gibt es auch in Wikipedia unter dem Stichwort Fahrzyklus einen guten Beitrag:
(...)
"Da zudem nur bis Geschwindigkeiten von 120 km/h geprüft wird, schneiden aerodynamisch ungünstige Fahrzeuge, deren Kraftstoffverbrauch mit wachsender Geschwindigkeit stark ansteigt, besser ab als im realen Betrieb bei Autobahnfahrten zu erwarten."
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Das ist EU-Verbrauch! Wo kann man in der EU so schnell fahren wie bei uns?Zitat:
Wie soll anders getestet werden, außer unter "Laborbedingungen"? Alles andere würde zu immer unterschiedlichen Ergebnissen führen. Das ist wohl auch der Grund für die Einführung des Normzyklus.
Dann stelle ich mal die Frage auf ob die Norm dann auch beinhaltet, dass heute die meisten Fahrzeuge mit Klimautomatik, Sitzheizung, Radio, elektrische Fensterheber und was noch so inzwischen 3/4 der Autos als Standard haben beinhaltet ? Ich vermute eher nicht und aher kommen dann die stark schwankenden Werte.
Aber das mit der Stadt lass ich mal gelten.😉
Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
Dazu gibt es auch in Wikipedia unter dem Stichwort Fahrzyklus einen guten Beitrag:(...)
"Da zudem nur bis Geschwindigkeiten von 120 km/h geprüft wird, schneiden aerodynamisch ungünstige Fahrzeuge, deren Kraftstoffverbrauch mit wachsender Geschwindigkeit stark ansteigt, besser ab als im realen Betrieb bei Autobahnfahrten zu erwarten."
Danke für den link da steht aber auch folgendes interessantes:
Zitat:
Früher war in Deutschland die Angabe des sogenannten „DIN-Verbrauchs“ üblich. Dieser bestand zu je einem Drittel aus einem aus verschiedenen Fahrphasen zusammengesetztem Fahrzyklus:
* 1/3 simulierter Stadtverkehr bis 50 km/h
* 1/3 konstant 90 km/h Landstraße im höchsten verfügbaren Gang
* 1/3 konstant 120 km/h Autobahn im höchsten verfügbaren Gang.
Der Fahrzyklus begann mit warmgefahrenem Motor ohne Berücksichtigung der Kaltstartphase. Diese Methode entsprach zwar nur selten dem tatsächlichen Fahrprofil (bei der RL93/116/EWG wird ähnliches in geringerem Ausmaß bemängelt), hatte aber einen entscheidenden Vorteil: Auch der Laie konnte selbst hinreichend genau den Verbrauch seines Fahrzeugs bei 90 und 120 km/h feststellen und somit erkennen, ob nachteilig verbrauchsbeeinflussende Faktoren vorlagen.Eine Gegenüberstellung der Flottenverbräuche des VDIK nach DIN und RL93/116/EWG zeigt im Gesamtdurchschnitt etwa 0,5 l/100 Mehrverbrauch für die europäische Norm
und
Zitat:
Laut einem Test des ADAC sind die Norm-angaben um bis zu 25% zu optimistisch. Außerdem optimieren Fahrzeughersteller ihre Produkte auf die Norm-Verbrauchsangaben hin und damit zu Lasten des realen Verbrauchs.
Ketzerisch formuliert:
Die Automobilhersteller verarschen Ihre Kunden !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
Danke für den link da steht aber auch folgendes interessantes:Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
Dazu gibt es auch in Wikipedia unter dem Stichwort Fahrzyklus einen guten Beitrag:(...)
"Da zudem nur bis Geschwindigkeiten von 120 km/h geprüft wird, schneiden aerodynamisch ungünstige Fahrzeuge, deren Kraftstoffverbrauch mit wachsender Geschwindigkeit stark ansteigt, besser ab als im realen Betrieb bei Autobahnfahrten zu erwarten."
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
undZitat:
Früher war in Deutschland die Angabe des sogenannten „DIN-Verbrauchs“ üblich. Dieser bestand zu je einem Drittel aus einem aus verschiedenen Fahrphasen zusammengesetztem Fahrzyklus:
* 1/3 simulierter Stadtverkehr bis 50 km/h
* 1/3 konstant 90 km/h Landstraße im höchsten verfügbaren Gang
* 1/3 konstant 120 km/h Autobahn im höchsten verfügbaren Gang.
Der Fahrzyklus begann mit warmgefahrenem Motor ohne Berücksichtigung der Kaltstartphase. Diese Methode entsprach zwar nur selten dem tatsächlichen Fahrprofil (bei der RL93/116/EWG wird ähnliches in geringerem Ausmaß bemängelt), hatte aber einen entscheidenden Vorteil: Auch der Laie konnte selbst hinreichend genau den Verbrauch seines Fahrzeugs bei 90 und 120 km/h feststellen und somit erkennen, ob nachteilig verbrauchsbeeinflussende Faktoren vorlagen.Eine Gegenüberstellung der Flottenverbräuche des VDIK nach DIN und RL93/116/EWG zeigt im Gesamtdurchschnitt etwa 0,5 l/100 Mehrverbrauch für die europäische Norm
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
Ketzerisch formuliert:Zitat:
Laut einem Test des ADAC sind die Norm-angaben um bis zu 25% zu optimistisch. Außerdem optimieren Fahrzeughersteller ihre Produkte auf die Norm-Verbrauchsangaben hin und damit zu Lasten des realen Verbrauchs.
