Spritpreis - Ein Brief an die Bundesregierung

ich musste gerade mal ne Email schreiben und an die o.g. Versageradresse schicken.....

---------------------

Hallo.

Der ständig ansteigende Preis für Rohöl und damit auch für unser Benzin wird immer mehr zur Gefahr für unsere Volkswirtschaft und für den sozialen Frieden in unserem ehemals so schönen Land.
Zwar habe ich bereits das Autofahren auf ein machbares Minimum beschränkt, aber sobald ich eine Tankstelle anfahren muss, merke ich, wie mich ob der tagtäglich ansteigenden Preise die Mordlust überkommt. Witzigerweise bemerke ich auch, dass ich damit alles andere als alleine bin.

Ich habe den Ernst der Lage erkannt und scheisse mir im Gegensatz zur Politik nicht in die Hose, die entsprechenden Schlussfolgerungen daraus zu formulieren.

Hiermit gebe die Anweisung zur Durchführung folgender Sofortmassnahmen:

- EU-weite Aussetzung des Handels mit Energieträgern und Wertpapieren der Ölkonzerne und anhängenden Unternehmungen.

- Ausstellung eines internationalen Haftbefehls fuer alle Vorstände und Aufsichtsräte bei ExxonMobil, BP, Royal Dutch Shell sowie Conoco-Phillips und Unocal.
Sollten sich die entsprechenden Damen und Herren in Nicht-EU-Staaten aufhalten, dann müssen unter Hilfestellung durch den Bundesnachrichtendienst Sondereinsatzkommandos der Bundeswehr in die Hoheitsgebiete dieser Staaten eindringen und die Delinquenten, notfalls unter Einsatz exzessiver Waffengewalt, der deutschen Justiz zuführen.
Es besteht der dringende Tatverdacht rechtswidriger Preisabsprachen zwischen konkurrierenden Unternehmen, vorsätzlicher Schädigung der Volkswirtschaften aller EU-Länder und Gefährdung des sozialen Friedens.

- Festsetzung und Konfiszierung aller Finanzmittel der o.g. Unternehmen. Mit diesen finanziellen Mitteln können wir Ostdeutschland innerhalb 1 Monats komplett sanieren, jedem Arbeitslosen monatlich 50.000€ Arbeitslosengeld zukommen lassen, Politikerdiäten auf gleichen Niveau halten und ausserdem eine Brücke zum Mars bauen. Andersartige Verwendung wäre denkbar.

Ich erwarte täglichen Bericht über den Stand der Ausführung.

Mit freundlichen Grüssen

xxxxxx

239 Antworten

Nein,

CNG in zwei Jahren gute 10 Prozent
LPG in zwei Jahren keine 4 Prozent.
http://www.gas-tankstellen.de/menu.php?jump=preise

Wichtig:
CNG ist in D künstlich an den Erdölpreis gekoppelt.
Die aktuelle Preiswelle wird also mit rund einem halben Jahr Verzögerung an der CNG-Tanke ankommen.

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Ich stimme dir da vollkommen zu. Der Spritpreis könnte meinetwegen gerne 10€/Liter betragen und Energie im Generellen sollte es nur nach ökologisch-psychologischer "Unbedenklichkeitsbescheinigung" abgegeben werden dürfen. Meine Vorschläge, die ich schon jetzt umgesetzt habe, bzw. noch umsetzen werde:

Meine Freundin föhnt sich ihre langen
Haare mit einem 1,5 Kw Fön. Unverantwortlich Ich werde ihr aus Energierpargründen eine Kurzhaarfrisur empfehlen.

"Komm Anke, schneid' Dir doch mal die Haare: Ohne die ganze Fönerei könnten wir im Monat sicher 3 KWh sparen"

Ich meine, ostdeutsche Skins sind die wahren Energiesparer: Da wird nicht teuer geföhnt, denn die Glatze wird auch in der Sonne trocken.

Durch ein vollständig kopfrasiertes Deutschland ließen sich im Jahr sicherlich 5 Kernkraftwerke une eine Menge Öl einsparen.

Und wenn man das Duschintervall auf 3 Tage ausdehenen würde, was da erst an Einspaarpotential machbar wäre: Denn echten Energiesparer erkennt man am Geruch.

Und seitdem ich gehört habe, daß mein E-Herd so viel Strom verbraucht esse ich meine Suppe jetzt nur noch lauwarm, nach einer Weile gewöhnt man sich dran.

