Spritersparnis durch Tuningbox ?
Hallo,
das Prinzip der Leistungssteigerung habe ich verstanden. Mehr Diesel wird eingespritzt, das bewirkt das sich das Drehmoment erhöht, und somit auch schneller geschaltet werden kann, wodurch das die Spritersparnis resultiert.
Aber viele der Tuninghersteller behaupten, das sogar bei konstanten Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h weniger Kraftstoff verbraucht wird.
Also ich kann das nicht nachvollziehen ?
Wenn dem so ist, kann mir das jemand erklären ?
Gruß
CASSK
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DADM1201
Unsere Firma hat dieses Gerät bis aufs kleinste geprüft. Laut Messungen handelte es sich bei unserem Gerät um eine Software von Bosch. Verglichen mit der Software für das höhere Modell welches wir haben ist es die gleiche Software. Verbaut wurde in diesem Gerät ein sehr empfindlicher Prozessor. Sehr hochleistungsfähig. Abgasmesswerte ergaben eine Reduzierung von 20% bei den CO Werten, 15% bei den HC Werten und der NOX Wert war gleich. Der Motor und das Getriebe wurden weniger strapaziert, wenn man die Leistung nicht voll abgerufen hat. Die verbrauchswerte waren bei einer fahrstrecke von 1000 km im Durchschnitt um 1,2 Liter weniger. Dies sind die Ergebnisse beim Pkw. Beim Lkw haben wir die gleichen Werte erzielt, nur die verbrauchswerte sind um 3,75 Liter gesunken und das Gerät hat den ausfalltest der injektoren, sowie der Zylinder mit Bravur bestanden. Diese Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht. Selbst der Staat prüft eine Möglichkeit dieses Produkt zu subventionieren. Da viele Fahrzeuge einen geringeren Ausstoß haben und somit in der Schadstoffklasse eine Stufe höher bewertet werden können.Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
bei auto-motor-sport auf VOX haben sie so ne tunigbox von ees getestet und an einem mercedes diesel, älteren baujahres, tatsächlich eine spritersparnis von 0,5l auf 100km bei einer leistungssteigerung von sagenhaften gemessenen 23ps feststellen können.
http://www.hydro-hybrid.de/
das geht lt. denen auch bei benzinern!
Grober Unfug/billige Werbung. Auf der Homepage steht folgender Satz:
" Das EES sitzt zwischen der Sensorenphalanx des Motors, die für die Kontrolle zahlreicher Parameter (Gaspedalstellung, Drehzahl, Turbolader, Injectorensteuerung und viele weitere Systeme, abhängig vom Fahrzeug) verantwortlich ist, und dem Originalsteuergerät des Fahrzeugs."
Also ist es eine Powerbox, wie alle anderen Tuningboxen auch. Vielleicht werden ein paar mehr Sensordaten verarbeitet, aber das ganze Geschwafel von "gleiche Software wie vom Fahrzeughersteller" ist nur PR Gelaber. Das Ding ist brutal teuer. Funktioniert aber nach dem gleichen Prinzip, wie alle Tuningboxen, ob billig oder teurer: das original Steuergerät wird über die Verfälschung von Sensorwerten dazu veranlaßt, eine Mehrleistung rauszurücken und kann nicht mehr erkennen, ob Limits überschritten werden.
Vernünftige Mehrleistung läßt sich ohnehin nur bei Fahrzeugen mit Turbolader erziehlen.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CASSK
Hallo,das Prinzip der Leistungssteigerung habe ich verstanden. Mehr Diesel wird eingespritzt, das bewirkt das sich das Drehmoment erhöht, und somit auch schneller geschaltet werden kann, wodurch das die Spritersparnis resultiert.
Aber viele der Tuninghersteller behaupten, das sogar bei konstanten Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h weniger Kraftstoff verbraucht wird.
Also ich kann das nicht nachvollziehen ?
Wenn dem so ist, kann mir das jemand erklären ?
Gruß
CASSK
Das wird immer gerne behauptet, damit mehr Leute diese Tuningboxen kaufen und sich einreden, damit der Umwelt einen Gefallen zu tun.
Wenn man manchen Berichten und Behauptungen von Usern und Tuningboxenherstellern glauben möchte, sind alle Hersteller vor allem zu blöd, Motorsteuerungs-Software zu schreiben. Da muss dann schon ein Tuningboxenhersteller kommen, und ein paar Widerstände und Stecker zusammen löten, damit aus dem Auto was gescheites wird.
Von Serienstreuungen oder Abgasvorschriften, die so ein Auto auch noch nach 150.000 km einhalten muss, sprechen solche Leute aber nie. Genau so wenig hört man von denen etwas über Garantie- und Kulanzkosten, die bei einem Hersteller ganz drastisch nach oben gehen würden, wenn sie alle möglichen Leistungsgrenzen ausnutzen würden.
