Spritersparnis durch Tuningbox ?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

das Prinzip der Leistungssteigerung habe ich verstanden. Mehr Diesel wird eingespritzt, das bewirkt das sich das Drehmoment erhöht, und somit auch schneller geschaltet werden kann, wodurch das die Spritersparnis resultiert.

Aber viele der Tuninghersteller behaupten, das sogar bei konstanten Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h weniger Kraftstoff verbraucht wird.

Also ich kann das nicht nachvollziehen ?

Wenn dem so ist, kann mir das jemand erklären ?

Gruß

CASSK

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DADM1201



Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


bei auto-motor-sport auf VOX haben sie so ne tunigbox von ees getestet und an einem mercedes diesel, älteren baujahres, tatsächlich eine spritersparnis von 0,5l auf 100km bei einer leistungssteigerung von sagenhaften gemessenen 23ps feststellen können.
http://www.hydro-hybrid.de/
das geht lt. denen auch bei benzinern!
Unsere Firma hat dieses Gerät bis aufs kleinste geprüft. Laut Messungen handelte es sich bei unserem Gerät um eine Software von Bosch. Verglichen mit der Software für das höhere Modell welches wir haben ist es die gleiche Software. Verbaut wurde in diesem Gerät ein sehr empfindlicher Prozessor. Sehr hochleistungsfähig. Abgasmesswerte ergaben eine Reduzierung von 20% bei den CO Werten, 15% bei den HC Werten und der NOX Wert war gleich. Der Motor und das Getriebe wurden weniger strapaziert, wenn man die Leistung nicht voll abgerufen hat. Die verbrauchswerte waren bei einer fahrstrecke von 1000 km im Durchschnitt um 1,2 Liter weniger. Dies sind die Ergebnisse beim Pkw. Beim Lkw haben wir die gleichen Werte erzielt, nur die verbrauchswerte sind um 3,75 Liter gesunken und das Gerät hat den ausfalltest der injektoren, sowie der Zylinder mit Bravur bestanden. Diese Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht. Selbst der Staat prüft eine Möglichkeit dieses Produkt zu subventionieren. Da viele Fahrzeuge einen geringeren Ausstoß haben und somit in der Schadstoffklasse eine Stufe höher bewertet werden können.

Grober Unfug/billige Werbung. Auf der Homepage steht folgender Satz:

" Das EES sitzt zwischen der Sensorenphalanx des Motors, die für die Kontrolle zahlreicher Parameter (Gaspedalstellung, Drehzahl, Turbolader, Injectorensteuerung und viele weitere Systeme, abhängig vom Fahrzeug) verantwortlich ist, und dem Originalsteuergerät des Fahrzeugs."

Also ist es eine Powerbox, wie alle anderen Tuningboxen auch. Vielleicht werden ein paar mehr Sensordaten verarbeitet, aber das ganze Geschwafel von "gleiche Software wie vom Fahrzeughersteller" ist nur PR Gelaber. Das Ding ist brutal teuer. Funktioniert aber nach dem gleichen Prinzip, wie alle Tuningboxen, ob billig oder teurer: das original Steuergerät wird über die Verfälschung von Sensorwerten dazu veranlaßt, eine Mehrleistung rauszurücken und kann nicht mehr erkennen, ob Limits überschritten werden.
Vernünftige Mehrleistung läßt sich ohnehin nur bei Fahrzeugen mit Turbolader erziehlen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Das nächste Thema: Wenn Du die Originalsoftware des Steuergerätes modifizierst, verlierst Du die Betriebserlaubnis.

Ich/der Kunde modifiziert gar nichts. Man sollte ein TÜV Gutachten dazu bekommen und läßt es eintragen

Hallo zusammen,

ohne jetzt auf Klugscheisermodus zu fahren würde einige dinge zum "Spritsparen beim Tuning" schreiben.

Es ist in der Tat so, das geringe Vebräuche nach einem Tuning beobachtet und gemessen wurden. In der Regel wird dies erreicht durch die Vorverlegung des Einspritzzeitpunktes ( = höherer Verbrennungsdruck) und bedingt durch früheres anliegen des höheren Drehmoments wird mit geringeren Drehzahlen gefahren ( = Schaltfaules fahren) .

Geringerer Verbrauch bei konstanter Drahzahl kann nur durch frühes Spritzvorverlegung resultieren, dieser eher gering ausfallen wird.

Bei Lastanforderung mit erhöhter Leistung kann kein Einsparpotenzial stattfinden, da Leistung irgendwoher kommen muß. = mehr Input = mehr Output

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von spacechild



Zitat:

Das nächste Thema: Wenn Du die Originalsoftware des Steuergerätes modifizierst, verlierst Du die Betriebserlaubnis.