Und wenn man nur aus Konserven lebt, braucht man auch gar keinen Kühlschrank mehr.

Ich versteh auch nicht, warum die Leute im Winter heizen: Mit der Skikombi ist es auch bei 10 °C Raumtemperatur noch kuschlig warm.

Und wozu benötigen wir denn luxuriöse mobilität? Vor zweihundert Jahren musste man auch alles zu Fuß laufen und Südfrüchte gab es damals auch noch nicht! Und niemand ist daran gestorben!

Bleiben wir im Winter doch zu Hause, anstatt in den Urlaub zu fliegen, sondern tippen Zwieback in warme Milch (2.49€/Liter).

Mobilität ist Luxus und damit per se schlecht.

Ab morgen werde ich die 40 Kilometer ins Büro mit meinem Aktenkoffer unterm Arm joggen. Zwei Marathons am Tag sind ja auch sehr gut für die Gesundheit.

Wenn ich solchen Unsinn wie den von golf16vau, dann denk ich mir immer: Sie Ökos kiffen zuviel. (Aber warum hast du eigentlich überhaupt ein Auto?) Wird endlich Zeit,
daß die Physikerin Kanzler wird.

das war weder gut noch lustig.

Spar dir deinen Dünnpfiff für deinen Stammtisch auf. Sowas brauchen wir hier echt ned.

@topic solala:

es spricht ja nix gegen autos mit mehr als ausreichend Leistung. Aber man sollte sich dann bitte auch klar sein was man da kauft, und dann eben nicht an der Tankstelle jammern. Oder man stellt konsequent auf was anderes um. Wäre ja kein Problem.

Ich kenn es von mir selber. Wenn man mal ein Auto mit mehr als 150ps gewöhnt ist, dann setzt man sich nur ungern wieder in eins rein das nur 55ps hat.

Zitat:

CNG ist in D künstlich an den Erdölpreis gekoppelt.

Das heißt aber doch, daß Preistreibereien durch fehlende Raffineriekapazität NICHT enthalten sind?

Gruß

Ähnliche Themen

ich hab grad noch ein nettes Zitat gelesen:

Im Redbook stand 1975 das die Uranreserven nur noch bis ca. 1999 aureichen 😁

und noch eins:

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, das die Atomkraft bestimmt nicht unterschätzt, beziffert die Reichweite des Energieträgers Uran weltweit auf lediglich 37 Jahre, deutlich weniger als Öl oder Gas.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Sowohl der Wille als auch die Fähigkeit fehlt fast allen Parteien.

Das liegt wohl hauptsächlich daran, daß in der Politik keine Leistungslöhne gezahlt werden...

SO nun Mein Senf

Und sie wissen nicht was sie Tun!!!!

soll heisen
Jammer tunen sie alle und wenn man jemand drauf anspricht
Ja haste recht Sprit SCh... Teuer...... übrings habe ich dir schon erzählt waren gestern Würzburg Essen und danach im Kino in Nbg und die Autobahn wieder voll mit lauter I.... kurz nach Haid habe ich dann mal richtig stoff geben können aber auch nur 180 weil wieder ein LKW raus zog

Und solche Geschichten schreibt leider das Leben und wird immer noch gemacht
Heute früh bin ich auf der AB in die Verkehrszeit rein gekommen und beim Stop and Go mal die Autos an gesehn und auch das darin
ERschreckt 1 Auto 1,05 Personen in Auto im schnitt

Tema Alternativen
die Leute denken langsam darüber nach da die Normalen Kraftstoffe langasm zu Teuer werden
wenn genügend Leute umgestigen sind wird sich der Preis für die Normalen Kraftstoffe ein penteln ( das Gesetzt des Marktes)
das zu bräuchten wir eine Deckung in Europa von min 5% Alternativ Mit ein Sparung durch Hybrit und Sparsammern Autos und und und
Nur so wird sich der Ölpreis wieder zur umkehr bewegen
durch weg brechen von Umsatz
Katarina war nur der Vorgeschmak von dem was uns noch blüht
Die Heizöltanks zeigen bei den Großteil große Leere auf
in den Nächsten Monaten wird also getankt werden müßen ob mal will oder nicht
also Diesel Preise von gut und Böse warten auf uns
und Rohlöl Preise von 103$ wurde ja schon pognostiziert
ich glaube daran

Ich vermute wir werden diese Jahr noch
Diesel 1,35 Benzin 1,56 Super 1,58 an den Säulen sehen
einziger Vorteil am Sonntag werden die AB leer werden
ansonst Rasen sie weider!!!