Es mag sein, dass sich Einsparungen ergeben, wenn ein Fahrzeug auf einem Prüfstand von einem Fachmann entsprechend abgestimmt und individuell eingestellt wird. So etwas gibt es allerdings nicht für 245,95 € im praktischen Geschenkkarton.
(Ironiemodus) Und natürlich spart so ein Auto dann besonders viel, wenn man die gebotene Mehrleistung auch kräfig nutzt. Merke - je schneller und stärker desto sparsamer. Wenn man einen Golf Diesel von per Tuningbox 140 PS auf 1040 PS trimmen könnte, dann müsste der Fahrer sogar alle 500 km zum Diesel abpumpen zur Tankstelle kommen. (\Ironiemodus)
bei auto-motor-sport auf VOX haben sie so ne tunigbox von ees getestet und an einem mercedes diesel, älteren baujahres, tatsächlich eine spritersparnis von 0,5l auf 100km bei einer leistungssteigerung von sagenhaften gemessenen 23ps feststellen können.
http://www.hydro-hybrid.de/
das geht lt. denen auch bei benzinern!
von so einer Tuningbox würde ich mal Abstand nehmen. Hier sind ausreichend Links zu Artikeln, warum Tuningboxen Murks sind:
http://www.motor-talk.de/.../...iptuning-erfahrungen-t2440147.html?...
Beim Chiptuning gibt es für den MK3 meiner Meinung nach nur 2 Alternativen: Wolf Chiptuning oder den Bluefin von Superchips - letzterer hat ganz klar die NAse vorne, weil man die Tuningsoftware beliebig aufspielen oder aber zu Wartungszwecken die original Ford Software wieder aufspielen kann.
Achso und zum Spritsparen: Beim Bluefin Chiptuning konnte ich bei mir einen durchschnittlichen Minderverbrauch von 0,2 bis 0,3 L / 100 km feststellen, sofern man die Mehrleistung nicht ausnutzt und etwa genauso fährt, wie vorher. Der Effekt ist also recht gering. Wird ein höherer Einspareffekt erzielt, dann nur, weil man bewußt versucht, spritsparender zu fahren.
bei dem chip-tuning bei auto-motor-sport handelt es sich um eine box, die im kfz angeklemmt und auch problemlos wieder abgeklemmt werden kann, sodass das tuning auch jederzeit wieder rückgängig gemacht werden kann. ausserdem hat das ein unabhängiger profifahrer getestet. billig ist das tuning allerdings nicht. 750,-€ hat es beim mercedes gekostet, war aber auch speziell auf ihn und die software des wagens, zugeschnitten...
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
bei auto-motor-sport auf VOX haben sie so ne tunigbox von ees getestet und an einem mercedes diesel, älteren baujahres, tatsächlich eine spritersparnis von 0,5l auf 100km bei einer leistungssteigerung von sagenhaften gemessenen 23ps feststellen können.
http://www.hydro-hybrid.de/
das geht lt. denen auch bei benzinern!
Unsere Firma hat dieses Gerät bis aufs kleinste geprüft. Laut Messungen handelte es sich bei unserem Gerät um eine Software von Bosch. Verglichen mit der Software für das höhere Modell welches wir haben ist es die gleiche Software. Verbaut wurde in diesem Gerät ein sehr empfindlicher Prozessor. Sehr hochleistungsfähig. Abgasmesswerte ergaben eine Reduzierung von 20% bei den CO Werten, 15% bei den HC Werten und der NOX Wert war gleich. Der Motor und das Getriebe wurden weniger strapaziert, wenn man die Leistung nicht voll abgerufen hat. Die verbrauchswerte waren bei einer fahrstrecke von 1000 km im Durchschnitt um 1,2 Liter weniger. Dies sind die Ergebnisse beim Pkw. Beim Lkw haben wir die gleichen Werte erzielt, nur die verbrauchswerte sind um 3,75 Liter gesunken und das Gerät hat den ausfalltest der injektoren, sowie der Zylinder mit Bravur bestanden. Diese Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht. Selbst der Staat prüft eine Möglichkeit dieses Produkt zu subventionieren. Da viele Fahrzeuge einen geringeren Ausstoß haben und somit in der Schadstoffklasse eine Stufe höher bewertet werden können.
Hallo,
danke für die ganzen Antworten. Nur leider weiß ich immer noch nicht, wie bei konstanter Geschwindigkeit eine Spritersparnis stattfinden soll, wenn sie denn überhaupt stattfindet ?
Gruß
CASSK
Zitat:
Unsere Firma
aha....