Die Automobilhersteller verarschen Ihre Kunden !
Ich kann das insofern nicht bestätigen, da mein 320d den angegebenen Normverbrauch exakt einhält, wenn ich gelangweilt und gänzlich ohne Fahrspaß unterwegs bin. Auf der Landstraße hatte ich über eine Strecke von 130km sogar schonmal eine 3 vor dem Komma, das war sogar etwas weniger als der angegebene Überland-Verbrauch. Ich bin da auf ebener Strecke mit mittlerer Verkehrsdichte gefahren, wobei über sehr lange Etappen hin auf 70-80 beschränkt war und einige Male auch ein LKW oder Bus vor mir fuhr. Ist man dann brav nach Schaltanzeige unterwegs, lassen sich die 1,7 Tonnen und 177 PS mit 3,9 Liter bewegen. Das finde ich beachtlich und habe ich noch mit keiner anderen Marke erreicht.
Auf der Autobahn freilich ist der Verbrauch höher als der von BMW angegebene, aber selbst bei langen Fahrten um die 180-200 kommen ich mit dem E91 am Schluss mit ca. 7,5 Litern hin. Dass das mit einem X1 xDrive und Automatik nicht annähernd gelingen wird, versteht sich eigentlich von selbst.
Generell finde ich aber ganz interessant, dass sich hier im Forum der Hype um die Automatik bei den Dieseln nun offenbar wieder der Realität geschlagen gibt und einige wieder zurück zum Handschalter tendieren... Wobei ich bei der Automatik den höheren Verbrauch noch eher akzeptieren würde als beim xDrive, welcher in 99% der Fahrsituationen sowieso keinen Vorteil bringt.
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
Dann stelle ich mal die Frage auf ob die Norm dann auch beinhaltet, dass heute die meisten Fahrzeuge mit Klimautomatik, Sitzheizung, Radio, elektrische Fensterheber und was noch so inzwischen 3/4 der Autos als Standard haben beinhaltet ? Ich vermute eher nicht und aher kommen dann die stark schwankenden Werte.
Die einen haben und nutzen es, die anderen nicht. Da ist es doch nur konsequent und nachvollziehbar, dass ohne zusätzliche Verbraucher getestet wird. Alleine die Klimaanlage kann ja, je nach Außentemperatur, bis zu 1,5L mehr brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
[Außerdem optimieren Fahrzeughersteller ihre Produkte auf die Norm-Verbrauchsangaben hin und damit zu Lasten des realen Verbrauchs.Ketzerisch formuliert:
Die Automobilhersteller verarschen Ihre Kunden !
Böse Zungen behaupten, dass das einige
auch mit dem Crashverhalten machen...
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Die einen haben und nutzen es, die anderen nicht. Da ist es doch nur konsequent und nachvollziehbar, dass ohne zusätzliche Verbraucher getestet wird. Alleine die Klimaanlage kann ja, je nach Außentemperatur, bis zu 1,5L mehr brauchen.
Genau hier bin ich anderer Ansicht. Die Test können nur dann wirklichkeitsnäher sein wenn die Ausstattungen eingebaut sind die die Mehrzahl der Autos an Bord hat.
Da müssten dann die Hersteller recht schnell die Hosen runter lassen und der eine oder andere würde in Erklärungsnot geraten.
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
Genau hier bin ich anderer Ansicht. Die Test können nur dann wirklichkeitsnäher sein wenn die Ausstattungen eingebaut sind die die Mehrzahl der Autos an Bord hat.Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Da müssten dann die Hersteller recht schnell die Hosen runter lassen und der eine oder andere würde in Erklärungsnot geraten.
Warum, denn? Es wären einfach alle um gleich viel Prozent höher. Aber es könnte immer noch niemand wissen wie viel er dann effektiv verbrauchen wird. Die Hauptsache ist eine klar definierte und für alle gleiche geprüfte Fahrleistung.
Deshalb ist der Normverbrauch ein absolut geeignetes Mittel um die Relation von verschiedenen Autos zueinander darzustellen.
Wenn ich den Normverbrauch bei meiner Fahrweise und meinen Verhältnissen um 15% übertreffe, würde ich ihn mit jedem Auto um 15% übertreffen. Das heisst, der relativen Vorteil (gemäss Normverbrauch auf dem Papier) zwischen verschiedenen Autos würde gleich bleiben. Deshalb ist der simple Vergleich des Normverbrauches nicht vollkommen abwegig.
