Spritverbrauch 23d

BMW X1 E84

Gibt es dazu schon ein separates Topic? Auf jeden Fall berichten die 23d Fahrer ja von 10l Verbräuchen bei normaler Fahrweise. Was ist da eigentlich los? Liegt ein Defekt vor? Klar, die offiziellen Verbräuche erreicht man (außer wenn das Pedal nur gestreichelt wird) nie, aber so eine heftige Differenz ist doch schon erschreckend.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe mit großem Interesse diesen Thread gelesen. Ich beobachte den Spritkonsum meines 23d sehr aufmerksam. Ich möchte Euch auch einmal meine Erfahrungen geben, vielleicht interessant, da ich einer der allerersten gewesen bin, die einen X1 23d ausgeliefert bekommen haben (Ende Oktober 2009).

Auch mich enttäuscht es etwas, dass der versprochene Verbrauch sehr von meinem aktuellen Verbrauch abweicht.

Mir ist aufgefallen, dass ich mit den Schaltwippen am Lenkrad den Verbrauch positiv beeinflussen kann. Die Automatik "lernt" von der Fahrweise und fährt genauso "flegelhaft" auf einer Bummelfahrt über Landstraße weiter wie sie vorher den X1 bei einer sportlichen Fahrt über die Autobahn gebracht hat. Will heißen, dass ich über die Schaltwippen so früh wie möglich in den höchst möglichen Gang schalte und auf gemütlichen Fahrten "selbst schalte". Manchmal hilft es bei mir übrigens, wenn man den Automatikhebel in DS Stellung bringt und dann wieder zurück auf D.

Wie auch immer, mein Nutzerverhalten sieht so aus - alles dabei:
- Sehr kurze Fahren mit kaltem Motor
- Fahrten durch Stadt
- Gemütliche Fahrten
- Sportliche Fahrten
- High-Speed-Fahrten über die Autobahn
- Lange Strecken mit 140-160

Inzwischen hat sich nun ein Verbrauch von 8,5-8,8 Liter eingependelt.

Ich tröste mich damit:
- Es ist ein SUV
- Er hat eine Schrankwand, die im Wind steht
- Mein X3 3.0sd hat deutlich mehr verbraucht - bei minimalst besseren Fahrleistungen "oben herum" und bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn
- ... so gesehen habe ich mich persönlich verbessert und fühle mich gut dabei ;-) ????!

251 weitere Antworten
251 Antworten

Nach 4TKM fahre ich den 23d im Schnitt auch mit 7.1 Liter in einem Drittelmix aus AB (langsam, CH), Landstrasse, und Stadt. Mit 50% Stadtverkehr bin ich bei 7.5-8.0.

@shmerlin und @mike

Ich sagte doch Dichtung und Wahrheit....

... wobei ich bei meinen beiden Golf und meinem A3, die ich vor meinem 1er gefahren bin immer den von VW / Audi genannten durchschnittlichen Spritverbrauch - und nicht anderes ist der sogenannte Drittelmix - getroffen habe.

Wenn ich richtig informiert bin wird immer der Wert beim "nackigen" Auto gemessen - also mit Serienausstattung. Das ist m.E. wenig realistisch, da heutzutage "jeder" Klimaautomatik und weitere Energieverschwender im Auto hat. Da wäre es ein leichtes den Test mit den gängisten Features durchzuführen, um genauere Werte zu erhalten.
Letztlich entscheidet ja auch der Verbrauch eines Autos heutzutage über den Verkaufserfolg und insbesondere BMW schreibt sich ja das Thema Effizienz groß auf seine Fahnen. 😉

Wie weiter oben schon gesagt wurde: Der Normverbrauch dient lediglich der Vergleichbarkeit der Fahrzeuge - und da er bei jedem Hersteller auf gleiche Weise ermittelt wird, kann man daraus Aussagen wie "Fahrzeug A ist von konstruktiver Seite sparsamer als Fahrzeug B" ableiten. Mehr aber auch nicht.