Zitat:
hat dieses Gerät bis aufs kleinste geprüft. Laut Messungen handelte es sich bei unserem Gerät um eine Software von Bosch.
klingt nach wenig ahnung und viel halbwissen
Zitat:
Verglichen mit der Software für das höhere Modell welches wir haben ist es die gleiche Software.
höherwertig klingt immer gut
Zitat:
Verbaut wurde in diesem Gerät ein sehr empfindlicher Prozessor. Sehr hochleistungsfähig.
houston, wir haben ein w t f
Zitat:
Abgasmesswerte ergaben eine Reduzierung von 20% bei den CO Werten, 15% bei den HC Werten und der NOX Wert war gleich.
und noch ein wtf
Zitat:
Der Motor und das Getriebe wurden weniger strapaziert, wenn man die Leistung nicht voll abgerufen hat.
klingt nachvollziehbar, kann mein rechter fuss aber auch, diese funktion
Zitat:
Die verbrauchswerte waren bei einer fahrstrecke von 1000 km im Durchschnitt um 1,2 Liter weniger.
nicht auszudenken, was passieren würde wenn man ultimate tankt und einen ionisationsmagneten an die spriteitung montieren lässt, aber bitte nur vom fach-astrologen, und ein überdruckventil im tank nicht vergessen, falls sich der sprit anfängt zu vermehren beim fahren
Zitat:
Dies sind die Ergebnisse beim Pkw. Beim Lkw haben wir die gleichen Werte erzielt, nur die verbrauchswerte sind um 3,75 Liter gesunken
ich glaube MAN hätte da ein gewisses interese daran, ein millionenhohes interesse um genau zu sein
Zitat:
und das Gerät hat den ausfalltest der injektoren, sowie der Zylinder mit Bravur bestanden.
kritische wtf-quote erreicht
Zitat:
Diese Ergebnisse werden demnächst veröffentlicht.
herz versagt atemstillstand droht aahhh
Zitat:
Selbst der Staat prüft eine Möglichkeit dieses Produkt zu subventionieren.
*boooooooom* die kritische masse an wtf wurde erreicht
Zitat:
Da viele Fahrzeuge einen geringeren Ausstoß haben und somit in der Schadstoffklasse eine Stufe höher bewertet werden können.
und da fällt noch der abgeschossene vogel zu boden
ein herrlicher blödsinn, danke fürs posten
die beste spritsparmethoden sind halt nachwievor:
-kleineres auto (wenn möglich)
-ruhigerer gasfuß
-vorrauschauendes fahren
-keine tuninganbauten in bügelbrettgröße
-optimaler reifendruck
Danke für die Kommentierung meines Beitrages. Mir ist nicht bekannt, dass man hier Fachbegriffe verwenden kann. Gern Teile ich meinen Beitrag noch einmal, diesmal aber
gemäß unseres Ingenieurberichts.
Hallo miteinander,
jetzt muss ich mich hier auch mal einmischen. Ich habe das EES-System, von dem hier die Rede ist, schon einbauen lassen, bevor VOX darüber berichtet hat. Natürlich habe ich mich vor dem Kauf erst mal ausführlich bei der Firma Hydro-Hybrid informiert. Schliesslich will ich mir ja den Motor nicht kaputtmachen.
Ich habe das Teil seit Februar 2012 in meinem Audi A4 1,9 TDI eingebaut. Die Ersparnis gegenüber der Zeit vorher pendelt meistens zwischen einem halben und einem ganzen Liter, und den Leistungszuwachs spürt man auch deutlich. Die Automatik schaltet auch früher. Es sieht so aus: Die Motorstärke ist von 85 kW auf 100 kW gestiegen, und das Drehmoment liegt jetzt bei 340 Nm anstatt 285 Nm. Das Fahrverhalten ist einfach angenehmer, und ich habe bis jetzt auch keine Probleme mit meinem Motor festgestellt.
Nach meinen Informationen werden beim EES-Gerät die gleichen Kennfelddaten verwendet, die auch die Fahrzeughersteller nutzen. Damit wird der Motor auf jeden Fall nur innerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Bereiche genutzt. Nachdem hier ein Forist angemerkt hat, dass die Hersteller wohl kaum zu dumm sind, um so etwas nicht selber zu machen: Sie machen es! Normalerweise gibt es fast alle Motoren in verschiedenen Leistungsklassen. Wenn ein Kunde den schwächeren Motor kauft, bekommt er den gleichen Motor wie der Kunde, der deutlich mehr Geld für die höhere Leistung bezahlt. Beim "schwächeren Motor" wird einfach die Leistung per Software im Steuergerät gedrosselt. Das Ganze hat nichts mit Dummheit der Fahrzeughersteller zu tun, sondern mit geschicktem Marketing. Die Entwicklung eines Motors wird ein Mal bezahlt, und trotzdem bekommt der Kunde viele verschiedene Varianten angeboten.