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Falsch, wir kaufen Energie im Ausland. Wir schalten Kernkraftwerke mit großen Jubel ab, doch die Energieausfall können wir nicht kompensieren. Stattdessen kaufen wir Kohlestrom und Atomstrom von z.B. Frankreich und wir bauen mehrere Kohlekraftwerke neu als Ersatz für das abgeschaltete Kernkraftwerke. Welch Irrsinn. So ist leider die Realität. Es ist sogar schon soweit gekommen, das ein erst kürzlich abgeschaltetes Kernkraftwerk warscheinlich wieder in Betrieb genommen werden soll und es wird wohl auch so kommen. Wir können die Energie des Kernkraftwerks nicht mit Alternativenergie kompensieren.

Hier noch mal was dazu:

http://www.enbw.com/.../kwo-O-T__ne_Prof_Hartkopf-11-05-05.doc

http://www.enbw.com/.../index.jsp

http://www.asamnet.de/oeffentl/bi/111002b.htm

http://www.spiritproject.de/.../pressemitteilung_juergen_trittin.html

http://www.bawue.gruene-fraktion.de/.../...es_akw_obrigheim_erspar.htm

http://www.fdp-bw.de/pressenum.php3?num=1093

http://www.zeit.de/2005/19/obrigheim

http://www.standortbuero-obrigheim.de/html/aktuelles.html

http://www.cducsu.de/.../...4A3AAF6F620BF9A9C923484C11348-7ogjmyci.pdf

http://www.netzwelt.de/lexikon/Liste_der_Kernkraftanlagen.html

http://www.baden-wuerttemberg.de/.../detail.php?...

http://www.bueso.de/bw/obrigheim.html

http://www.spatzseite.de/20050515.htm

Das reicht erst mal zu nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Hier noch mal was dazu:
http://www.enbw.com/.../kwo-O-T__ne_Prof_Hartkopf-11-05-05.doc

http://www.enbw.com/.../index.jsp

http://www.asamnet.de/oeffentl/bi/111002b.htm

http://www.spiritproject.de/.../pressemitteilung_juergen_trittin.html

http://www.bawue.gruene-fraktion.de/.../...es_akw_obrigheim_erspar.htm

http://www.fdp-bw.de/pressenum.php3?num=1093

http://www.zeit.de/2005/19/obrigheim

http://www.standortbuero-obrigheim.de/html/aktuelles.html

http://www.cducsu.de/.../...4A3AAF6F620BF9A9C923484C11348-7ogjmyci.pdf

http://www.netzwelt.de/lexikon/Liste_der_Kernkraftanlagen.html

http://www.baden-wuerttemberg.de/.../detail.php?...

http://www.bueso.de/bw/obrigheim.html

http://www.spatzseite.de/20050515.htm

Das reicht erst mal zu nachdenken.

und?

Der "Energiestandort Obrigheim" wird in absehbarer Zukunft lediglich in Eigenregie ein kleines Bio-Kraftwerk unterhalten. Die Energie, die aus der Hitze verbrannter Bäume gewonnen wird, ist auch schon verplant: Der Strom fließt direkt in das abgeschaltete Atomkraftwerk nebenan. Während der Stilllegung sollen schließlich die Lichter nicht ausgehen.

Bei der gemeinsamen Pressekonferenz, in der EnBW den Zeitplan für das Ende des Kernkraftwerkes erörtert, erinnert der Bürgermeister die smarten Energiemanager "an die moralische Verantwortung für Obrigheim". EnBW-
Technik-Vorstand Thomas Hartkopf lächelt und sagt gönnerhaft, "wir werden sehen, wie wir Obrigheim helfen können". Minuten später teilt Hartkopf mit, dass ein neues Gas- oder Kohlekraftwerk entweder in Heilbronn oder
in Karlsruhe gebaut wird. Von Obrigheim ist nicht die Rede. Im Übrigen, so Hartkopf - sei der deutsche Sonderweg in Sachen Atomausstieg ein Holzweg. Schließlich stünde Kernenergie weltweit hoch im Kurs. Was aus
dem Atommüll werden soll, sagt er nicht.