Ich/der Kunde modifiziert gar nichts. Man sollte ein TÜV Gutachten dazu bekommen und läßt es eintragen

Eben, man sollte ein TÜV-Gutachten bekommen, mit dem man die Änderung eintragen lassen kann. Als ich mich allerdings bei verschiedenen Anbietern umgehört habe, hiess es z.B.: "Wir haben so viele verschiedene Modelle im Angebot. Da können wir keine Gutachten erstellen lassen. Aber Sie können ja problemlos ein Einzelgutachten machen lassen, und damit den Umbau dann in die Papiere eintragen lassen".

Das würde bedeuten, dass ich als Kunde erst einmal diesem Einzelgutachten hinterher rennen muss. Zudem garantiert mir der Lieferant der Modifikation nirgends, dass ich mit diesem Gutachten dann auch eine Zulassung bekomme. Und dann möchte ich gar nicht wissen, was dieses Einzelgutachten, egal ob es hilft oder nicht, kosten wird. Das dürfte ein ordentlicher Betrag sein, der wahrscheinlich höher ist als der Preis für die Modifikation oder ein Zusatzgerät.

Es gab allerdings auch Auskünfte in der Art von "Die Umrüstung kann Ihnen kein Mensch beweisen. Also können Sie sich auch das Geld für ein Gutachten und eine Eintragung sparen". Allerdings wollte ich ja eine legale Variante, aus den Gründen, die ich schon geschildert habe.

DGaS...wie lange hast du das EES schon und wie zufrieden bist du bis jetzt damit?

@musty,

Super das sich hier mal jemand gefunden hat, der meine eigendliche Frage versucht hat zu beantworten 🙄

Ok, also Spritersparnis bei konstanter Geschwindigkeit geht nur durch eine vorverlegung des Spritzvorgangs.

Also biologisch kann ich mir was darunter vorstellen, aber mechanisch 😕😁😕

Frage1 : Wie muß ich mir das vorstellen ?

Frage2 : Ist eine Tuningbox dazu in der Lage ?

Gruß 😉

Zitat:

Original geschrieben von DGaS1961


Und zum Schluß noch eines der für mich wichtigsten Argumente: Dieses EES-Gerät hat eine Zulassung. Nach dem Einbau habe ich eine TÜV-Bescheinigung bekommen, mit der ich nur noch zur Zulassungsstelle musste. Dort wurde das Teil in die Papiere eingetragen, und war damit legal.

Könntest Du mal diese TÜV-Bescheinigung bzw deine Papiere mit Eintragung hier einstellen (anonymisiert natürlich)? Dir ist hoffentlich klar, dass Du die Mehrleistung auch gegenüber Deiner Versicherung angeben musst.

Abgesehen davon, die Fa. hat in ihrer Liste beim 2,0er TDCI Leistungen stehen bis 140 / 144 kw, die es so bei Ford Mondeo nie im freien Verkauf gab. Wie die da mit "Original Software" operieren wollen, ist mir nicht klar. Zumindest der 96 kw 2,0 TDCI wird damit klar außerhalb der Leistungen für den Serienbetrieb betrieben.
Die TÜV-Bescheinigung mit der das "einfach so" legalisiert wird (und ne grüne Plakette behält), möchte ich schon mal sehen...

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch



Zitat:

Original geschrieben von DGaS1961


Und zum Schluß noch eines der für mich wichtigsten Argumente: Dieses EES-Gerät hat eine Zulassung. Nach dem Einbau habe ich eine TÜV-Bescheinigung bekommen, mit der ich nur noch zur Zulassungsstelle musste. Dort wurde das Teil in die Papiere eingetragen, und war damit legal.

Könntest Du mal diese TÜV-Bescheinigung bzw deine Papiere mit Eintragung hier einstellen (anonymisiert natürlich)? Dir ist hoffentlich klar, dass Du die Mehrleistung auch gegenüber Deiner Versicherung angeben musst.

Abgesehen davon, die Fa. hat in ihrer Liste beim 2,0er TDCI Leistungen stehen bis 140 / 144 kw, die es so bei Ford Mondeo nie im freien Verkauf gab. Wie die da mit "Original Software" operieren wollen, ist mir nicht klar. Zumindest der 96 kw 2,0 TDCI wird damit klar außerhalb der Leistungen für den Serienbetrieb betrieben.
Die TÜV-Bescheinigung mit der das "einfach so" legalisiert wird (und ne grüne Plakette behält), möchte ich schon mal sehen...