Man hätte diese immer wieder aufkeimenden Diskussionen völlig problemlos verhindern können, wenn man als Resultat des Testzyklus keinen Verbrauch in Litern pro 100 km angegeben hätte, sondern das Ergebnis in ein Punktesystem umgesetzt hätte. Von mir aus sogar direkt: Aus 5,3 l wären 53 Punkte geworden, aus 6,8 l -> 68 Punkte usw. Weniger ist besser, und jede Diskussion wäre von vornherein unterbunden worden.

Davon abgesehen, befindet sich der Haupteinflußfaktor auf den Verbrauch in der Regel auf dem Fahrersitz und nicht unbedingt unter der Haube... aber man sucht ja gerne den Schuldigen woanders. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bedimu


Davon abgesehen, befindet sich der Haupteinflußfaktor auf den Verbrauch in der Regel auf dem Fahrersitz und nicht unbedingt unter der Haube... aber man sucht ja gerne den Schuldigen woanders. 🙄

*lach

Allerdings fährt der Durchschnittsfahrer keine 120 auf der Autobahn, keine 50 im Ort und keine 70 auf der Landstraße 😉
Ganz zu schweigen davon, dass meine Durchschnittsgeschwindigkeit im BC immer um die 60 KM/H liegt😁

Ähnliche Themen

@ A_Lex:

Stimmt natürlich. Deswegen ist es ja auch unsinnig, ausgehend von der Normverbrauchs-Angabe einen Rückschluß auf den tatsächlichen Verbrauch im Alltagsbetrieb zu ziehen. Dafür spielen zu viele Faktoren eine Rolle. Ich glaube aber nicht, daß jemand, der bei Fahrzeug A drei Liter über dem Normverbrauch liegt, mit Fahrzeug B problemlos den Normverbrauch trifft. Der wird da genauso drüberliegen.

Im übrigen bin ich bei meinem Z4 über die vergangenen drei Jahre durchaus im Bereich des Normverbrauchs gewesen (2008: 8,7 l/100 km, 2009: 8,9 l/100 km, jeweils errechnet und nicht BC-Angabe - Normverbrauch 8,6 l/100km). Gemütliches Cruisen über die Landstraße kompensiert dabei höhere Verbräuche beim Kurzstrecken- oder Autobahnfahren.

...Jaja, ich weiß. Ich bewege den nicht artgerecht. 😁

es ist immer und bei jedem Fahrzeug eine Frage der eigenen Fahrweise
Ich habe bis zum heutigen Tage all meine Fahrzeuge im Verbrauch in dem Bereich bewegt
wie sie auch der Hersteller vorgibt.
Wenn ich natürlich von Ampel zu Ampel sprinte o.ä. Vollgasaktionen mache, dann ist klar
das Verbräuche an die 10l angesagt sind...😉
Auch ich bewege meinen BMW auf Landstrassen gern mal sehr flott um die Kurven - das ist ja auch der Spass daran - aber auch dass geht spritsparend 😎

Jan

Einfach den Wert für "Innerorts" als Maßstab nehmen, der gibt relativ gut den echten Durchschnittsverbrauch wieder.

Bei meinem X3 2.0dA liegt der bei 8,3L/100km, ich komme - bei normaler Fahrweise - auf 8,6 und bin zufrieden 😛

Gruß

Martin

Ich fahre selbst einen E91 320d mit 177 PS (ohne xDrive) und hatte jetzt mal ein paar Tage lang einen X1 x20dA.