Das der Staat solche Einbauten subventioniert, wäre mir neu. Aber ich kann ja auch nicht alles wissen. Bevor sich hier jemand auf irgendwelche wilden Geschichten einlässt, sollte er am Besten beim Hersteller anrufen, oder ihm eine Mail schreiben. Da bekommt man die Informationen dann aus erster Hand.
vor nicht allzulanger zeit hat hier mal jemand ein thema gestartet etwa disem inhalt:
hilfe, mein motor wird auf der autobah heiss, ohne grund, alles mögliche shcon getauscht...
hat sich dann ergeben, er hat ein chiptuning drin...joa mei, denn wie wir alle wissen entwickelte ford nur einen dieselmotor und hat dann verschiedene preise für verschiedene software verlangt... ähm, ja, genau
leider sind diese softwaremanipulationen eben nicht ohne nebenwirkungen, auch wenn sie sich recht spät zeigen mögen, zB bei älteren TDI-motoren, die noch irgendwo leistungsreserven hatte, aber auch bei vw wird das weniger und spätestens bei einem commonrail sollte man aufpassen
es gibt schon schliesslich genug berichte die zeigen, dass vor allem der 2.0 tdci relativ am limit ist, zB über getötete kolben, heisslaufende motoren, ölverbrauch, relativ sicher sterbende injektoren/einspritzumpen usw (liebe kleingeister, die sich jetzt darauf stürzen, dass ein chiptunung relativ wenig einfluss auf eine hd-pumpe hat: geht wieder zurück im sandkasten spielen, bitte)... also lasstdas rumpfuschen lieber
natürlich ist der verbrauch etwas geringer, wenn man bei niedrigeren drehzahlen einen höheren ladedruck hat, damit mehr leistung, aber das fördert auch den verschleiss, zB am ZMS, das bei höherem leistungsabruf bei niedrigeren drehzahlen besonders leidet
und auch wenn Zb BMW den gleichen rumpf für 18d 20d und 24d verwendet(weisses nimmer so ganu, aber etwa die größen waren das) es gibt noch etliche bauteile mehr die an so einem motor dranhängen, damit man die leistung ändern kann, von ladeluftkühler, wasserpumpe bis im zweofelsfallzu bremsanlage.... ganz so trivial ist das nicht!
in speziellen fällen sind es wirklich nur ein par details für wenige euros, aber das ist die ausnahme
und sehen wir es mal realitisch: bei ford sitzen genug ingeneure um es mit irgendwelchen familienbetrieben aufnehmen zu könnnen
Zitat:
Original geschrieben von DADM1201
Selbst der Staat prüft eine Möglichkeit dieses Produkt zu subventionieren. Da viele Fahrzeuge einen geringeren Ausstoß haben und somit in der Schadstoffklasse eine Stufe höher bewertet werden können.
*bwahahahahaha*
Zitat:
Ich habe das Teil seit Februar 2012 in meinem Audi A4 1,9 TDI eingebaut.
jaja, du Spinner
http://www.motor-talk.de/suche.html?...Du hast ein Problem und solltest dich in psychiatrische Betreuung begeben.
Zitat:
Original geschrieben von robsky
hilfe, mein motor wird auf der autobah heiss, ohne grund, alles mögliche shcon getauscht...
war das nicht Wolf-Tuning? Später dann gab es den Mondeo mit Motorschaden bei eBay.
Bei den Spritpreisen, die übrigens eher weiter steigen denn fallen werden, ist es legitim über Spritsparen nachzudenken und es gibt durchaus auch Möglichkeiten die physikalisch/chemisch nachvollziehbar und wirksam sind, abseits von Benzinmagneten etc.. das Beste ist aber immer noch einen gut gewarteten Wagen zu fahren und unnützen Ballast aus dem Auto zu werfen.
Nebenbei und wo wir schon mal dabei sind:
Ich hab bemerkt, dass der TDCi mit ARAL-Diesel paar KM weiter kommt, zumindest mit dem Sprit aus dem Rheinland (Raffinerie Wesseling).
Zitat:
Original geschrieben von CASSK
Und meine Frage ist noch immer nicht beantwortet 🙄
Zitat:
Original geschrieben von CASSK
Aber viele der Tuninghersteller behaupten, das sogar bei konstanten Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h weniger Kraftstoff verbraucht wird.Also ich kann das nicht nachvollziehen ?
Wenn dem so ist, kann mir das jemand erklären ?
Es ist nicht so - und deswegen wird Dir das wohl auch niemand erklären.
Zitat:
Original geschrieben von CASSK
Und meine Frage ist noch immer nicht beantwortet 🙄
wenn das so der Fall wäre hätte sich das bei Vielfahrern rumgesprochen.