Original Software heißt nicht, dass der Hersteller die gleichen Daten verwendet, sondern dass hier die gleiche Software genutzt wird wie beim Hersteller und damit die originalen Kennfelddaten. Die meisten anderen Tuner nutzen eben nicht die gleiche Software wie der Hersteller. Dies kann dazu führen, dass Schäden entstehen. Vielleicht blödes Beispiel aber wenn du mal Blut brauchen würdest möchtest du doch auch die gleiche blutgruppe wie du hast. Weil was passiert wenn du das Blut bekommst?????

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


DGaS...wie lange hast du das EES schon und wie zufrieden bist du bis jetzt damit?

Ich habe mir das Gerät im Februar 2012 einbauen lassen, und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Der Verbrauch ist im Schnitt um einen halben bis einen Liter heruntergegangen. Die Leistung ist spürbar gestiegen. Das macht einfach Spass, und bietet auch mehr Sicherheitsreserven beim Überholvorgang. Bisher habe ich auch keinerlei Probleme mit dem Motor bekommen.

Zum Einbauzeitpunkt (Februar) bin ich davon ausgegangen, dass sich die Kosten durch den gesenkten Verbrauch in ungefähr eineinhalb Jahren amortisiert haben. Inzwischen sieht es allerdings dank der massiv gestiegenen Kraftstoffpreise besser aus. Und außerdem ging es mir ja nicht nur um die Verbrauchssenkung, sondern auch um die Leistungssteigerung.

CASSK CASSK
Themenstarter

@musty,

 

Super das sich hier mal jemand gefunden hat, der meine eigendliche Frage versucht hat zu beantworten 🙄

 

Ok, also Spritersparnis bei konstanter Geschwindigkeit geht nur durch eine vorverlegung des Spritzvorgangs.

 

Also biologisch kann ich mir was darunter vorstellen, aber mechanisch 😕😁😕

 

Frage1 : Wie muß ich mir das vorstellen ?

 

Frage2 : Ist eine Tuningbox dazu in der Lage ?

 

Gruß 😉

Faule Socke, google dir doch mal sebst einen 😁
http://www.aral.de/.../sectiongenericarticle.do?...
Was ist so schwer daran zu verstehen, daß der Einspritzzeitpunkt ein paar Millisekunden früher ist?

Diesen Artikel solte sich jeder gründlich durchlesen, bevor er an seinem Motor herumpfuschen läßt:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3063

In der Konsequenz ist reines Softwaretuning ohne verbesserte Kühlmaßnahmen für mich ein no go, ansonsten ist der Motor nicht mehr vollgasfest und man darf so oder so generell eine verringerte Lebensdauer erwarten. Das die EES HP hier wegen der sehr sachlichen Kritik des ADAC herumheult ist schon kurios und klassische Kundenverarsche.

Um den Einspritzbeginn vorverlegen zu können, müßte eine externe Box wirklich alle Sensordaten bis hin zur Stellung des Gaspedals erkennen. Ob das hier bei dem Ding gemacht wird wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben, denn präzise technische Daten werden auf der HP nicht herausgerückt, da gibt es nur allgemeines Geschwafel.

sprich ford bringt es nicht auf die reihe das timing im motor ordentlich zu berechnen und auszuführen...ok

eine gruppe von "technikern" setzt sich dann in ihrer werkstatt hin und korrigiert die fehler von erfahrenen ingenieueren....auch gut

dann wird die originale software benutzt, inklusive schutzfunktionen.... die zwar mit falschen werten gefüttert wird, aber immernoch original ist, denn wir wissen ja alle, ein motor läuft immer dann am besten, wenn die sensorik nicht ordentlich funktioniert ....check

möglich ist das ja auch nur deswegen, weil unter anderem der 1,8l der 2.0l und der 2.2l sich nur durch ihre software unterscheiden...joa, so ist das

und alles in allem ist ja der 2.0tdci robust wie ein traktor und verträgt extrem niedrige drehzahlen, höhrere temperaturen, einspritzmengen usw alles problemlos, denn mit dem auto hat man ja nie irgendwelche probleme... solte vllt jemand meinem auto mal sagen

@cassk

wenns eine Tuningbox ist, wie ich diese kenne, dann dürften die Einspritzzeiten unangetastet bleiben. Ich kenne zwei Arten von Tuningboxen, die eine erhöht den Raildruck und die andere verlängert die Einspritzdauer. Nach meinen wissenstand dürfte/sollte bei beiden Systeme, bei konstanten Geschwindigkeit ( gleiche Bedingungen), keine messbare Verbrauchsvorteil ergeben.

Natürlich lasse ich mich gerne dem Besseren belehren.

Gruß

Deine Antwort