Spritverbrauch 116i
Hallo zusammen,
ich habe mir als mein erstes Auto einen 116i gekauft, 2009er Baujahr.
Ich fahre täglich in die Arbeit 3km einfach und unter der Woche zu auch etwas längere Fahrten. Ich würde sagen 60% Kurzstrecken. Nun bin ich schon 2 mal nach Nürnberg gefahren, von mir aus 95km hin und zurück und hatte jedes Mal einen vollen Tank. Danach war der Tank beim letzten kleine Strich vor 3/4.
Ich bin ganz normal Autobahn gefahren, 120km/h Tempomat. Durchschnittlicher Verbrauch 9.5 Liter und Sommer waren es zwischen 9-9.4l. Ich gebe auch selten Vollgas oder lasse auf 5000 hoch drehen.
Jetzt meine Frage, ist das tatsächlich normal? Mir erscheint der Spritverbrauch doch etwas viel.. Da er Vorallem bei längeren Strecken auch relativ viel
Verbraucht.
Danke schon mal und sorry für Fehler, ich kenne mich leider nicht so gut aus. 🙂
Grüße
46 Antworten
Ich dachte evtl. an die Lambdasonde aber der Motor läuft sonst prima. Ich habe eine rumliegen und werde diese demnächst tauschen, kommt man natürlich nur schlecht ran.
Habe von Carsoft einen kleinen Handausleser speziell für BMW.
Hier zeigt die Lambdasonde im Leerlauf 2,0 Volt an. Entspricht dies auch Lambda 2,0? Das wäre ja ein total falscher Wert.
Zitat:
@e36driver89 schrieb am 16. Dezember 2017 um 18:15:10 Uhr:
Habe von Carsoft einen kleinen Handausleser speziell für BMW.
Hier zeigt die Lambdasonde im Leerlauf 2,0 Volt an. Entspricht dies auch Lambda 2,0? Das wäre ja ein total falscher Wert.
2V im Leerlauf ist top.
Lambda hat nichts mit Spannung zu tun. Sind verschiedene Werte.
Ähnliche Themen
Okay, ich habe eben nochmal weitere Ursachenforschung betrieben und nochmal zwecks Nebenluft geschaut. Ich habe vom Luftfilterkasten den dreieckigen Ansaugschlauch entfernt und die Öffnung vom Luftfilterkasten mit Panzertape verschlossen, ihn also die Luft zum Atmen genommen.
Motor gestartet, und er läuft ohne irgendwelche Mucken auch mit abgeklebtem Luftfilterkasten. Erst beim losfahren hatte er dann null Leistung und stotterte.
Also scheint er doch irgendwo Nebenluft zu ziehen. Hat jemand manchmal einen Tip oder ähnliche Probleme? Der Faltenbalg vom Kasten zur Drosselklappe ist intakt und die beiden Schlauchschellen fest an den beiden Flänschen angezogen.
Also ich denke das das kein Beweis für Nebenluft ist.
Der Luffikasten ist ja auch nicht 100%ig luftdicht, im Standgas wird zudem vergleichsweise wenig Luft gezogen. (schau dir mal die Drosselklappenstellung im Leerlauf an, die hat fast null Durchlass.
Erst beim anfahren betätigst du das Gas, die Drossel geht auf und zieht - wo es nicht viel zu ziehen gibt. Ergo stirbt er ab.
Ist den Nebenluft so schlimm in Bezug auf Spritverbrauch?
Kenne das ja bei den Mercedes, dass die immer gern Mal Nebenluft ziehen mit den jahren.aber der Verbrauch blieb immer gleich
Habe mir jetzt die Lambdawerte während der Fahrt angeschaut. Was mich erstmal sehr verwundert hat, das bereits bei Zündung aus die beiden Sonden 2,04 V und 0,45 V anzeigen. Während der normalen Fahrt liegt es bei 2,0 V was ja in etwa Lambda 0.85 entspricht. Ist das nicht zu fett? Man sollte doch hier etwa auf Lambda 1 kommen oder? Im Schubbetrieb geht die Sonde auf 3,4 Volt, bei Vollgas auf 1,4 Volt.
Was sagt ihr zu den Werten?
Verbrauch lag gestern nach Nullung bei 100 km Landstraße mit 80-90 kmh bei 6,9 l. Immer noch zu viel wie ich finde.
Das sich Nebenluft negativ auf den Verbrauch auswirkt denke ich schon. Wenn am Lmm Luft vorbeigeht und messtechnisch nicht erfasst wird, ist das Gemisch ja dann zu mager, was die Lambdasonde vor Kat feststellen sollte. Diese meldet dann ja dem Steuergerät bitte anfetten und der Verbrauch steigt.
Hab ne frage habe 116i Verbrauch liegt bei 9 Liter 50 Liter Tank komm grad so mit 580 km woran kann das liegen ??
Kleiner Motor, wenig Leistung, Konstruktion schon einige Jahre alt, bestimmt Kurzstreckenfahrer
Etc.
Oder aber technische Probleme wie defekte Lambdasonde, kaputte Injektoren etc.
Ach ja
Gutes Deutsch wird in einem deutschsprachigem Forum schon erwartet.
Zumindest halbwegs ordentliche Sätze.
Bitte.
Also, mein 116i hatte auch einen vergleichsweise signifikanten Durst (ca. 10l). Ich denke, dass ist bei dem Motor einfach konstruktiv bedingt.
Weiterhin hoffe ich, dass meine Meldung hier den orthografisch-ästhetischen Anforderung an ein Schrauberforum gerecht wird. Hup! Hup! Robmain (getippt mit öligen Fingern)
nöö, 3 Fehler in 4 Zeilen ist noch verbesserungsfähig ;-)
Beim 1. "dass" ist ein s zuviel und es müßte "den Anforderungen (Mehrzahl)" oder "der Anforderung" (Einzahl) heißen. Und das Komma nach also ist auch nicht nötig 😛
Ölfinger dagegen sind Standard in einem Schrauberforum 😁 (aber tummeln sich ja auch viele Nichtschrauber und Theoretiker hier).
Der Motor kann allerdings auch mit 6 Litern gefahren werden ---> siehe Spritmonitor-Link Seite 1. (Fehl)Konstruktiv ist das also wohl eher nicht zu begründen ;-)
Kommt natürlich auch auf andere Umstände an :
6,irgendwas-Verbrauchswerte schaff ich auch nur mit eher opamäßigem Fahrstil auf längeren Strecken (allerdings mit 'ner 10-20 Jahre älteren Konstruktion). Hügelige Gegend und eher kürzere Fahrten verhageln einem natürlich diesen günstigen Wert. Und natürlich ein "falsch programmierter Gasfuß" . . . der macht seeehr viel aus ;-)