Unser X1 23d ist nie über 8.5 L/100km und nie unter 6 L/100km (nach 3000km).
Zitat:
Original geschrieben von bene23
Also mein Spritverbrauch im 23d ist nicht so toll... Wie oben schon geschrieben, scheint der 23d Kurzstrecke überhaupt nicht zu mögen. Wenn der Wagen kalt ist, kommt es mir auch immer so vor, als würde die Automatik nicht richtig 'einkuppeln', also immer 'schleifen', dadurch hat man recht hohe Drehzahlen. Eigentlich ziemlich doof, zumal der Motor im kalten Zustand nicht hoch gedreht werden sollte. Nach einer kurzen Strecke ist das mit der Automatik aber wieder weg und sie schält wie sie soll.
Bei Kurzstrecke habe ich zwischen 9 und 10 Liter.
Bei längeren Strecken z.B. München - Ulm = ca. 150km (also so gut wie nur Autobahn mit viel Baustelle = 100km/h und ab und zu freie Fahrt = 150 - 200 km/h) bin ich auf 8,1 gekommen. Das ist mir immer noch zu viel. Die gleiche Strecke bin ich vorher mit meinem E92 330d Coupé mit 6,8 - 7,0 Liter gefahren obwohl ich auf der freien Strecke immer im Bereich von 200 km/h gefahren bin, wenn es ging).Habe jetzt knapp 2500km auf der Uhr, hoffe dass der Verbrauch sich noch senkt, sonst wäre ich schon arg enttäuscht.
MfG bene
€dit:
Zur Momentanverbrauchsanzeige:
Die gibt es nicht im Bordcomputer wie im 1er, sondern direkt unterhalb des Tachos, also analog.
Hi
Den E93 Coupe kanns du nicht vergleichen, kein Allrad und wahrscheinlich kein Auto !
Aber mein X6 3.0d (gleiche Motor als dein Coupe) braucht auch nicht mehr als 9,5 - 11 ltr bei Stadtvollgas im schnitt angegeben hat BMW 8,2 ltr was geschummelt ist ! So wird es beim X1 wohl auch sein !
Aber im Standbetrieb wird wohl der 4 zyl im X1 weniger saufen !
Ich warte jetzt noch auf den neuen Benz ML 4 zyl Diesel/ hybrid ........... mit so 220 Ps !
Gruss
@blessed
Klar müssen die Hersteller ein Vergleichsverfahren haben.
Aber wenn niemand den Punkt auch nur annähernd trifft - ich weiß jeder hat sein Fahrprofil - dann sind die Werte definitiv zu niedrig angesetzt.
Der X1 18d dürfte eigentlich nachdem was so geschreiben wird dann eher bei 6,2 l statt den angegebenen 5,2 l liegen.
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
Der X1 18d dürfte eigentlich nachdem was so geschreiben wird dann eher bei 6,2 l statt den angegebenen 5,2 l liegen.
Liegt er doch auch...
...innerorts 😛
Gruß
Martin
Ich hab das Fahrzeug jetzt 2 wochen und weniger als 600km drauf und werde heute Tanken müßen. Am bordcomputer steht 9 liter. Ich muss dazu sagen das ich sehr sanft gefahren bin die ersten zwei Wochen, und drotzdem 9 liter. Es wurde mir empfohlen die ersten 3000km nicht in sportmodus zu fahren und nicht mehr als 120km/h. Also wie schon gesagt die Kraft von der Machine noch nich ausgenutzt, bin sicher das der Verbrauch über 11 Liter sein wird. Die einzige hoffnung die ich habe ist das wie es mal eingefahren ist, es wenig Verbrauchen wird. Am sonsten bin ich total zufrieden, super Wagen!!. (Macht richtig spaß wenn man das stabilitäts system total ausschaltet, kann man richtig cool driften :-)!
...... mir anderen Worten die Verbrauchsangaben vom Werk sind lug und trug.
Man muss das Auto kaufen, um sich genau zu informeren.
Das kanns doch wohl nicht sein !!!
Ich würde das Auto nicht so " schonend " einfahren.
Ich habe einen neuen A 4 mit 180 PS, mir haben sie gesagt ich
soll nur die ersten 1000 km nicht über 140 fahren.
Schöne Grüße
Och das machen alle Hersteller mit dem Spritverbrauch.
Neulich war bei uns hier in der Zeitung ein Testbericht über den neuen Fiat Punto Evo zu lesen. Der wird wohl auch mit 5,6 l beworben und der liebe Tester bemerkte so süffisant dass da wohl der Wunsch der Vater des Gedanken war, da das Testfahrzeug auch bei moderater Fahrweise nicht unter 7l zu fahren sei.
Wie in unserer ausführlichen Diskussion schon mal bemerkt, die Testbedingungen entsprechen nicht der Wirklichkeit, vor allem wenn die Autos nackig ohne gängige Features getestet werden.