Hochmodernes Kohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen geplant
Düsseldorf (dpa/lnw) - In Nordrhein-Westfalen soll ein hochmodernes Kohlekraftwerk gebaut werden, das mehr Strom aus der eingesetzten Kohle gewinnt als herkömmliche Anlagen. An der rund 3,8 Millionen Euro teuren Machbarkeitsstudie der Industrie für das Kraftwerk beteiligen sich das Land und die EU mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Diese Wirtschaftsförderung sei gut angelegt, sagte Energieminister Axel Horstmann (SPD) am Montag in Düsseldorf. Durch ein solches Referenzkraftwerk, das im Jahr 2009 den Betrieb aufnehmen solle, könnten die nordrhein-westfälischen Kraftwerksbauer ihren Vorsprung vor den internationalen Konkurrenz halten. Über einen Standort für das Kraftwerk ist noch nicht entschieden.
Deutschland und Europa stehen nach Angaben von Horstmann vor einer Phase des Neubaus von Kohlekraftwerken. In Deutschland müsse bis 2010 ein Kraftwerksleistung von 40 000 Megawatt erneuert werden, in Europa von mehr als 200 000 Megawatt. Diese Chancen solle die heimische Industrie nutzen. Das Projekt sei auch ein weiterer Beleg für die Notwendigkeit der Steinkohleförderung in Nordrhein-Westfalen.

Grüne bleiben Sicherheitsrisiko für den Industriestandort Deutschland. Aktuelles Beispiel: Abschaltung desKKW Obrigheim, wofür 2 alte Kohlekraftwerke wieder angefahren wurden. Das ist klimapolitischer Unsinn, den die Grünen zu verantworten haben (Birgit Homburger, FDP-Pressemitt. 24.05.05)

Zitat:

Original geschrieben von Gasjeeper


Der
"Energiestandort Obrigheim" wird in absehbarer Zukunft lediglich in Eigenregie ein kleines Bio-Kraftwerk unterhalten. Die Energie, die aus der Hitze verbrannter Bäume gewonnen wird, ist auch schon verplant: Der Strom fließt direkt in das abgeschaltete Atomkraftwerk nebenan. Während
der Stilllegung sollen schließlich die Lichter nicht ausgehen.

Bei der gemeinsamen Pressekonferenz, in der EnBW den Zeitplan für das Ende des Kernkraftwerkes erörtert, erinnert der Bürgermeister die smarten Energiemanager "an die moralische Verantwortung für Obrigheim". EnBW-
Technik-Vorstand Thomas Hartkopf lächelt und sagt gönnerhaft, "wir werden sehen, wie wir Obrigheim helfen können". Minuten später teilt Hartkopf mit, dass ein neues Gas- oder Kohlekraftwerk entweder in Heilbronn oder
in Karlsruhe gebaut wird. Von Obrigheim ist nicht die Rede. Im Übrigen, so Hartkopf - sei der deutsche Sonderweg in Sachen Atomausstieg ein Holzweg. Schließlich stünde Kernenergie weltweit hoch im Kurs. Was aus
dem Atommüll werden soll, sagt er nicht.

Hochmodernes Kohlekraftwerk in Nordrhein-Westfalen geplant
Düsseldorf (dpa/lnw) - In Nordrhein-Westfalen soll ein hochmodernes Kohlekraftwerk gebaut werden, das mehr Strom aus der eingesetzten Kohle gewinnt als herkömmliche Anlagen. An der rund 3,8 Millionen Euro teuren Machbarkeitsstudie der Industrie für das Kraftwerk beteiligen sich das Land und die EU mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Diese Wirtschaftsförderung sei gut angelegt, sagte Energieminister Axel Horstmann (SPD) am Montag in Düsseldorf. Durch ein solches Referenzkraftwerk, das im Jahr 2009 den Betrieb aufnehmen solle, könnten die nordrhein-westfälischen Kraftwerksbauer ihren Vorsprung vor den internationalen Konkurrenz halten. Über einen Standort für das Kraftwerk ist noch nicht entschieden.
Deutschland und Europa stehen nach Angaben von Horstmann vor einer Phase des Neubaus von Kohlekraftwerken. In Deutschland müsse bis 2010 ein Kraftwerksleistung von 40 000 Megawatt erneuert werden, in Europa von mehr als 200 000 Megawatt. Diese Chancen solle die heimische Industrie nutzen. Das Projekt sei auch ein weiterer Beleg für die Notwendigkeit der Steinkohleförderung in Nordrhein-Westfalen.