Fazit: Dass der x1 mehr braucht, liegt wirklich an Gewicht, Allrad und Automatik. Die 177 PS sind im X1 wirklich sehr, sehr zäh im Vergleich zum E91. Schon ab Tempo 120 merkt man, wie der Motor kämpft gegen Luftwiderstand, Allrad und Automatik. Ab 150 rührt sich nicht mehr viel - was wirklich verwundert, weil der E91 erst bei 190-200 ähnlich stark in die Knie geht.
Ich bin bin mit dem X1 die selbe Strecke gefahren wie mit meinem 320d: Ein wenig Stadt, meist Landstraße und etwas Autobahn < 160 km/h. Verbrauch E91: 5,9l, Verbrauch x1: 9,0l

Also am Motor wird es nicht liegen - das ist der selbe in beiden Fahrzeugen.

Man muss bedenken, dass der EU-Verbrauch nie bei über 120 km/h gemessen wird. Fast der gesamt Testverlauf ist irgendwo zwischen 50 und 100 km/h. Der schlechte cw Wert des x1 kommt aber erst bei Geschwindigkeiten > 100 wirklich zum tragen. Der Luftwiderstand steigt um eine vielfaches im Vergleich zur Geschwindigkeit, so dass 35% schlechterer cw Wert schon bei 140-150 enorm viel ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von Autofluesterer



Man muss bedenken, dass der EU-Verbrauch nie bei über 120 km/h gemessen wird. Fast der gesamt Testverlauf ist irgendwo zwischen 50 und 100 km/h. Der schlechte cw Wert des x1 kommt aber erst bei Geschwindigkeiten > 100 wirklich zum tragen. Der Luftwiderstand steigt um eine vielfaches im Vergleich zur Geschwindigkeit, so dass 35% schlechterer cw Wert schon bei 140-150 enorm viel ausmachen.

Aber genau das liegt der allseits bekannte Hund begraben. Die Tests werden mit falschen Vorgaben durchgeführt. Hier wäre im Interesse auch der Automobilhersteller mehr Wirklichkeitsnähe wünschenswert.

Wobei ich immer noch davon ausgehe, dass mit dem 18d sdrive ein Wert um 6 l möglich sein sollte.

Aber das kann ich ja erst in ferner Zukunft dann testen ! 😁😉

Durch meinen Arbeitgeber wurde ich seinerzeit zu einem Ökofahrtraining verpflichtet. Mit dieser Fahrweise lässt sich mein sDrive20d (Handschalter) bei 60% Autobahn, 25% Landstraße, 15% Stadt auf 5,6l drücken (Teststrecke ca. 600km). D.h. dann aber auch max. 120kmh, 0 Fahrspaß und regelmäßiger Blick auf den Momentanverbrauch. Genauso gut sind mit Bleifuß 8l aufwärts machbar.

Wer glaubt, seinen X1 Diesel nicht unter 7l bringen zu können, sollte ein entsprechendes Fahrtraining (Dauer ca. 1h) absolvieren.

Viele Grüße

Mein X1 23d hat gut 6000 km und der Verbrauch liegt bei 8.1. Ganz zu Beginn lag er bei vielleicht 8.2. Hat sich also durch ein sehr moderates Einfahren nichts getan. Fahre immer die gleiche Strecke auf dem Arbeitsweg, ca. 2/3 Autobahn (Schweiz mit 120 kmh!) und der Rest Stadt. Vorher hatte ich einen 330xd. Vorher also 6-Zyl, jetzt 4 Zyl. Mir ist klar, dass der Normverbrauch immer zu tief angegeben wird, dass es sich aber BMW erlaubt für den X1 einen tieferen Normverbrauch anzugeben als für den 330xd und dann liegt dieser fast 1 Liter darüber, ist für mich unhaltbar (zum Vergleich: Der Vovo XC90 D5 braucht für den gleichen Mix 8.2 l/100km). Bei der Probefahrt verbrauchte der X1 mit damals 300 km auf dem Zähler 8.3. Der Verkäufer hatte mir versichert, dass das noch sehr deutlich nach unten kommen werde und ich Idiot habe es geglaubt ...

Normverbrauch (mit Automat):
x1 23xd: 6,3 l/100km
330xd : 6,8l/100km

Fazit: Der X1 2.3xd ist ein übler Spritschlucker und ich bin von BMW sehr enttäuscht.

