Spritverbauch bei kaltem Wetter
Hi @all,
wie sieht es mit euerem Spritverbrauch bei diesem kalten Wetter aus?
War etwas schockiert festzustellen, dass mein Spritverbrauch seitdem es so kalt geworden ist, von 7,2-7,3 auf 8,1-8,2 gestiegen ist :-( Astra GTC Sport 1.6.
Wie ist es bei euch?
38 Antworten
Also meiner säuft wie vorher auch seine 10 - 11 Liter - aber an sich ist ja klar, dass der Motor mehr braucht wenns so extrem kalt ist. Gerade bei Kurzstrecken wo er nicht richtig warm wird.
Also ich muss sagen mein Astra Caravan 1,9 CDTI 110 kw braucht nur ein ganz klein wenig mehr (6,4 statt 6,3) ... aber ich fahre auch nur langstrecke >100km ...
In der Warmfahrphase braucht er halt wie immer mehr, diese dauert halt bei diesen Temperaturen länger.
Hi....
das ist ganz normal , meiner 1,8l (125 PS ) braucht
im Sommer zwischen 7,3 - 7,8 l , jetzt im Winter zwischen
8,5 - 9,0 kommt darauf an wie kalt es draußen ist.
André
Ähnliche Themen
Ist ja schon klar, dass der Spritverbrauch bei der Kälter höher ist. Aber fast ein Liter mehr ist halt schon heftig :-(
Fahre derzeit (fast) keine Kurzstrecke...
Wie können Winterreifen, die in den Reifentests sogar einen (deutlich) geringeren Rollwiderstand haben, einen höheren Verbrauch verursachen?
Bin selbst ganz froh, meinem 1.9´er Diesel macht das Wetter auch nicht soviel, der Verbrauch hält sich bei rund 5L/100 Km. Sind nur minimal Abweichungen von 0,1 - 0,3 L/100 Km, die habe ich aber z.T. auch im Sommer.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wie können Winterreifen, die in den Reifentests sogar einen (deutlich) geringeren Rollwiderstand haben, einen höheren Verbrauch verursachen?
Du weißt welche Winterreifen und welche Sommerreifen der Threadstarter montiert hat? Es stimmt, dass er mittlerweile Winterreifen gibt, die dem Rollwiderstand der Sommerreifen in nichts nachstehen, dennoch gibt auch sehr viele Winterreifen mit einem höheren Rollwiderstand. Zudem sinkt bei niedrigeren Temperaturen der Luftdruck im Reifen und lässt den Rollwiderstand damit steigen (wenn man nicht den Luftdruck korrigiert). Viele Händler füllen Winterreifen zudem mit einem "Winterluftdruck" der teilweise um bis zu 0,4 bar geringer ist als der Luftdruck im Sommer.
Dass Winterreifen jedoch einen sogar deutlich geringeren Rollwiderstand als Sommerreifen haben sollen habe ich bisher noch nie gehört und ist für mich auch nicht begründbar.
Sie sind halt häufig schmäler als die gefahrenen Sommerreifen, was sich positiv auf den Spritverbrauch auswirkt. Bei gleicher Breite braucht man gleich viel bis mehr.
Bei mir z.B.
Sommer 225er -> Verbrauch 8,7L
Winter 205er -> Verbrauch 8,3L
Dass kleinere Reifen einen geringeren Rollwiderstand haben (können) ist mir durchaus klar. Christian He meinte jedoch, dass Winterreifen generell einen niedrigeren Rollwiderstand als Sommerreifen haben und dem muss ich nun mal widersprechen.
Ich verbrauch eim Winter trotz schmalerem Reifen mehr Sprit. Sommer (225) 7,5l, Winter (205) 7,8l.
Auch bei Somerreifen sinkt der Luftdruck im Winter oder bei kalten Temperaturen. Das hat nichts mit Winter- oder Sommerreifen zu tun.
Schau z.B. den aktuellen Winterreifentest von der Auto Bild an, die haben zum Vergl. einen Sommerreifen mitlaufen lassen. Der Sommerreifen stand in der Rollwiderstandswertung weit hinten.
Ich hatte gedacht, es käme ausschließlich auf den Druck an.
Die Fläche, mit der der Reifen aufliegt, ergibt sich doch aus dem Druck, oder?
Und da ist es doch egal, wie breit der Reifen ist...
Ich erinnere mich an einen Test bei MTB-Reifen, da wurde Annahme, es käme auf Breite und Profil an, als Gerücht entlarvt.
BTW, mein Astra braucht bei den derzeitigen Temperaturen ca 0,4l mehr.
LG
@Christian, dann hat die Autobild wohl Geld bekommen, damit sie einen guten Winterreifen mit einem schlechten Sommerreifen vergleichen...
Ich habe den test ja nun nicht gelesen aber generell kann man die AB wohl in die Tonne kloppen. Ich geh mal davon aus, dass sie zur selben Zeit die Winte rund Sommerreifen getestet haben und nicht die Sommerreifen im Sommer und die Winterreifen im Winter (Saissonbedingtes Wetter vorrausgesetzt). Wenn sie wirklich beide Reifen bei selber Temperatur getestet haben ist der Test doch für die Katz. Wer fährt schon Sommerreifen im Winter und umgekehrt? Mich interessiert es jedenfalls nicht welchen Rollwiderstand mein Sommerreifen bei eiskalten Wintertemperaturen hat...
Dass der Druck bei fallender Temperatur auch im Sommerreifen fällt ist natürlich auch klar aber wer fährt seinen Sommerreifen im Winter? Das tut also nichts zur Sache.
Die meisten Leute fahren im Sommer ohnehin größere Reifen als im Winter womit ein Sommer-/Winterreifen- Rollwiderstandsvergleich ohnehin egal ist, da bei größeren Reifen die Scheerbelastung durch die Größe geringer ist und somit eben auch der Rollwiderstand. Die Breite beeinflusst den Rollwiderstand dann natürlich wieder negativ.
Hat die AB eigentlich zwei identische Reifen verglichen?
grundsätzliches zum rollwiderstand....
1. hat ein sommerreifen WENIGER rollwiderstand als der winterreifen. (bei gleicher breite und bei gleichem luftdruck, weil der sommerreifen bei gleicher temperatur immer härter ist als der winterreifen, ein lammellenreifen zusätzlich auch reibung im profil aufweist und nicht nur zur fahrbahnoberfläche)
2. muss ein winterreifen immer schmäler sein als der sommerreifen wenn man im winter auch mal auf schnee fährt. (kg/cm²)