Grüne bleiben Sicherheitsrisiko für den Industriestandort Deutschland. Aktuelles Beispiel: Abschaltung desKKW Obrigheim, wofür 2 alte Kohlekraftwerke wieder angefahren wurden. Das ist klimapolitischer Unsinn, den die Grünen zu verantworten haben (Birgit Homburger, FDP-Pressemitt. 24.05.05)

täusch ich mich oder hast du zitate zum großen teil ausm Kontext gerissen?

Ich geh mal mit meiner Behauptung soweit, das wenn wir die KKWs am laufen lassen, später sogar noch mehr CO2 in die Luft setzen als wenn wir für den Ausgleich ein paar mehr fosile Laufen lassen. Denn soweit ich nun gelesen hab, wird der Atomstrom sicher noch sein Ende vor dem der fosilen Energieträger haben. Was passieren würde? Na klar dann fährt man erst richtig die "fosilen Kraftwerke" wieder an. Ich seh da einfach keine alternative. Auch die Behauptung das uns Atomstrom aus dem Treibhausproblem rettet ist gelogen. Schau mal nach China oder Indien. Sogesehen macht der Atomstrom nur einen Tropfen auf den heißen Stein.

Naja, Steinkohle....

Braunkohle haben wir auf jeden Fall ohne Ende und irgendwie dachte ich das "Referenzkraftwerk" sollte bei Garzweiler2 gebaut werden. Da ist auf jeden Fall auch noch was in Planung. Muss ich nochmal nachgucken.

Übrigens ein Tip für alle Grünen sich das mal anzugucken. War da letztens nochmal mit ein paar "Ökos", die reden seit dem nichtmehr von Ökostrom und Windrädern nachdem sie die Dimensionen gesehen haben. Beliebtes Spiel dabei 5min um einen riesigen Braunkohleberg rumlaufen und dann die Frage wie lange der hält. 2 Tage, 1 Woche ? Nö, 4 Stunden.

Das Post von juschi kam jetzt ziemlich blöd rüber, aber unrecht hat er nicht. Es gibt viele Möglichkeiten Energie zu sparen. Alleine im Winter statt 22° nur 20° spart in jedem Haushalt einiges an Heizkosten.

Das mit der Kurzhaarfrisur mach ich übringens auch. Kein Friseur sondern selbstgemacht per Maschine, weniger Shampoo, kein Föhn, spart eine Menge 😉

Gruß Meik

Atomstrom weg und Kohlekraftwerke wieder her. Ich weiß nicht ob das ein guter Tausch ist? Wenn wir es schaffen würden die Atomenergie mit anderen umweltfreundlichen Energiequellen zu decken, dann würden wir keine Kohlekraftwerke bauen od. alte wieder in Betrieb nehmen. Damit produzieren wir wieder mehr CO2.
Deutschland schaltet die Atomenergie ab und die restliche Welt baut Atomkraftwerke. Wir verlagern doch nur das Problem.

Sind wir da nicht auf dem Holzweg? Werden wir in 10 Jahren unsere Stromrechnung noch bezahlen können? Die Regierung konnte bis heute keine Ersatzkonzepte für die abzuschaltenden Atomkraftwerke vorlegen.

Das Hauptproblem seh ich eher in der Sicherheit. Die dt. Reaktoren gelten als die sichersten der Welt. Aber die schalten wir ab.

Diese "Glaskuppelmentalität" funktioniert nicht, das hat doch Tschernobyl deutlich gezeigt. Da nützt uns die grüne Insel Deutschland auch nicht.

Gruß Meik

dann nur eine einzige frage? und dazu eine antwort1

glaubst du wirklich das es sich dann in 30ig Jahren irgendwie anders verhält?

Wir unsere Probleme endlich mal heute erledigen, und eben nicht tausendmal auf morgen verschieben. Es ist doch vollkommen egal wann. Das is nur eine Frage des Blickpunkts.
Und seien wir ehrlich, es wird mit sicherheit nicht besser mit der Zeit.

Außerdem tut hier jeder so als ob die ganzen Kraftwerke morgen abgeschaltet werden. DAs stimm doch nicht. Der großteil hat noch eine laufzeit von 15-20jahren. Es gibt halt keine verlängerung mehr.
Genau das was eigentlich immer gefordert wird. ein schrittweiser ausstieg

Deine Antwort
Ähnliche Themen