Ich denke, das der zu hohe verbrauch an dem Biturbo liegt. Natürlich ist die Serienautomatik auch mitwirkend.
Evt. deswegen hat der neue 3er statt den vorherigen Doppelturbo jetzt im LCI einen Singelturbo?
Es kann sein, das BMW einfach noch ein wenig Probleme mit dem Biturbo hat, da dies eben etwas neueres ist.
Vielleicht kommt ja im Facelift X1 der Biturbo auch weg und wird von einem großen Singelturbo ersetzt.
Die Technik des einfachen Turbos ist auch schon fast so weit, das "fast kein" Turboloch mehr Spürbar ist.

Aber ich wäre mit so manchen Verbrauchsangaben der 23d-ler auch nicht zufrieden, wenn man bedenkt, das ich meinen e46 M3 auch mit 10l fahren kann, mein durchschnittsverbrauch liegt bei 11l und das ist ein R6 Super+ Benziner mit 343Ps und 3,3L Hubraum und desweiterem die Technik von 2005.
Bei total übertriebener Fahrweise, richtige raserei komme ich auf 14l.

Also bitte.... wer bei einem 23d mit 10Litern fährt oder nicht unter 9l bei normaler fahrweise runterkommt, benötigt echt Fahrstunden, oder es liegt wirklich am 23d Motor mit Automatik.
Hallo das ist ein 4Zylinder Diesel mit 2l Hubraum und der Technik von 2009, mit allen "Spritsparwundern". Klar 204ps sind viel aber das kann es doch auch nicht sein.

Übrigends schätze ich das sich der Verbrauch erst ab 10000km noch ein wenig senkt und sich einpendelt.

Zitat:

Original geschrieben von abacaxi24


Fahre immer die gleiche Strecke auf dem Arbeitsweg, ca. 2/3 Autobahn (Schweiz mit 120 kmh!) und der Rest Stadt.

Wie soll bei dem Fahrprofil der 23d auf den Normverbrauch kommen? Ich würde mich mal auf der AB bei 100km/h einpendeln, da ist garantiert noch ein Liter Spiel drin. Ausserdem würde mich interessieren wie lang die Strecke in km ist.

Und BMW "erlaubt" sich da gar nix mit einer zu niedrigen Normverbrauchsangabe, die wird amtlich gemessen, nach Norm durchgeführt und dokumentiert. Da sitzen die Autohersteller nicht allein in der Garage, überlegen was dem Kunden zuzumuten ist und faken danach ihre Excel-Listen. Den Normverbrauch hat ein "nackter" 23d mit 75kg schweren Fahrer im Normzyklus definitiv erreicht.

Grüße
Mike

Zitat:

Original geschrieben von Sternthaler72


Den Normverbrauch hat ein "nackter" 23d mit 75kg schweren Fahrer im Normzyklus definitiv erreicht.
Grüße
Mike

Genau da liegt der Hund begraben ! (siehe mein Post Erstellt am 9. März 2010 um 23:42:57 Uhr) weiter oben.

Zitat:

Original geschrieben von A_Lex


Aber genau das liegt der allseits bekannte Hund begraben. Die Tests werden mit falschen Vorgaben durchgeführt. Hier wäre im Interesse auch der Automobilhersteller mehr Wirklichkeitsnähe wünschenswert.

Das ist

EU

-Verbrauch! Wo kann man in der EU so schnell fahren wie bei uns?

Wie soll anders getestet werden, außer unter "Laborbedingungen"? Alles andere würde zu immer unterschiedlichen Ergebnissen führen. Das ist wohl auch der Grund für die Einführung des Normzyklus.

Ich hatte es ja schon geschrieben:
Stadtverbrauch nach Norm = Durchschnittsverbrauch in der Realität

Wer sich daran hält, muss nicht mit "bösen Überraschungen" rechnen.

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen